alte Spulen voller Garn

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
Kerstin spinnt
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 20
Registriert: 13.09.2016, 09:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82544
Wohnort: Egling LK Bad Tölz

alte Spulen voller Garn

Beitrag von Kerstin spinnt » 21.09.2016, 15:44

Hallo, Ihr Lieben,

ich bin erst seit ein paar Tagen hier im Club und etwa seit 4 Jahren vom Spinnvirus befallen. Wenn ich so lese, was Ihr für Garne spinnt, bin ich also blutiger Anfänger. Deswegen wage ich mal meine erste Frage:

Mein Spinnrad ist ein zweifädiges Ashford Spinnrad, das ich seit 2 Jahren trete. Vorher hatte ich Findlinge auf denen ich das Spinnen gelernt habe. Mein Ashford Traditional hat inzwischen einen Namen (smile) und begleitet mich auch ab und zu auf Reisen, zu Seminaren oder wo immer ich Zeit zum Spinnen hätte. Aus meinen ersten Spinnversuchen auf dem neuen Rad habe ich noch etwa 4 Spulen sehr dünnes Garn, das ich nicht verzwirnt habe. Es sollte ein Merino - Lacegarn in einem sehr langen roten Farbverlauf werden... und weil ich davon sehr viel brauchen wollte 8) ...habe ich es auf dem Jumbo versponnen.... Vor ein paar Tagen fielen sie mir wieder vor die Füsse und beim Testen des Dralls - war da nicht mehr viel da, was man verzwirnen könnte.

Nun meine Frage, macht es Sinn, diese Spulen nochmal übers Rad zu jagen, diesmal würde ich den Schnellspinner nehmen damit das Garn den richtigen Drall bekommt und dann verzwirnen... ggf. dreifädig, da ich nicht mehr weiss, welche Spulen die richtige Farbfolge haben...
Oder würde der Faden mit dem Schnellspinner zu viel Drall bekommen und ich sollte doch lieber die normale Spule nehmen...

Beim Spinnen war ich damals der Meinung, dass das Garn genügend Drall hat, aber jetzt dreht es sich nur müde zusammen, so dass ich ca alle 1,5 cm eine Drehung habe. Ich hatte vorher - ebenfalls über den Jumbo ein Farbverlaufgarn in Blautönen gesponnen und das Garn schaut richtig aus.

Wegwerfen mag ich es nicht, denn es sind bestimmt 200 g, die da auf den grossen Spulen liegen und die Farben sind wirklich schön.

Wahrscheinlich gab es diese Frage hier schon zig Mal aber ich habe nichts gefunden... irre noch ziellos durchs Forum.

Ich danke Euch jetzt schon vorab für Eure Hilfe.

Herzliche Grüße
Kerstin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: alte Spulen voller Garn

Beitrag von shorty » 21.09.2016, 15:50

Also Wolle die so lange gelagert ist, kann man nicht wirklich zuverlässig nem Dralltest unterziehen.
Der Drall schläft ein, ist augenscheinlich weg.. sieht aber nur so aus..

verzwirne mal ein Teststück und leg den Faden testweise in ein Entspannungsbad.. erst dann zeigt sich wie viel oder wie wenig Drall der Faden wirklich hat.
hatte er sehr viel zu Beginn und ist dieser nur "verschleiert " wirds viel zu viel wenn Du das nochmal durchs Rad jagst..
Zuletzt geändert von shorty am 21.09.2016, 22:13, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: alte Spulen voller Garn

Beitrag von Spinnwinde » 21.09.2016, 21:21

Der Drall ist schon noch da, aber im Laufe der Zeit legt er sich und ist scheinbar nicht mehr vorhanden. Sobald jedoch Feuchtigkeit dazu kommt, kommt er wieder zum Vorschein. Ich würd deshalb auch zu einem Probezwirn raten und den mal baden.

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: alte Spulen voller Garn

Beitrag von Hummelbrummel » 22.09.2016, 06:55

Einen Anhaltspunkt kann auch die Richtung geben, in der die Fasern liegen. Im Single liegen die Fasern ja in Z- oder S- Richtung, je nachdem, wie rum du gesponnen hast.
Im Zwirn sollten die Fasern dann ungefähr mehr oder weniger wieder in Längsrichtung liegen, also ca parallel zum gestreckten Faden (verständlich?), geradeaus sozusagen. (Bei Bedarf mit Lupe gucken)
Wenn Du den Zwirn loslässt, wird er sich mit dem eingeschlafenen Drall wahrscheinlich stark zwirbeln, aber im Entspannungsbad dann ausgleichen und genau richtig.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: alte Spulen voller Garn

Beitrag von Klara » 22.09.2016, 11:53

Die Probe dauert keine 5 Minuten - du brauchst nicht mal wirklich zu zwirnen: Einfach ca. 20 cm Garn von der Spule ziehen (das heisst, am besten ein paar mehr und den Anfang wegwerfen - am Spulenanfang dröselt sich der Faden ja gerne auf, der ist also nicht repräsentativ für den Rest des Garns), zur Schlaufe zusammenlegen, Enden miteinander verknoten und rein in eine Tasse heisses Wasser. Das Garn sollte sich zum Zwirn drehen, ganz von alleine.

Für die Zukunft wäre es praktisch, zu jedem Garn (zumindest für grössere Projekte) eine Karteikarte mit einem Stückchen Einfachgarn und Zwirn anzulegen (einfach Kanten einreissen und Garn festklemmen und rumwickeln). Dann muss man nur noch die Karte so aufheben, dass man sie im Bedarfsfall findet (nach ein paar Jahren hätte ich da auch Probleme)...

Die beiden Tipps stammen aus Patsy Zawitoskis (oder so ähnlich) Video "Spinning Wool, Basics and Beyond" das ich nur wieder mal wärmstens empfehlen kann. (von Victorian Video Productions, über Kansas Yarn Barn zu beziehen).

Ciao, Klara

Kerstin spinnt
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 20
Registriert: 13.09.2016, 09:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82544
Wohnort: Egling LK Bad Tölz

Re: alte Spulen voller Garn

Beitrag von Kerstin spinnt » 23.09.2016, 11:40

Hallo, Ihr Lieben,

vielen herzlichen Dank für die Tipps.

Dann probiere ich das auf jeden Fall. Das Garn ist sehr dünn und hat einen mittleren Drall. Solle mal ein Lacetuch werden. Die Garne die ich seit ein paar Wochen auf dem Schnellspinner spinne sehen am Ende ganz anders aus. Fasern habe ich noch, könnte demnach das Garn "fertigspinnen". Müsste den zweiten Faden dann aber ebenfalls auf dem Jumbo spinnen.

Ich werde das mit dem Faden heute Abend testen. Gut, dass ich Euch gefragt habe, sonst hätte ich es wirklich nochmal übers Rad gejagt. Es ist mit den Spulen ähnlich wie mit meinem Fell. Glattgeföhnt schauts gut aus, aber wenns nass wird, wie ein geplatztes Kopfkissen... :lol: Ist ja logisch, mit ein bissele mehr Hirn, hätte ich ja selbst drauf kommen können. Nochmals danke, danke, danke!!!!!

Die Kartei ist ein Klasse Tipp. Ich mache das ja mit meinen Strickproben für die Strickmaschine auch.

Ich danke Euch ganz herzlich und melde mich, wenn ich den Faden getestet habe.

Euch allen einen schönen Freitag.

Kerstin

Kerstin spinnt
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 20
Registriert: 13.09.2016, 09:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82544
Wohnort: Egling LK Bad Tölz

Re: alte Spulen voller Garn

Beitrag von Kerstin spinnt » 26.09.2016, 11:06

Hallo, und ein herzliches Dankeschön für Eure Hilfe....

Ich habe am WE alles so gemacht, wie Ihr es mir beschrieben habt... den Testfaden ins Wasser geschubst ... und ja - er war sofort ein echter Faden mit einer recht gleichmässigen Drehung. Da ich natürlich nicht mehr wusste, welche Spulen die gleiche Farbfolgen hatten habe ich die einzelnen Spulen Navajo-verzwirnt. Das habe ich übrigens das erste Mal gemacht und hatte echt Bedenken, dass ich das Garn jetzt doch noch "versaue". Aber da kaum noch Drall im Faden war, ging das ganz doll und nach dem Waschen hatte ich einen wunderschönen Strang in drei Rot-Tönen im Farbverlauf. Ich hatte ein Weinrot, ein Blutrot und ein recht leuchtendes Mohnrot die ich nacheinander versponnen habe. Die Farben passen schön zusammen und ich freu mich, dass Ihr mich wirklich davor bewahrt habt, das Garn zu verderben.
Der erste Strang wiegt 125 g den Rest muss ich noch verzwirnen. Jetzt - nachdem das Garn fertig wird, scharre ich schon mit den Hufen und werde auch noch die restlichen Fasern verspinnen.... und danach versuche ich mein erstes Artyarn. Mir gefallen diese "Raupen" sehr gut - und meine Tochter will unbedingt einen Schal mit diesen kleinen Cocons... der Winter darf also kommen.

Nochmals vielen lieben Dank für Eure Hilfe. Ich bin total begeistert.

Liebe Grüße
Kerstin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: alte Spulen voller Garn

Beitrag von shorty » 26.09.2016, 12:20

Perfekt :-))
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: alte Spulen voller Garn

Beitrag von Klara » 26.09.2016, 13:07

Gratuliere! Weisst du schon, was du aus dem Garn machst?

Kerstin spinnt
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 20
Registriert: 13.09.2016, 09:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82544
Wohnort: Egling LK Bad Tölz

Re: alte Spulen voller Garn

Beitrag von Kerstin spinnt » 04.10.2016, 14:55

Hallo, Ihr Lieben,

Eigentlich wollte ich einen Drachenschwanz daraus stricken, aber so richtig begeistert bin ich davon nicht.

Da das Garn recht dünn ist, wird es mit ziemlicher Sicherheit ein Lacetuch. Meine Tochter heiratet nächsten Herbst und warum sollte die zukünftige Schwiegermutter, also ich, nicht auch mal was schönes bekommen. Die Farben sind wirklich schön harmonisch und ich denke, dass das ziemlich edel aussehen wird. Ich bin zwar rothaarig und da sollte man Rot eigentlich meiden, aber da ich selten auf das höre was man "sollte" oder nicht... bekomme ich ein rotes Tuch...

Sobald es fertig ist, probiere ich, ob ich hier ein Foto davon einstellen kann. Muss nur noch den Rest verzwirnen, aber im Moment bereite ich meine Bilderausstellung vor und da muss das Spinnen leider ein bissele warten... Ich hätte nie gedacht, dass das Spinnen mal wichtig wird für mich. Ich wollte es nur mal probieren, ob ich es kann und wie es funktioniert. Ich habe neulich mal gewogen... unglaublich - ich habe in den letzten 3 Jahren schon über 4 Kilo Wolle versponnen. Und das ist nur die Wolle, die daheim in einer Kiste aufs Verstricken wartet... bei einigen Farben habe ich noch Fasern, die ich noch dazu spinnen will... andere sind nur 100 oder 200 g, wo ich eine nur mal Faser getestet habe....und wieder andere sind kratzig..:-( .. Aber es gibt auch schon einige verstrickte Sachen... Socken, Mützen, Westen, ein dicker Schal aus einem Anfangsgarn, den ich liebe..weil er so knubbelig ist. Es ist ein Virus... und ein wahnsinnig schönes Hobby.... wenn ich den Platz hätte - ich würde wahrscheinlich Alpakas züchten...lach. ...und man wird dekadent. Ich erkenne oft sofort, ob ein Pulli aus Wolle oder Chemie ist ... und verstricke und trage Acryl nur noch, wenn nicht wenigstens 60 % Naturfasern in der Mischung sind....

Ich Danke Euch allen ganz herzlich für Eure Tipps ...

Liebe Grüsse
Kerstin

Benutzeravatar
kalala
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 453
Registriert: 15.04.2012, 21:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34119
Wohnort: Kassel

Re: alte Spulen voller Garn

Beitrag von kalala » 06.10.2016, 15:24

das liest sich toll :D :gut:
aber ganz ehrlich- 60% Naturfaser? Mehr nicht? Der Pulli würde bei mir vermutlich im Laden hängen bleiben.... :totlach:
Aber du hast schon recht- durch die Beschäftigung mit Wolle und verschiedenen Fasern wird man viel kritischer was einem da so alles angeboten wird- welche Qualitäten und zu welchen Preisen.
Grüße von kalala

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“