Hat schon mal jemand seine eigenen Haare versponnen?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
Alienor
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 465
Registriert: 24.07.2009, 21:17
Land: Deutschland

Hat schon mal jemand seine eigenen Haare versponnen?

Beitrag von Alienor » 29.07.2009, 21:15

Ja, die Frage ist etwas *weird*, aber ich lasse meine Haare seit 3 Jahren wachsen, nach 25 Jahren mit Kurzhaarschnitt, und ich sehe jeden Tag diese schönen langen (30-70cm) Haare in meiner Bürste, und überlege, ob man die nicht auch spinnen kann, wenn man sie ordentlich kämmt... :O
Zumal ich langsam grauer/weißer werde, und in ein paar Jahren dürfte das dann ein nettes braun/weiß-meliert ergeben... :D
Ich meine, wenn Fasern umso besser spinnbar sind, je länger sie sind, müßten lange Haare doch eigentlich auch gehen, oder?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Hat schon mal jemand seine eigenen Haare versponnen?

Beitrag von shorty » 29.07.2009, 21:25

Menschenhaar ist definitiv spinnbar.
Ria aus unserer Spinngruppe hat für das Münchner Original Petra perle die gesammelten Haare gesponnen.
Diese hat sich dann ne Art Hut daraus gehäkelt.
Am ehesten ist das zu vergleichen mit Rosshaar, starr und in keinster Weise wollähnlich.
Mein Opa hat sich aus den Haaren meiner Oma ne Uhrkette machen lassen, von der Technik her so ähnlich wie die schrecklichen Skubidoo Bänder.
Ich könnte das übrigens selber auch mal versuchen :-))) Haare wären lang genug :-)) Allerdings verliere ich selber kaum Haare.
Karin

Alienor
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 465
Registriert: 24.07.2009, 21:17
Land: Deutschland

Re: Hat schon mal jemand seine eigenen Haare versponnen?

Beitrag von Alienor » 29.07.2009, 21:28

Das liest sich, als müßte dann eine Mischung Haare-Merino-Angora gut gehen können, und durchaus erträglich als Garn sein. :))

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Hat schon mal jemand seine eigenen Haare versponnen?

Beitrag von shorty » 29.07.2009, 21:30

Fasermischungen bei denen die Qualitäten so unterschiedlich lang sind, geben fast immer Knubbels.
ich glaub nicht, dass das gut funktioniert.
Menschliches Haar ist eben keine Wolle, die Haarenden picksen immer raus.
Als Wolle kannst Du das vergessen, das gibt eher ein Seil :-)))
Kennst Du Rosshaareinlagen, so ähnlich ist die Kopfbedeckung geworden :-)))
Karin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Hat schon mal jemand seine eigenen Haare versponnen?

Beitrag von shorty » 29.07.2009, 21:47

sieh auch im Faserlexikon :
Menschenhaar

Karin

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Hat schon mal jemand seine eigenen Haare versponnen?

Beitrag von Asherra » 29.07.2009, 23:10

Gesponnen nicht, aber meinem Liebsten ein Herz draus gefilzt... Das war vielleicht eine Schweinearbeit. Glatt und dick ist wohl weder beim Spinnen noch beim Filzen gut. Das Teil dient jetzt als Briefbeschwerer.

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Hat schon mal jemand seine eigenen Haare versponnen?

Beitrag von maka » 30.07.2009, 09:37

Morgen Karin

OT : hab hier sogar noch eine alte Uhrkette aus Haaren meiner Oma liegen. Sieht nicht nach Menschhaaren aus.
Halte sie in ehren
Grüßlis maka

Elpa

Re: Hat schon mal jemand seine eigenen Haare versponnen?

Beitrag von Elpa » 30.07.2009, 09:51

Wow Alienor, in der gleichen Situation bin ich auch. Allerdings lasse ich die Haare noch nicht so lange wachsen. Aber die Ausbeute von grau-blond-melliert jeden Morgen in der Bürste ist schon sehr beachtlich.

Da werd ich überlegen, ob ich das genauso mache, wie mit meinen Hundehaaren.

Vermutlich brauche ich für meine Haare keinen Kopfkissenbezug zum Sammeln. Da tuts was kleineres auch. ;)

Schreib mal, wenn Du den ersten Versuch gemacht hast. Ich bin mächtig gespannt.

LG
Else

Schaefchen Liese
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 358
Registriert: 17.04.2009, 10:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 02625
Wohnort: Ostsachsen

Re: Hat schon mal jemand seine eigenen Haare versponnen?

Beitrag von Schaefchen Liese » 30.07.2009, 10:08

Ich hab schon mal überlegt, ob man socken damit haltbarer machen könnte - Heidschnuckenwolle hat mich so drauf gebracht, aber pieksig will ich auch nicht, nö!

In einer Talkshow hab ich mal eine Frau gesehen, die hatte sämtliche Kleidung aus ihren eigenen Haaren, also es geht, aber schön ist was anderes..... eher Modell "graue Maus"
Viele Grüße Liese


Mit jedem liebevollen Gedanken lassen wir einen Sonnenstrahl in unser Herz.

Benutzeravatar
Ilona
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 656
Registriert: 26.06.2007, 12:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56357
Wohnort: Marienfels

Re: Hat schon mal jemand seine eigenen Haare versponnen?

Beitrag von Ilona » 30.07.2009, 10:45

Ich sammle seit ca. 1 Jahr meine ausgekämmten Haare. Irgendwann werde ich das mal ausprobieren.
Spinnende Grüße
Ilona

Schenkt Dir das Leben Zitronen, mach Saft draus!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Hat schon mal jemand seine eigenen Haare versponnen?

Beitrag von shorty » 30.07.2009, 10:51

Obwohl ich ja ein Langhaarfetischist bin, irgendwas hat mich bisher davon abgehalten. Ich hab die Haare schon ewig lang- 20 Jahre oder so, 2 Jahre mal kurz, wie Paul ungefähr :-))) davor auch ganz lang :-)))

Liebe Maria, Kette gut in Ehren halten, seh ich genauso.
Meine Oma hatte sehr dickes Haar in schwarz, dass sah wirklich wie Rosshaar aus. Wer des Material nicht kennt würde nie auf Menschenhaar tippen. Die Uhrkette ist sowas von stabil.

Ich denke, Haar läßt sich nicht wirklich entspannt verspinnen da relativ glatt und wenig Zusammenhalt, Dannys Aussage im Faserlexikon bestätigt das.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Hat schon mal jemand seine eigenen Haare versponnen?

Beitrag von Greifenritter » 30.07.2009, 13:31

Menschenhaare sind sehr verschieden. Daß merkt man ja schon bei den verschiedenen haarpflegemitteln. Dickes haar, dünnes Haar, gewellt, gekraust, glatt, störrisch oder flexibel.

Wie bei allen Tierhaaren ist das bei Menschenhaaren auch von Alter, Rasse, Ernährung und Umwelteinflüssen abhängig.

Ich habe für die Probe im Faserlexikon meine eigenen (glatten, recht dicken) Haare verwendet.
Wenn jemand sehr feines, weiches oder stark gelocktes Haar hat mag das Ergebnis deutlich abweichen. Meine erinnerten jedenfalls (nicht nur von der Farbe her) stark an die Schweifhaare meines Pferdes (so störrisch und glatt nur nicht ganz so dick) und ergaben eher etwas das an Draht erinnert als ein bekleidungstaugliches Garn.
In einer Talkshow hab ich mal eine Frau gesehen, die hatte sämtliche Kleidung aus ihren eigenen Haaren, also es geht, aber schön ist was anderes..... eher Modell "graue Maus"
Da man Menschenhaare genauso färben kann wie div. Tierhaare liese sich da, vor allem bei helleren Haaren, einiges machen, aber es bleibt hald recht derb und kratzig.

Von Mischungen zu unterschiedlicher Fasern kann ich nur abraten. meine Erfahrungen (siehe Faserlexikon) haben gezeigt, daß Fasern die man mischt zumindest in der Feinheit oder in der Stapellänge weitgehend gleich sein sollten. Ideal ist es wenn beides ähnlich ist. Mischt man dicke lange mit feinen kurzen Fasern kommt es zu starker Knötchenbildung.

Menschenhaare könnte ich mit nur mit sehr derben langstapeligen Schafwollen oder mit Rosshaar gemischt vorstellen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“