welches Spinnrad?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: welches Spinnrad?

Beitrag von shorty » 29.01.2021, 22:53

Danke Borek für die Holzinfo, immer wieder interessant !


So als Laie find ich halt die Optik der Lendrumspulen in der Ausarbeitung deutlich ansprechender, obwohl ich die Ausschnitte beim Rohde Rad ne super Idee finde. Ich mag das wirklich sehr, nur sind mir die Schnitte zu hart abgesetzt, weiss nicht ob ichs verständlich ausdrücken kann.
Beim Lendrum sind die Kanten runder, für mich gefälliger. evtl spielt auch im Gesamteindruck der Unterschied lackiert (Lendrum ) und ich glaube geölt ( Rhode ) Leinöl ne Rolle

Ändert aber null an dem guten Preis Leistungsverhältnis,ist eher ne Geschmacksfrage ;-)


Bin sehr gespannt was es letztlich wird :-)
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Ferry
Locke
Locke
Beiträge: 83
Registriert: 21.01.2019, 21:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 19339

Re: welches Spinnrad?

Beitrag von Ferry » 30.01.2021, 13:29

Ich auch!

Irgendwie muss ich es schaffen ganz viele verschiedene Spinnräder auszuprobieren. Ich weis viel zu wenig um mich entscheiden zu können.

Benutzeravatar
Sina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 623
Registriert: 11.12.2007, 02:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63636
Wohnort: nähe Bad Orb

Re: welches Spinnrad?

Beitrag von Sina » 30.01.2021, 19:57

Um nochmal auf das Minstrel zurückzukommen, ich transportiere es liegend auf der Rückbank. Man braucht nur ein 4-türiges Auto.
Und ich finde auch die Räder sind besser als der Ruf. Ich sehe keinen Qualitätsunterschied zwischen meinem Ashford und meinem Kromski.
Ich denke Kromski hat sich mit den vielen Deko-Mazurkas den Ruf geschädigt.
Liebe Grüße, Sina

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: welches Spinnrad?

Beitrag von Anna » 30.01.2021, 20:00

Ja, das habe ich auch schon oft gemacht. Das Minstrel sieht zwar ein wenig fragil aus, lässt sich aber ohne weiteres auf die Rückbank legen und festschnallen, wenn man halbwegs einfühlsam dabei vorgeht. :D
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Sina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 623
Registriert: 11.12.2007, 02:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63636
Wohnort: nähe Bad Orb

Re: welches Spinnrad?

Beitrag von Sina » 30.01.2021, 20:05

Und alles abnimmt was abfallen kann :)

Zum Thema zweifädig: als ich angefangen habe zu spinnen waren PUR-Riemen nicht so sehr verbreitet. Und ich fand einfädig mir normaler Kordel blöd. Finde ich immer noch.
Ich habe mittlerweile auch einfädige Spinnräder gesponnen (mit Pur-Riemen) und ich denke, wenn ich nochmal anfangen würde, würde ich mir ein Reisespinnrad zulegen (und das wäre dann einfädig, weil es keine zweifädigen gibt)
Liebe Grüße, Sina

Ferry
Locke
Locke
Beiträge: 83
Registriert: 21.01.2019, 21:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 19339

Re: welches Spinnrad?

Beitrag von Ferry » 31.01.2021, 23:46

Das wäre meine Hoffnung das auch ein "normales" Spinnrad sich transportieren läßt, aber bei meinem alten habe ich eben das Gefühl das es ihm nicht sonderlich bekommt.

Was sind PUR-Riemen?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: welches Spinnrad?

Beitrag von shorty » 01.02.2021, 01:12

PUR ist die Abkürzung für Polyrethan, das sind elastische Schnüre sozusagen.
Die machen Wirtelwechsel bis zu einem gewissen Grad auch bei gleicher Länge sehr gut mit, zudem haben sie andere Kraftübertragungseigenchaften als Schnur...( Paketschnur, Häkelkordel, Wurstgarn usw )
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: welches Spinnrad?

Beitrag von lisel » 01.02.2021, 12:17

shorty hat geschrieben:
01.02.2021, 01:12
PUR ist die Abkürzung für Polyrethan, das sind elastische Schnüre sozusagen.
Die machen Wirtelwechsel bis zu einem gewissen Grad auch bei gleicher Länge sehr gut mit, zudem haben sie andere Kraftübertragungseigenchaften als Schnur...( Paketschnur, Häkelkordel, Wurstgarn usw )
Hast Du fein erklärt. :gut:
Polyurethane (Kurzzeichen PUR; im Sprachgebrauch auch PU)
Damit ist unter PUR-Riemen und PU-Riemen das gleiche zu verstehen.
So ist es bei der Verwendung von Abkürzungen.

LG Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

Ferry
Locke
Locke
Beiträge: 83
Registriert: 21.01.2019, 21:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 19339

Re: welches Spinnrad?

Beitrag von Ferry » 01.02.2021, 18:19

@zwmaus
Ich habe jetzt mehrmals versucht dir eine PN zu schicken.
Vielleicht hat es ja doch geklappt, aber falls nicht:

Zumindest ausprobieren würde ich es gerne. Leider wohnen wir so weit entfernt.
Hast du ein Foto? Die webseite bei Henkys ist zur Zeit nicht erreichbar und ich weis gar nichts weiter über Henkys Spinnräder. Antrieb, Einzugsloch Durchmesser, ect.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: welches Spinnrad?

Beitrag von shorty » 01.02.2021, 20:19

Ferry hat geschrieben:
01.02.2021, 18:19
@zwmaus
Ich habe jetzt mehrmals versucht dir eine PN zu schicken.
Vielleicht hat es ja doch geklappt, aber falls nicht:

Zumindest ausprobieren würde ich es gerne. Leider wohnen wir so weit entfernt.
Hast du ein Foto? Die webseite bei Henkys ist zur Zeit nicht erreichbar und ich weis gar nichts weiter über Henkys Spinnräder. Antrieb, Einzugsloch Durchmesser, ect.
allgemein schau mal im Spinnradlexikon
hier z.B.

https://www.scforum.spinnradclub.de/vie ... 142&t=3802

die Suche oben rechts bringt evlt auch Ergebnisse
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: welches Spinnrad?

Beitrag von borekd » 02.02.2021, 10:15

Ferry hat geschrieben:
01.02.2021, 18:19
... Die webseite bei Henkys ist zur Zeit nicht erreichbar und ich weis gar nichts weiter über Henkys Spinnräder. Antrieb, Einzugsloch Durchmesser, ect.
Ich konnte die Webseite problemlos erreichen:
https://spinnrad-henkys.de/
Über den Google-Suchbegriff "spinnrad henkys" ploppen auch einige Videos auf, sowie ein Link zu Facebook (zum Inhalt kann ich als Facebook-Verweigerer nichts sagen) und einiges mehr.

Gruß
Borek

Ferry
Locke
Locke
Beiträge: 83
Registriert: 21.01.2019, 21:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 19339

Re: welches Spinnrad?

Beitrag von Ferry » 08.02.2021, 15:00

Jetzt war ich auf eine Seite von einer Spinnradbauerin bei Lübeck gestoßen. Die Räder hatten mir ganz gut gefallen. Nicht das was ich mir eigentlich vorgestellt hatte, aber zumindest ohne Plastik und bezahlbar. Bis Lübeck wwären es 2h Autofahrt. Das hätte ich dann vielleicht mal gemacht um so ein Spinnrad auszuprobieren...
Eben kam die Antwort-Mail: Sie baut keine Spinnräder mehr. Vielleicht irgendwann noch mal, aber sie nimmt keine Aufträge an.
Irgendwie ist der wurm drin in meiner Spinnradsuche!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: welches Spinnrad?

Beitrag von shorty » 08.02.2021, 15:51

Glaub es liegt ein wenig daran, dass Du Dir da wirklich absolute Exoten aussuchst. Es gibt doch so viele andere sehr gut verfügbare Spinnradhersteller, grübel..
Ich denke ich weiss welches Spinnrad gemeint ist :-)) es hat oft vorne Brandmalerei am Spinnkopf...kann das sein ? von Nurith ? ( wieder eingefallen :-)) )

Ich tue mich ja nach wie vor schwer, dass Du Dich an nem Miniplasteteil aufhängst.... geb ich zu.
Für mich wären Laufeigenschaften viel wichtiger.
Es gibt immer mal Exoten eher so aus der Esoterikecke sag ichs mal diplomatisch ;-) die sich am Spinnradbau versuchen. Die meisten hören trotz niedriger Preislage recht schnell wieder auf, weil gute Qualität einfach nicht mal eben zu machen ist.
Einige sind allenfals Anfängerräder, wer dabei bleibt möchte bessere Laufeigenschaften
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Ferry
Locke
Locke
Beiträge: 83
Registriert: 21.01.2019, 21:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 19339

Re: welches Spinnrad?

Beitrag von Ferry » 08.02.2021, 23:11

Ich frag mich halt auch wie lange so ein Plastikteil hält. Beim Louet ist der Einzug immer warm nach dem spinnen.
Mein "Altes" ist ca 80 Jahre alt hat seit ca 20 Jahren kein Öl oder sonstiges gesehen und läuft einwandfrei. Nur die Holzgewinde geben langsam nach.
Wenn ich also schon mehrere hundert Euro in die Hand nehme möchte ich nix was nach 10 Jahren neue Ersatzteile braucht.

Mal ganz davon abgesehen das ich das häßliche Plastikteil ja beim spinnen die ganze Zeit "vor der Nase" habe.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: welches Spinnrad?

Beitrag von shorty » 09.02.2021, 00:28

Letztlich ist es Deine Entscheidung, die kann eh niemand anderer für Dich treffen.

Selbst wenn ein Gleitlager nach 15 Jahren mal ausgetauscht werden muss , sehe ich das nicht als Makel.

Bei mir war das Einzugsröhrchen aus Metall übrigens schneller "durch", rein zur Info
Durch nicht im Sinne von löchrig sondern rauh, was sich an den Laufeigenschaften bemerkbar machte.
Die Spulenlager wiederum sind noch original.

Und ohne Frage ist Geschmack ein wichtiger individueller Faktor.

Wie schon zu Beginn gesagt , man kann Entscheidungen nicht für jemand anderen treffen, weshalb solche Spinnrad Kauftipps nie wirklich objektiv sind.

Mein eigener Spinnradlaufweg war halt gänzlich anders, ich wollte mich da ich wirklich sehr viel spinne einfach auch technisch verbessern, eine größere Übersetzungsbandbreite, versch Flügelvariante usw haben, variabler sein

Es ist beratend relativ schwierig unterstützend und gleichzeitig immer ganz ehrlich zu sein, weil man meist recht schnell jemand auf die Füße tritt :-)
Ich drück Dir die Daumen das Du was passendes für Dich findest, auch wenn ich glaube dass die Auswahl neuer , wirklich technisch ausgereifter Räder da sehr gering ist bei den Vorgaben.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“