Zur Haspel kann ich leider nicht pauschal beantworten, wir benutzen jedenfals meines Wissens nicht die gleiche. Ich benutze ne Schirmhaspel aus Holz
Also im Prinzip funktionieren die Flachwickler technisch ja etwas anders , wie schon erwähnt.
Der andere Winkel bedingt, dass die Fadenspannung relativ gut abgestimmt sein muss.
Bei fertigen Strickknäuel verhält es sich etwas anders wie wenn man auch schon Singles wickelt.
Was dort z.B. kontraproduktiv ist, wenn der Wickler ganz nah an die Kante ran wickelt, dass dann evtl wegen nicht passender Fadenspannung drüber kippt und nen Spannfaden innerhalb des Knäuels macht.
ich zeig mal nen Link, von so nem Knäuel kann man zwar stricken, aber für s zwirnen ist das nix :
http://1.bp.blogspot.com/-9HcJkWjucNk/V ... G_0519.JPG
Wir haben uns damit schon relativ viel auseinandergesetzt weil Männe ja einen selber gebaut hat.
Der funzt schon gut, läuft kugelgelagert wie erwähnt, hat aber dennoch das Schnittproblem an der Kante.
Beim Plastewickler ist das ziemlich egal, mit der Fadenspannung weil da der Wendepunkt meiner Meinung nach weiter innerhalb des Knäuels liegt.
Der reizt den Grenzbereich an der Kante nicht so stark aus, ist wesentlich flexibler, fehlerverzeihender.
Wie gesagt ich hab massiv Probleme mit drüber und drunterwickeln ( die anderen auch ) wenn die Spannung nicht stimmt, zudem ist die Kurbelrichtung beim Plaste welche ja auch der von Spinnwinde vorgestellt hat deutlich angenehmer.
Das oben auf find ich relativ ermüdend zumal bei einigen Modellen der Haltegriff sehr klein ist.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.