Das Kromski-Minstrel

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Kerstin
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 170
Registriert: 06.03.2007, 12:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97836
Wohnort: Unterfranken
Kontaktdaten:

Das Kromski-Minstrel

Beitrag von Kerstin » 22.03.2007, 16:07

Hallo,

ich spare doch auf ein Spinnrad. Es soll Doppeltritt haben und zweifädig sein.
Gefallen würde mir ein Tom-Rad, das Ashford Traveller und das Kromski Minstrel.

Hat jemand so ein Minstrel und stimmt es, dass es Spulen aus Kunststoff hat?
Wie ist es zu treten und spinnt man damit locker und leicht?

Ist der Zusammenbau auch für unwillige Ehemänner mit ungeduldigen Spinnehefrauen leicht?

Lieben Gruß

Kerstin Bild

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Das Kromski-Minstrel

Beitrag von sandri » 22.03.2007, 17:28

Hallo Kerstin,

ich habe seit 3 Wochen ein Minstrel, hatte vorher noch nie was mit spinnen zu tun und noch kein funktionsfähiges Spinnrad näher angeschaut.

Die Aufbauanleitung war auf englisch. Das hab ich ja mal in der Schule gelernt Bild , hat mir da aber nur wenig weitergeholfen. Habs aber trotzdem in kurzer Zeit zusammengebaut. Mein eigentlich uninteressierter LG hat ein wenig geholfen, wenn mein Bloninenverstand nicht ganz reichte, war aber insgesamt alles kein Problem.
Plastikspulen? Meine sind aus Holz, so viel steht fest.
Das Treten war kein Problem, ich hab aber keinen Vergleich, weil ich vorher ja noch nie gesponnen hab.
Und ich bringe inzwischen Fäden zustande, bin restlos begeistert von dem Rad und kann es nur empfehlen.

Liebe Grüße
Sandri
Zuletzt geändert von sandri am 22.03.2007, 18:02, insgesamt 1-mal geändert.
LG Sandri


Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar

Jean Paul

Connys-Strickstube
Faden
Faden
Beiträge: 566
Registriert: 29.11.2006, 20:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51469
Kontaktdaten:

Re: Das Kromski-Minstrel

Beitrag von Connys-Strickstube » 22.03.2007, 18:23

ich hatte bis vor 3 Tagen ein Sonata, spulen sind aus holz innen ist kunststoff was natürlich besser ist als metall.

ich verstehe nicht was ihr von zusammenbauen redet, das teil war zusammen gebaut es kam hier an und war fertig ich konnte sofort anfangen.
das war mein erstes rad von Kromski und es wird auch das letzte von Kromski gewesen sein, ich musste es an den Händler zurück schicken, auf grund mehrerer Fehler.
Ich habe dann am wochenende ein ashford rad probe gesponnen und muss sagen da ist ein unterschied.
hast du die möglichkeit mal beides Kromski und ashford probe zu spinen?
das würde ich dir wärmstens empfehlen damit du den unterschied merkst.

Kerstin, wenn du aber jetzt und gleich das rad haben musst bei michel gibt es diesen monat 10% Forenrabatt habe ich hier gelesen.
du bekommst bei ihm auch eine fachkundige und seht kompotente beratung.
http://www.das-wollschaf.de/osshop/catalog/index.php?cPath=96_101

Kerstin
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 170
Registriert: 06.03.2007, 12:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97836
Wohnort: Unterfranken
Kontaktdaten:

Re: Das Kromski-Minstrel

Beitrag von Kerstin » 22.03.2007, 18:38

Danke für eure Antworten,

@Conny - nein, nicht gleich. Ich muß mich noch gedulden bis Ende September. Bei fünf Kindern fällt das sparen auch echt schwer, aber immer mal ein bischen in die Sparbüchse (zu diesem Zweck bei der S..kasse geholt) , dann wird es bis dahin auch was werden.

Ich möchte mich jetzt schon mal ausführlich informieren, um zu wissen auf welches Rad ich mich freuen und sparen kann.

Lieben Gruß

Kerstin

Gabys Wollecke
Faden
Faden
Beiträge: 541
Registriert: 23.11.2006, 14:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26121
Wohnort: oldenburg
Kontaktdaten:

Re: Das Kromski-Minstrel

Beitrag von Gabys Wollecke » 22.03.2007, 21:16

Habe ich auch gemacht kerstin...lange gespart und gesucht was zu mir passt. Ich war ja ganz versessen auf ein Ashford und habe auch mehrere ausprobieren können, letztendlich ist es ein Minstrel von Kromski geworden was mir optisch überhaupt nicht zusagte. Aber Schatzichef hat ja geduldig alles mitgemacht und war der Meinung , an diesem Rad hätte ich ihm am besten gefallen, entspannt und doch konzentriert, aber nicht verkniffen. Der Doppeltritt ist ein Muss bei mir, ich habe eine Spastik in der Hüfte. Zu Weihnachten hab eich mir vom meinem Dozentenhonorar noch das Sonata gegönnt , Kromskis Reiserad und bin auch damit sehr zufrieden. Das Joy fiel aus wegen der niedrigen Höhe, ich bin immer dem Schwungrad hinterher gewandert - das lag also nicht am Rad sondern an mir. Henkys hat leider immer Lieferschwierigkeiten, auch schon bei Kleinteilen wie Spulen. Lendrum hatte keine Vetretung in Deutschland und lag auch preislich nicht in meinem Rahmen. Louet habe ich schon, ist in nette Hände weitergewandert. Haben möchte ich nochmal wieder ein Moswold, aus Jux wegen der Optik.....ist ein Klassiker der leider nicht mehr gebaut wird.Vielleicht wenn ich mal eine unerwartete Erbschaft machen sollte, gönne ich mir ein Maja Rose.....*gg*.....allerdings kostet da schon eine Spule 28 €....*umfall* ......solange hege ich hier meine Sammlung, zur Zeit sind es 3 Arbeitsräder und 9 Schätzchen

Tinchen13
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 337
Registriert: 23.11.2006, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0
Kontaktdaten:

Re: Das Kromski-Minstrel

Beitrag von Tinchen13 » 22.03.2007, 21:46

Also ich kann Dir das Minstrel auch wärmstens empfehlen! War mein erstes Rad. Es bietet einfach viele Möglichkeiten, sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene und man kann alles darauf spinnen dank der vielen Übersetzungen.
Spulen sind aus Holz, innen entweder Leder, Metall oder Kunststoff.
Es läßt sich sehr gut treten und der Zusammenbau ist auch kein Problem. Im Netz ist eine sehr gut bebilderte Anleitung, wenn auch Englisch. Außerdem wird Dir ein guter Händler auch mit Rat zur Seite stehen, vielleicht hast Du ja sogar einen in der Nähe und kannst es fertig abholen?

Ich habe seit kurzem noch ein Sonata dazu, das ist auch super, sehr entspanntes Spinnen. Im Gegensatz zum Asford Joy, das hatte ich zwischendurch auch mal, habe es aber schnell wieder abgegeben, das Spinnen darauf war ein Krampf. Aber auch Ashford hat schöne Räder, wie Traveller oder Traditional. Ist auch Geschmackssache.

Ich würde aber mein Minstrel nicht hergeben.....
Ich verspinne meine Probleme und stricke daraus meine Träume...

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Das Kromski-Minstrel

Beitrag von Beyenburgerin » 23.03.2007, 01:21

Also wieso das Joy ein Krampf sein soll weiß ich nicht. Da kann man so entspannt drauf spinnen. Das Einzugsloch muss nicht auf Handhöhe sein, aber man kann damit auch prima ganz entspannt im Schoß spinnen. Außerdem kann man damit ohne Schwierigkeiten jede beliebige Garnstärke von ganz dünn bis ganz dick spinnen.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Connys-Strickstube
Faden
Faden
Beiträge: 566
Registriert: 29.11.2006, 20:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51469
Kontaktdaten:

Re: Das Kromski-Minstrel

Beitrag von Connys-Strickstube » 23.03.2007, 02:47

ich denke das ist von vielen faktoren abhängig ob ein spinnrad ein krampf ist oder nicht.
das fängt an bei wo sitze ich stuhl sofa hocker jeder mag da was anderes.
ich sitze gern auf meiner cauch brauchte aber zum spinnen ein kissen obwohl das sonata ein hohen einzug hat.
aber ich sahs gerade, was sehr gut war für meinen rücken, deshalb wählte ich den höheren einzug und entschied mich gegen das joy.
der niedrige einzug beim joy ist für leute die zu rundrücken neigen überhaupt nicht gut, oder wenn jemand sehr groß ist der wird auch schwierigkeiten haben mit dem joy denke ich.

wer sehr gerade am rad sitzt ist masch fällt mir gerade ein aber das ist auch kein joy, sie hat den einzug weit oben und deshalb hat masch die ideale körperhaltung.
brigitte du sitzt sehr nach vorn gebeugt nicht immer aber oft.

ich konnte das joy ja nun probe spinnen am wochenende, der unterschied ist da kein zweifel das joy lässt sich leicht treten, kann aber auch sein das sich das sonata genau so leicht treten lässt mein sonata war ja nicht in ordnung ich dachte es muss so sein, weil es eben mein erstes rad war.

was mir überhaupt nicht gefällt am joy ist der spulenwechsel und die kleine spule und das die ganze spule beim spinnen fibriert das fand ich nicht gut, ja und mein mann passt das holz nicht, das übereinander geleimte zeug da hällt er überhaupt nichts davon. das kommt daher weil er täglich mit holz umgeht.

ich sag mal so schön wie sich das joy antritt, ich denke nicht das mein rad ein joy ist. ich muss da noch mal drüber schlafen.

Tinchen13
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 337
Registriert: 23.11.2006, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0
Kontaktdaten:

Re: Das Kromski-Minstrel

Beitrag von Tinchen13 » 23.03.2007, 03:53

Nun, das mag zum Teil daran liegen, daß ich die singel Tritt Version hatte. Das war wirklich ein Krampf. Es läßt sich mit Einzeltritt sehr schwer beherschen, also vernünftig treten. Dadurch reißt der Faden sehr oft und dann ist das niedrige Loch schon störend. Weil man dann eben nicht im Schoß spinnt, sondern, wie Gaby ja auch schon schrieb, immer dichter ans Loch wandert.

Jede Radbeurteilung ist zwangsweise auch sehr subjektiv, das weißt Du auch. Mensch und Rad müssen zusammenpassen.

Aber, wenn ich alle Erfahrungen, die mir mit dem Joy bekannt sind (das sind auch Beurteilungen von sehr erfahrenen Spinnerinnen und Ashford-Fans) kommt Folgendes als Fazit heraus:

1. Entweder man liebt es oder mag es gar nicht

2. Es ist absolut KEIN Anfängerrad

3. Die meisten empfinden das Einzugsloch als zu niedrig und die Spinnhaltung als nicht körpergerecht

4. Einige hatten auch Probleme mit den Tritten bzw. dem engen Fuß-/Beinraum

5. Alle bewerten die Handhabung zum Transport als positiv.



Es ist ja schön, daß Du so zufrieden bist, aber die Mehrzahl empfindet es eben als zumindest gewöhnungsbedürftig.

Aber es ging hier ja um das Minstrel, das ist eine ganz andere Klasse, da es mehr Möglichkeiten bietet als Joy oder Sonata. Diese Joy-Diskussion hatte wir ja schon mal bei den Reiserädern, damit verwirren wir Kerstin jetzt höchstens.... Bild
Ich verspinne meine Probleme und stricke daraus meine Träume...

Kerstin
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 170
Registriert: 06.03.2007, 12:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97836
Wohnort: Unterfranken
Kontaktdaten:

Re: Das Kromski-Minstrel

Beitrag von Kerstin » 23.03.2007, 10:26

Ganz lieben Dank für eure Antworten.
Nein, verwirrt bin ich nicht, weiß aber jetzt, dass ein Joy-Rad für mich als Anfänger (spinne seit ca. einem Jahr, aber unregelmäßig) wohl nicht so geeignet ist.
Das Minstrel aber für mich wirklich noch interessanter geworden ist.
Die überwiegende Mehrheit findet das Rad empfehlenswert.
Ein bischen Bedanken habe ich noch mit dem Aufbau eines Rades, aber wenn es so viele hinbekommen haben, werde ich es wohl auch schaffen.

Es ist ja noch ein bischen (uuunendliche lange) Zeit, bis ich das Geld gespart habe. Aber das Minstel wird wohl in die enge Wahl fallen.

Einen schönen Tag noch, bei uns schneit es und ich bin es leid, ständig Holz zum heizen schleppen zu müssen - wo ist der FRÜHLING???


Kerstin

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Das Kromski-Minstrel

Beitrag von Greifenritter » 23.03.2007, 11:16

Ich denke man sollte ganz klar zwischen Reiserädern wie dem Joy oder dem Sonata und "normalen" Rädern wie dem Traditional oder dem Ministrell unterscheiden, da bei ersteren viel Wert auf gute Transporteigenschaaften gelegt wird und somit einige andere Eigenschaften weniger in der Vordergrund treten.

Im großen und ganzen ist die Entscheidung welches Spinnrad das beste für einen ist wirklich subjektiv, das ist wie mit den Autos, die einen schwären auf BMW, die anderen auf VW und wieder andere fahren am liebsten mazda, da jede marke Ihre Spezialitäten und Eigenheiten aber eben auch Ihre Schwächen hat und man für sich entscheiden muß was einem wichtig ist.

Am besten wäre immer die Räder probezuspinnen, geht bei mir leider auch nicht, da ich weit und breit keine Spinngruppe (außer unserer eigenen Mini-Gruppe im Aufbau, bei der auf meinen alten Rädern gearbeitet wird) und auch keinen Händler habe.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Das Kromski-Minstrel

Beitrag von sandri » 23.03.2007, 12:39

Ja, das ist schon ein Problem, sich zu entscheiden,
wenn man keine Gelegenheit hat, mehrere Räder auszuprobieren.

Ich habe mich dann nach vielem Nachlesen in diversen Foren für ein Rad entschieden, das mir a) sehr gut gefällt,
b)sehr vielseitig ist, c) Doppeltritt hat und d) ich mir leisten kann.
Hat super funktioniert.

Und ich werde in nächster Zeit nach Möglichkeit kein anderes Rad ausprobieren, da mein LG mich erschießen wird Bild wenn ich ihm sage, daß ich was anderes/besseres gefunden hab. Nur keine Begehrlichkeiten wecken Bild

Aber irgendwann, wenn ich viel mehr Ahnung habe, wird mir vielleicht mal bei Ebay der Bestellfinger ausrutschen. Wird dann aber sicher auch nix modernes werden.

LG Sandri
LG Sandri


Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar

Jean Paul

daswollschaf
Flocke
Flocke
Beiträge: 104
Registriert: 09.10.2006, 01:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66482
Wohnort: Zweibrücken
Kontaktdaten:

Re: Das Kromski-Minstrel

Beitrag von daswollschaf » 23.03.2007, 14:31

Hallo
wie schaut es denn aus, mit einer Umfrage nach dem beliebtesten Rad hier im Forum?

Admin´s könnt IHr das anlegen?

Damit wäre dann auch die Tendenz der Räder bzw. Marken erkennbar.

Gruß
Michel

Gabys Wollecke
Faden
Faden
Beiträge: 541
Registriert: 23.11.2006, 14:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26121
Wohnort: oldenburg
Kontaktdaten:

Re: Das Kromski-Minstrel

Beitrag von Gabys Wollecke » 23.03.2007, 14:42

dann sollte man aber, um ein realistisches Ergebnis zu bekommen , von einem vorhandenen Rad ausgehen und nicht Wunschdenken....vom optischen her wäre ich nie auf ein Kromski gekommen , ich hasse den ganzen Schnörkelkram.....und wäre mit dem gewünschten auf die Nase gefallen ...*gg*

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Das Kromski-Minstrel

Beitrag von Greifenritter » 23.03.2007, 19:53

Super Idee Michel,

welche Räder sollen denn da mit rein?

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“