Menschenhaare sind sehr verschieden. Daß merkt man ja schon bei den verschiedenen haarpflegemitteln. Dickes haar, dünnes Haar, gewellt, gekraust, glatt, störrisch oder flexibel.
Wie bei allen Tierhaaren ist das bei Menschenhaaren auch von Alter, Rasse, Ernährung und Umwelteinflüssen abhängig.
Ich habe für die Probe im Faserlexikon meine eigenen (glatten, recht dicken) Haare verwendet.
Wenn jemand sehr feines, weiches oder stark gelocktes Haar hat mag das Ergebnis deutlich abweichen. Meine erinnerten jedenfalls (nicht nur von der Farbe her) stark an die Schweifhaare meines Pferdes (so störrisch und glatt nur nicht ganz so dick) und ergaben eher etwas das an Draht erinnert als ein bekleidungstaugliches Garn.
In einer Talkshow hab ich mal eine Frau gesehen, die hatte sämtliche Kleidung aus ihren eigenen Haaren, also es geht, aber schön ist was anderes..... eher Modell "graue Maus"
Da man Menschenhaare genauso färben kann wie div. Tierhaare liese sich da, vor allem bei helleren Haaren, einiges machen, aber es bleibt hald recht derb und kratzig.
Von Mischungen zu unterschiedlicher Fasern kann ich nur abraten. meine Erfahrungen (siehe Faserlexikon) haben gezeigt, daß Fasern die man mischt zumindest in der Feinheit oder in der Stapellänge weitgehend gleich sein sollten. Ideal ist es wenn beides ähnlich ist. Mischt man dicke lange mit feinen kurzen Fasern kommt es zu starker Knötchenbildung.
Menschenhaare könnte ich mit nur mit sehr derben langstapeligen Schafwollen oder mit Rosshaar gemischt vorstellen.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.