Ashford Traveller, Traditional oder doch Kromski Fantasia?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Ashford Traveller, Traditional oder doch Kromski Fantasia?

Beitrag von Laurana » 03.12.2009, 17:03

So...nachdem der Familienrat beschlossen hat das das Rose zZ einfach nicht drin ist, musste ich die budgetierung neu vornehmen...

In der engsten Auswahl sind jetzt das Traveller, das Traditional oder das neue Kromski.
  • Traveller zweifädig:
    ++ größe
    - niedrige Übersetzungen
    + Erweiterbar
  • Traditional zweifädig:
    - größe
    + akzeptable Übersetzung in der Grundausstattung
    + Erweiterbar
  • Fantasia einfädig:
    - noch keine Erfahrungswerte weil völlig neu
    ++ Preis, unschlagbar günstig
    ? einfädig, habe bis jetzt nur zweifädig gearbeitet

Probetreten wäre bei den Ashfords kein Problem, bei Fantasia nicht.

Weitere Optionen wären noch einfädige Antriebe, ev. beim Taditional auf DT zu verzichten (Preisfrage).

So jetzt steh ich da mit ein paar Fakten und weis nicht für was ich mich entscheiden soll.

Die Ashfords stehen höher im Kurs als das Kromski, alleine wegen der flächendeckenden Verfügbarkeit der Händler, Ersatzteile, Lieferzeit und Ausbaufähigkeit.



Könnt Ihr mir vielleicht in der Entscheidung weiterhelfen (weis schon jeder denkt anders, aber vielleicht gibts noch ein paar Fakten die ich nicht kenne). Und dann die große Frage mit dem einfädig, spinnt das wirklich nur dickere Garne?

Danke euch schon mal! ;)
Alles liebe
Karin

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: Ashford Traveller, Traditional oder doch Kromski Fantasia?

Beitrag von Samaha » 03.12.2009, 17:30

Hallo,

kann Dir nur zu den Ashford's antworten: der Doppeltrittsatz ist mit wenig Aufwand in Eigenregie nachrüstbar, wenn später bei Dir das Budget das zulässt.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Ashford Traveller, Traditional oder doch Kromski Fantasia?

Beitrag von XScars » 03.12.2009, 17:34

Also ich hab ja ein Ashford Traditional einfädig... ich kenne die anderen nicht, hab bisher auch auf nicht wirklcih vielen verschiedenen Spinnrädern gesponnen, aber warum soll man mit einfädig nur dicker spinnen können? mit meinem Traditional funktioniert es inzwischen recht gut mit dünn und das hat wenn ja dann eher mit den Übersetzungverhältnissen zu tun, und nicht damit ob einfädig oder zweifädig... oder ist mir da was entgangen?


:wink: Katrin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ashford Traveller, Traditional oder doch Kromski Fantasia?

Beitrag von shorty » 03.12.2009, 17:36

Das mit den dickeren Garnen bei einfädig stimmt definitiv nicht, ich spinnen nur einfädig und wenn nötig superdünn ( kann leider nicht dick :-( )

Unterscheiden muss man bei einfädig, ob Spulen oder Flügelbremse , ich besitze beides.
Flügelbremse etwas kräftigerer Einzug, Spulenbremse feiner einzustellen.- Im Groben

Einfädige Räder gibt es sehr viele verschiedene Bauformen und Ausstattungen , die kann man nicht alle in einen Topf werfen.

Optik ist Geschmackssache.

Ich finde es sind vom Treten her ( gut Kromski weiss ich noch nicht) wahrscheinlich 3 völlig verschiedene Räder. Probespinnen wäre schon gut.
Ich kann überhaupt nicht mit dem Traditional, ist aber qualitativ ein gutes Rad.

Abgesehen von den Fakten ist vieles von den Vorlieben und persönlichen Gegebenheiten abhängig, es gibt dazu schon viele threads, da sich die meisten für einen Neukauf rückversichern wollen.
Richtig raten kann man aber schlecht.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Ashford Traveller, Traditional oder doch Kromski Fantasia?

Beitrag von ehemaliger User » 03.12.2009, 17:54

Huhu!
Also, wenn du ein Spinnrad möchtest, das nicht herumgeschleppt werden soll, kann ich dir bei deiner budgetierten Auswahl am ehesten zum Traditional, 2-fädig raten. Da hast du alle weiteren Optionen offen und ein wirklich "vernünftiges" Arbeitstier mit hohem Wiederverkaufswert, wenn es dann doch einmal das Rose werden sollte.....
Zum Fantasia kann ja noch niemand etwas sagen - ich würde es zum momentanen Zeitpunkt - mal ganz abgesehen von der wirklich außergewöhnlichen Optik - im Preis/Leistungsverhältnis am ehesten beim Ashford Kiwi sehen. Und das wäre ein altbewährtes Spinnradmodell ohne "Kinderkrankheiten".
Schau' mal bei den Wiener Webwaren. Dort gibt es das Traditional schon direkt mit Doppeltritt für einen akzeptablen Preis.
Viel Spaß bei der Entscheidungsfindung und dann vor allem beim Kauf!!!!!!!!
LG
ed

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ashford Traveller, Traditional oder doch Kromski Fantasia?

Beitrag von shorty » 03.12.2009, 17:58

Zum Traveller noch ne Frage:
Grundausstattung ist bis 14 zu 1 Übersetzung oder?
Sooo langsam ist das gar nicht.
Und aufstocken kann man ja bis 40 zu 1 oder?

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: Ashford Traveller, Traditional oder doch Kromski Fantasia?

Beitrag von Samaha » 03.12.2009, 18:27

Hallo,

ich kann das mit dem dünnspinnen beim Traditional bestätigen: einfädig, grösste Wirteleinstellung und trotzdem (?) kann ich schön dünn spinnen (Faden hängt gerade zum trocknen, kann Dir Gewicht, Lauflänge und wpi nach dem trocknen sagen).

OK, noch dünner geht mit meinem alten, zweifädigen Flachsrad (und dem zweifädigen Bockrad) aber ich mag das Traditional vom Tretgefühl her (habe es auf Doppeltritt umgerüstet) und den Laufeigenschaften.

habe noch etwas Restfaden gefunden:

wpi: 42
Lauflänge 777m
Gewicht folgt

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Ashford Traveller, Traditional oder doch Kromski Fantasia?

Beitrag von anjulele » 03.12.2009, 18:35

Inzwischen stehen hier einige (alte) Räder herum. Mit den Meisten kann man auch einigermaßen bis ganz gut spinnen. Zumindest haben wir Zicken uns aneinander gewöhnt :D .
Das "modernste" Rad ist ein S10, mindestens 35 Jahre alt. Mit ausgelutschtem Originalriemen. Auf dem spinne ich z. Z. wieder mal am Liebsten. Weil nämlich der Faden nicht so fest wird, wie auf den alten Ziegen. Auf denen wiederum kann man gut Garn spinnen, das als Kette gedacht ist. Zwar kommt es auch mit darauf an, wie man spinnt (z. B. Spannung des Antriebriemens), aber das Garn wird vor allem fester, als auf dem Louet (auch auf dem spinne ich dünnes Garn). Oder dem Bea/Willy.
Mit den Ashfords habe ich noch nicht wirklich gesponnen. Soo toll fand ich sie nicht. Mir persönlich gefällt das Fantasia und ich finde es auch erschwinglich. Es ist ja noch etwas hin bis zu meinem Geburtstag. Bis dahin sind hier bestimmt schon die ersten Erfahrungsberichte... ;)

Petra

@ samaha: was ist denn wpi?

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: Ashford Traveller, Traditional oder doch Kromski Fantasia?

Beitrag von Samaha » 03.12.2009, 18:39

anjulele hat geschrieben: @ samaha: was ist denn wpi?
Wraps Per Inch = wieviele Wicklungen vom Faden passen auf einen Inch (2,54 cm)

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Ashford Traveller, Traditional oder doch Kromski Fantasia?

Beitrag von Laurana » 03.12.2009, 18:58

shorty hat geschrieben:Zum Traveller noch ne Frage:
Grundausstattung ist bis 14 zu 1 Übersetzung oder?
Sooo langsam ist das gar nicht.
Und aufstocken kann man ja bis 40 zu 1 oder?

Karin
Beim einfädigen Modell.
Beim zweifädigen ist die Übersetzung 6,5:1 8,5:1 und bei Spulenantieb (?) 11,5. Manche Händler haben bei ein und zweifädigen immer die selben Übersetzungen stehen...
Das Traditional hat in der Einfädigen Ausführung 6,5:1 12,5:1 17,5:1 lt. deutscher Broschüre von Ashford.

Spulenbremse ist die schottische? Bin schon ganz wirr :rolleyes:

Aufstocken lassen sich die Einfädigen bis 40:1
Die zweifädigen nur bis 17,5 (was dem standard beim einfädigen Traditional enspricht)
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ashford Traveller, Traditional oder doch Kromski Fantasia?

Beitrag von shorty » 03.12.2009, 19:00

ah ok, danke

Karin
Nachtrag
Haste recht, hab geraden den Prospekt hervorgekramt.
die 40 zu 1 gehen laut diesem nur einfädig
Hätte mir ja auch vorher einfallen können, dass ich den Prospekt habe :O
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
SchwarzesSchaf
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1151
Registriert: 13.05.2008, 23:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25709
Wohnort: Marne, Nordsee

Re: Ashford Traveller, Traditional oder doch Kromski Fantasia?

Beitrag von SchwarzesSchaf » 03.12.2009, 19:03

Hallo Karin :wink: ,

ich habe ja vor kurzem mein Traditional 2fädig bekommen. Noch bin ich in der Einspinnphase und noch nicht ganz "eins" mit dem Rad - und trotzdem - es für mich mein absolutes Traumrad.

Mir liegt der 2fädige Antrieb sehr gut, ich habe keinen DT, weil mein linkes Knie nicht ganz okay ist (Arthrose). Aber du könntest den DT ja auch später nachrüsten. Das Rad ist sehr gut verarbeitet und ließ sich einfach und passgenau montieren. Ich mag es optisch und spinntechnisch liebe ich es, wie schon geschrieben. Zur Übersetzung ist noch zu sagen, dass 1:14 schon ziemlich flott ist und man auch beachten muss, dass das Schwungrad einigermaßen groß ist, insofern geht es schon ganz flott ab ... ;)
Mit Lace-Flyer geht es tatsächlich hoch bis 40:1 , für mich im Moment eigentlich (noch?) nicht vorstellbar, dass ich so viel Speed benötige :) .

Ich würde es Probetreten, wenn ich die Chance dazu hätte. Ich habe meine beiden Räder mangels Möglichkeiten beide "blind" gekauft und mich im Internet und im Forum nach den Erfahrungsberichten orientiert. Beim Ashford konnte ich die Eigenschaften, die die anderen Spinnerinnen beschrieben haben, ganz gut für mich auswerten. Ich habe mit beiden Rädern Glück gehabt und bin mit beiden sehr zufrieden - es hätte aber auch anders kommen können, darum würde ich auf jeden Fall eine Spinnprobe mitnehmen, wenn ich die Chance dazu hätte.

Viel Spaß bei der "Qual der Wahl", bei mir ist das ja auch noch nicht so lange her. Das hat viel Spaß gemacht :D .

Was mir noch einfällt, wenn du ein Ashford Traditional nimmst, ab diesem Baujahr sind die Räder mit Kugellager ausgestattet, das finde ich auch genial. Ich war ja schon vom Merino her daran gewöhnt, es läuft ganz leicht!!

Edit: Antriebsverhältnisse beim 2-fädigen Traditional: 7,5:1, 10:1, 14:1

Mein bislang feinstes Garn: 100g mit LL 627 m, zweifach verzwirnt und ich bin noch in der Probierphase ...
Zuletzt geändert von SchwarzesSchaf am 03.12.2009, 19:11, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße,

Andrea

SchwarzesSchaf66 bei Ravelry

Spinnkarpfen
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1456
Registriert: 08.03.2009, 18:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95514
Wohnort: Neustadt am Kulm

Re: Ashford Traveller, Traditional oder doch Kromski Fantasia?

Beitrag von Spinnkarpfen » 03.12.2009, 19:11

Hallo Karin,

wenn du gerne 2-fädig spinnen willst, hast du das Kromski Minstrel schon in deine Überlegungen mit einbezogen?
Es ist auch 1-fädig spinnbar mit Spulenbremse, hat 4 Geschwindigkeiten und ist preislich erschwinglich.

Siehe z.B. hier:
http://www.das-wollschaf.de/osshop/cata ... el&x=0&y=0

Da kannst du es auch ausleihen für nicht allzuviel Geld und zu Hause probespinnen. Wenn es dir nicht zusagt, kannst du es wieder zurückschicken. Forumsmitglieder bekommen Rabatt ( Porto übernimmt das Wollschaf). Einfach mal anfragen.

Ich hoffe, dass verwirrt dich nicht zu sehr. Ich habe es selber und bin absolut zufrieden damit.

Liebe Grüße Monika

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Ashford Traveller, Traditional oder doch Kromski Fantasia?

Beitrag von Laurana » 03.12.2009, 19:18

Danke Andrea! Auf den Lace Flyer hab ich ganz vergessen....
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Ashford Traveller, Traditional oder doch Kromski Fantasia?

Beitrag von Laurana » 03.12.2009, 19:21

Das Mistrel hab ich mir angesehen, würde auch meiner vorliebe für Böcke entsprechen ist aber soooo schrecklich verschnörkelt ;) Aber vielleicht ist es einen zweiten Blick wert!
Danke für die Anregung Monika!
Alles liebe
Karin

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“