Skandinavisch / Neuseeländische Hochzeit

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Nobitzki
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 49
Registriert: 01.03.2015, 13:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 44369
Wohnort: Dortmund

Skandinavisch / Neuseeländische Hochzeit

Beitrag von Nobitzki » 22.01.2016, 22:48

Ich habe vor kurzem bei E...y ein Finnisches und ein Schwedisches Spinnrad für zusammen sieben Euro erstanden.
Mit dabei war eine ganze Plastiktüte voll, noch mehr als auf dem Foto, mit Spinnflügeln, Spulen und Wirtel, wovon aber keiner zu den beiden Spinnrädern passte.

Bild
Bild

Ja, ich weiß, das meiste was dort angeboten wird, taugt nur für den Kamin. Aber ich fand diese beiden zu schade für die thermische Verwertung.

Das Finnische, habe ich mir bereits vorgenommen. Zuerst habe ich einen zweifädigen Standard Sliding Hook Flyer von Ashford, den dazugehörigen Spinnflügellagern, und zwei passende Spulen bestellt. Jetzt kommt bestimmt bei einigen ein Aufschrei. „Man kann doch nicht einen modernen Spinnflügel an ein so altes Rad bauen!“ Doch Mann kann! :)
Ich wollte ein schönes altes Rad mit den Spinneigenschaften eines Modernen Rades.
Also, auseinander nehmen und stundenlanges schleifen. Dabei entdeckte ich das kleine Messingbleche als Schwungradlagerung verwendet wurden. Das Rad läuft mit ganz wenig Fett so gut, dass ich den Gedanke auf Kugellager umzurüsten, schnell wieder verworfen habe.
Bild

Des weiteren wurde das Trittbrett verbreitert und verlängert, so dass ein beidfüßiger Wiegetritt möglich ist.
Bild

Das Querstück wo die Flügelhalter reingesteckt werden, (wie ist eigentlich die genaue Bezeichnung?)
musste für den Spinnflügel neu angefertigt werden.
Bild

Und das ist das Ergebnis :)
Der Schwungraddurchmesser beträgt 62cm womit sich eine Übersetzung von 8,13 / 10,67 / 14,23 ergibt.
Die Gesamtkosten belaufen sich inkl. Spinnflügel, 3 Spulen, Kleinteile und Lack auf 125,- €
Ich finde da kann man nicht meckern. :]

Bild
Bild
Bild

Spinnecke startklar gemacht.
Bild

Die Spule füllt sich, und die Frau ist total begeistert vom Spinnverhalten und von der Optik. :))
Bild

Das zweite Rad wird dann demnächst angegriffen. Das bekommt dann meine Mutter. Sie ist schon 82 strickt sehr gerne und möchte auch noch das Spinnen lernen.

Gruß Norbert

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: Skandinavisch / Neuseeländische Hochzeit

Beitrag von schafgarbe » 22.01.2016, 23:49

Der Spinnflügel passt doch super zum Rad. Tolles Spinnrad geworden, Glückwunsch

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Skandinavisch / Neuseeländische Hochzeit

Beitrag von Gabypsilon » 23.01.2016, 00:17

Das ist richtig schön geworden :) :gut:
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Skandinavisch / Neuseeländische Hochzeit

Beitrag von Arachnida » 23.01.2016, 07:26

Oi, das Schwungrad hätte genau die Größe gehabt, um meine Norwegerin zu pimpen, da ist mines ja ein wenig klein geraten. Ich suche übrigns immer noch eins ;)
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Nobitzki
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 49
Registriert: 01.03.2015, 13:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 44369
Wohnort: Dortmund

Re: Skandinavisch / Neuseeländische Hochzeit

Beitrag von Nobitzki » 23.01.2016, 07:51

Hallo Arachnida,

Das andere gebe ich aber nicht ab. ;)

Ich war aber gerade mal auf deinem Blog. :gut:
Da bin ich auf den Bericht "Das Lied von Feuer und Stahl" gestossen.
Wie nah die Interessen manchmal beieinander liegen. :)
Meine Frau u. meine Kinder haben mir auch ein Messer Schmiedekurs geschenkt.
Der findet in 2 Wochen bei Klaus Hülsmann in Dortmund statt.
Und ich mache auch ein Santoku.

Gruß Norbert

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Skandinavisch / Neuseeländische Hochzeit

Beitrag von shorty » 23.01.2016, 09:48

Ist wunderschön geworden.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Skandinavisch / Neuseeländische Hochzeit

Beitrag von sockolade » 23.01.2016, 10:30

Genau so muss das sein! Es gibt nicht viel, was man nicht wiederbeleben kann!

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Skandinavisch / Neuseeländische Hochzeit

Beitrag von lisel » 23.01.2016, 11:21

Hallo Norbert,

da ich die xxbay Seiten auch fast jeden Tag so anschauen, dachte ich bei dieser Anzeige, wer braucht schon sowas….
Bisher war meine Auffassung , wenn nicht mehr wenigstens Spinnflügel/Spuleneinheit dabei und kein modernes Rad, nur noch für den Wohnzimmerofen oder... geeignet.

Nach Deinem Bericht zum Umbau muss ich wohl an meine Meinungsbildung erheblich was ändern.

Was mir aber persönlich am besten gefällt, der Gesamteindruck eines alten Rades wurde nicht durch äußere Anbauteile wie glänzende Gelenke, sichtbare Kugellager etc. zerstört. Wer es nicht besser weiß, könnte denken, es wurde nur der Spinnflügel getauscht, denn wäre ein Standart-Ashford-Flügel drin würden Laien es nicht sehen können.

Super Leistung zum vernünftigen Preis. Es gibt durch den Ashford Flügel nun auch immer Ersatzteile wie Spulen etc.

Verflucht, wir müssen uns zu Hause mal über das Platzproblem wegen der Spinnräder unterhalten.

Grüße aus Dresden
Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Skandinavisch / Neuseeländische Hochzeit

Beitrag von shorty » 23.01.2016, 11:59

Wenn ich da so länger drüber nachdenke, wäre diese Option Ashford Flügel letztlich für meine Schwedin auch nicht verkehrt, auch wenn mir damals die Bastler abgeraten haben.
Meine Schwedin sieht übrigens aus wie Deine Finnin :-))
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Morticia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1727
Registriert: 05.09.2009, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64823

Re: Skandinavisch / Neuseeländische Hochzeit

Beitrag von Morticia » 23.01.2016, 14:35

Oh, ist die schön geworden! Bin ganz verliebt :-)
Mischief managed...

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Skandinavisch / Neuseeländische Hochzeit

Beitrag von Klara » 23.01.2016, 17:29

Respekt und Hut ab! Mir gefällt das Ergebnis optisch supergut und ich glaube auch gerne, dass man wunderbar damit spinnen kann.

Ciao, Klara

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Skandinavisch / Neuseeländische Hochzeit

Beitrag von spulenhalter » 23.01.2016, 20:43

Glückwunsch zu den Spinnrädern und dem wunderschönen Ergebnis - weiter so
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Skandinavisch / Neuseeländische Hochzeit

Beitrag von Sephrenia » 23.01.2016, 20:49

Super gelöst, sowohl technisch als auch optisch schön!

LG Kiki

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Skandinavisch / Neuseeländische Hochzeit

Beitrag von borekd » 25.01.2016, 08:43

Hallo Norbert,

das hast Du wieder einmal sehr, sehr schön gemacht.

Ich habe mich in der Vergangenheit auch immer wieder mal mit dem Einsatz von Ashford Spinnkopf auf anderen (ggf. alten) Rädern befasst, allerdings dachte ich dabei immer an den klassischen hölzernen Flügel, und zudem war das alles nur auf der theoretischen Gedankenebene. Du hast es aber umgesetzt, und selbst der Schiebehakenflügel mit seinen Carbonholmen stört optisch (m.M.n.) nicht. Ein respektables Bravo!
Nobitzki hat geschrieben:...Das Querstück wo die Flügelhalter reingesteckt werden, (wie ist eigentlich die genaue Bezeichnung?)...
Heißt es nicht (zumindest im englischsprachigen Teil der Welt) MOA = Mother Of All? Deutsche Übersetzung kenne ich leider keine.

Gruß
Borek

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Skandinavisch / Neuseeländische Hochzeit

Beitrag von shorty » 25.01.2016, 10:10

Spinnflügelhalter ??
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“