Wenn ich mir die Speichen des Rads auf deinen Bildern anschaue, dann wurde es vor 1982 gefertigt, gänge also auf die 40 zu. Wenn ich das in Klaras Link richtig verstehe, wurden Kugellager erst ab 2008 verbaut.
Nun kann ich aber nicht beurteilen, ob das so dramatisch ist. Mein Symphonie hat auch keine Kugellager und ich spinne trotzdem gerne dran.
Auch wenn du erst zweimal im Leben an nem Rad gesponnen hast: Teste das Rad. Wenn du gar nicht damit zurechtkommst, nimm es nicht. Da wär mir das Risiko zu groß, dass es am Ende nur in der Ecke steht, weil du auch weiterhin nicht damit zurechtkommst.
Das wenig besponnene Rad mit 30 Minuten Entfernung würd ich als erstes testen aufgrund der geringen Entfernung. Dann hast du auch einen ersten Anhaltspunkt. Spulen sind übrigens nicht billig und eine wird dir definitiv nicht reichen. Das solltest du einkalkulieren. Ich hab meine Rose damals gleich mit 6 Spulen genommen und je nachdem, wird das auch manchmal knapp.
Achte auch drauf, ob die Spule Geräusche macht. Ich hab meine Spulen damals blöderweise nicht alle getestet und die Letzte, die ich dann nach Monaten gebraucht hab, ist ne Klapperspule. Die nutz ich nur in absoluten Notfällen, weil die Geräuschkulisse total nervt!
Bei dem 2 Stunden entfernten Rad hast du aber auch ne Verkäuferin, die dich anleiten kann und es ist anzunehmen, dass das Rad regelmäßig genutzt wurde, also auch gut in Schuss ist. Auf den Spulen ist auch teilweise Garn drauf, dass nun nicht ausschaut, als wäre es schon Jahrzehnte alt.
Doppeltritt heißt das.

Und du bist dir sicher, das du einen Einfachtritt magst? Für mich wär das zum Beispiel gar nichts. Ich hatte mal nen Wollwickler mit Einfachtritt und fand das total ermüdend für meine Beine.