Hilfe mit Ashford traditional

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Hilfe mit Ashford traditional

Beitrag von ehemaliger User » 25.07.2009, 12:51

Hallo Tina,

schön dassDu auch da bist :))

Hab`ja Dein super Schnäppchen jetzt gesehen und soweit funktioniert ja auch alles.

Das mit der Bremse muß ich Dir glaub ich noch ein bisschen besser einstellen.
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass das ungleiche Treten mit der falschen Einstellung der Bremse zu tun hat.

Wenn wir mehr Zeit haben schau ich es mir nochmal in Ruhe an.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Hilfe mit Ashford traditional

Beitrag von XScars » 26.07.2009, 11:08

sorry, war nicht mehr online... ich mach nachher fotos davon...

:wink: Katrin

TrashQueen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 369
Registriert: 03.03.2008, 02:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 69126
Kontaktdaten:

Re: Hilfe mit Ashford traditional

Beitrag von TrashQueen » 26.07.2009, 12:43

Huhu Tina!

Sieht super aus, das Rädchen! Und einen guten Kauf hast du gemacht, für knapp 70 Euro... Nicht schlecht. Glückwunsch!
Ich schließe mich den anderen an, was die kleinen Federchen an der Bremse angeht. Ansonsten kann ich noch einen weiteren Hinweis geben: Es kann sein, dass die Spule zu fest auf der Achse des Flügels aufsitzt. Asherra hatte da schon was geschrieben.

Du kannst das einfach mal testen: wenn du die Spule ohne Bremsfaden anschubst, wie lang dreht sie sich? 5 Sekunden sollten schon drin sein. Wenn sie hakt, hast du da deinen Grund, warum dein Faden so schwer einzieht. Da kann ich empfehlen, die Spule abzunehmen und die Achse mal mit Schmirgelpapier zu behandeln. Metallschmirgelpapier sollte es schon sein, erst ein bisschen gröberes (260er oder 300er), dann feineres (1000er). Räder, die eine Weile nicht gesponnen wurden, setzen an dieser Stelle gern' mal Rost an. Danach mit Feinmechaniköl bestreichen und gucken, ob die Spule sich jetzt locker und leicht drauf dreht. :)

Faden wird nur eingezogen, wenn sich Flügel und Spule unterschiedlich schnell drehen... Die Bremse sorgt dafür, aber wenn die Spule so fest auf der Flügelachse aufsitzt, dass sie fast schon feststeckt, musst du die Bremse unheimlich hart anziehen. Das macht dann alles keinen Spaß.

Gutes Gelingen weiterhin, und halt uns auf dem Laufenden!

TQ

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Hilfe mit Ashford traditional

Beitrag von XScars » 26.07.2009, 22:09

hi,

so, hab mal meine bremse fotografiert, vielleicht sind die bilder ja irgendwie hilfreich... auf jeden fall ist sie nicht wirklich sehr gespannt, auf dem foto ist sie so eingestellt, dass ich eine leere spule bespinnen kann.. ohne bremse dreht sich die spule sehr leicht auf der achse...

Bild

Bild

Bild

ist ja aber auch jedes Spinnrad anders...

:wink: Katrin

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Hilfe mit Ashford traditional

Beitrag von ehemaliger User » 27.07.2009, 14:55

Hallo,
danke für den Tipp trashqueen. Na drehen tut sich da echt kaum was länger, schon gar nicht 5 Sekunden.

Ich bau das jetzt erst mal auseinander und schleife und öle.

Danke für die Fotos Katrin, die helfen mir das alles wieder richtig zusammen zu bekommen.

liebe Grüße
Tina
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Hilfe mit Ashford traditional

Beitrag von XScars » 27.07.2009, 15:46

Tina hat geschrieben:Hallo,
danke für den Tipp trashqueen. Na drehen tut sich da echt kaum was länger, schon gar nicht 5 Sekunden.

Ich bau das jetzt erst mal auseinander und schleife und öle.

Danke für die Fotos Katrin, die helfen mir das alles wieder richtig zusammen zu bekommen.

liebe Grüße
Tina
Gern geschehen... wenn du noch mehr brauchst, meld dich einfach...

übrigens gibts hier: http://www.ashford.co.nz/helpandadvice/ ... ameset.htm
unter assembly guides auch die anleitungen und unter FAQs nützliche tipps....

:wink: Katrin

TrashQueen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 369
Registriert: 03.03.2008, 02:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 69126
Kontaktdaten:

Re: Hilfe mit Ashford traditional

Beitrag von TrashQueen » 27.07.2009, 23:29

Auch gern geschehen! :) Hab mein Ashford auch in bemitleidenswertem Zustand bekommen und von Grund auf saniert. Und genau da hakte es bei meinem Rädchen auch gewaltig... Im wahrsten Sinne des Wortes.
Ich drück' dir die Daumen, aber ich bin sicher, dass das noch was wird mit dir und dem Ashford. :)

*wink*
TQ

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Hilfe mit Ashford traditional

Beitrag von ehemaliger User » 29.07.2009, 18:52

eigentlich ist der Zustand ganz gut, ich kann wirklich sehr zufrieden sein.

Adela war heute zum Kaffee da und hat mir das nochmal gezeigt mit dem Spinnen und so langsam, wenn mich niemand ablenkt, klappt es auch! Juhu!! :D Ich glaube das hat sogar einen gewissen Suchtfaktor..?!!
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Hilfe mit Ashford traditional

Beitrag von ehemaliger User » 29.07.2009, 18:56

süchtig, süchtiger, am süchtigsten
oder
süchtig, süchtiger, am spinnersten :?: :?: :?:

Ich kann garnicht mehr aufhören zu spinnen :totlach:
Nach der Quälerei mit meinem alten Rad, flutscht es nur so mit meinem Joy :))
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Hilfe mit Ashford traditional

Beitrag von Sabine » 29.07.2009, 20:21

Aloha Tina,

Ihr beliebt zu Scherzen, oder?

Gewisser Suchtfaktor? Naja es streiten sich die Geister welcher höher ist, der Wollsammelsuchtfaktor oder der Spinnenmußsuchtfaktor. :totlach:

Viel Spaß!
Alles liebe

Sabine

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Hilfe mit Ashford traditional

Beitrag von maka » 29.07.2009, 21:05

Hey ihr beiden

Toll zu lesen, das euch das spinnen und die Räder so gut gefallen :))
Grüßlis maka

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Hilfe mit Ashford traditional

Beitrag von ehemaliger User » 30.07.2009, 09:22

Oh Gott ihr habt recht. Das erste was ich heute morgen dachte als ich aufgewacht bin..... hoffentlich hab ich heute noch etwas Zeit zum Spinnen. Aber da ich Urlaub habe sieht das ja ganz gut aus. :D

Nur ab morgen bin ich dann leider ohne Spinnrad in Italien Urlaub machen....und danach sofort los zum Cave Gladium für fast eine Woche. Auch ohne Spinnrad.... Ob man das wieder verlernt? :fear:
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
Perisnom
Moderator
Beiträge: 3952
Registriert: 08.05.2007, 21:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84359
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Hilfe mit Ashford traditional

Beitrag von Perisnom » 30.07.2009, 09:28

Tina hat geschrieben:Ob man das wieder verlernt? :fear:
Keine Sorge, das ist wie Radfahren :))
Viele Grüße aus Bayern von Marion Bild

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Hilfe mit Ashford traditional

Beitrag von ehemaliger User » 30.07.2009, 15:11

uff ein Glück. Hatte schon Angst jedes Mal von vorn anfangen zu müssen. :eek:
Dann kann ich ja getrost in Urlaub fahren...... hm ob es dort unten tolle Wolle gibt? das ist die andere Sucht...
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Hilfe mit Ashford traditional

Beitrag von shorty » 30.07.2009, 15:27

Ich kenn nur "Gentile di puglia"------- ist sehr schön, Merinoähnlich :-)))

Liebe Grüße
Karin

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“