ich habe hier ein altes Spinnrad, das nicht so ganz so läuft wie ich das gerne hätte.
Durch das Alter sind diverse Verbindungen etwas ausgeleiert und ich habe mir nun vorgenommen, das Spinnrad so weit es geht wieder gangbar zu machen. Einen Schreiner, der mir da helfen könnte kenne ich nicht bzw. ich möchte da eigentlich auch nicht viel Geld dafür ausgeben. Außerdem habe ich den Ehrgeiz, das selbst zu schaffen

Ich bin gelernte technische Zeichnerin und habe schon etwas Ahnung von Technik, in der Theorie leider mehr als in der Praxis und ich arbeite im Metallbau. Mit Holz, einem "lebenden" arbeitenden Werkstoff hatte ich noch nicht viel zu tun.
Da ich aber auch Musik mache und ein sehr eigensinniges Holzinstrument - einen Dudelsack - spiele, das auch sehr stark auf Temperaturen reagiert kann mich da erstmal nix umhauen.
Ich habe das Spinnrad von einer alten Frau bekommen, die aufgrund ihrer schlechter werdenden Augen nicht mehr spinnen kann. Sie hatte mir alles gezeigt - also das Spinnrad hatte bei der Übergabe funktioniert und sie hat etwas gesponnen, leider musste das schöne Stück 3 Tage im Auto verbringen, während es draußen sehr heiß war.
Ich behaupte nun, dass das mit ein Grund daran ist, dass die ganzen Verbindungen nun noch lockerer geworden sind, weil einfach das Holz stärker ausgetrocknet ist.
Mein erster Gedanke war, einfach etwas in die Lücken zu stopfen (Leder, Holzkeile) um alles wieder fest zu bekommen. Das Spinnrad habe ich nun fast komplett auseinander gebaut und ich möchte nun gerne mehr daran basteln. Am liebsten würde ich auch die Oberfläche noch mit behandeln.
Die Verbindungen sind mir aber erstmal wichtiger, da ich einfach mal spinnen möchte.
Das alles zu locker ist habe ich daran gemerkt, dass die Antriebsschnur immer runtergehüpft ist, als ich das Rad dann mal ohne diese betrieben habe sa ich, dass es einfach zu wackelig in der Gabel liegt und zu sehr hin und her eierte. Habe ich die Gabeln festgehalten, war es weitestgehend in der Flucht zur Spindel. Auch die Spindel wackelt, da muss ich auch die Halterung an der man die Spannung regluieren kann, festbekommen.
Nun eigentlich meine Hauptfrage:
Wie kann ich ein vorhandenes Loch im Holz enger bekommen, dass es seinen Zweck erfüllt, das Holz dennoch arbeiten kann und es aber auch optisch nicht zu schlimm aussieht. Hat da jemand eine Ahnung?
Hier mal noch die bisherigen Fotos - einmal komplett, einmal der derzeitige auseinander gebaute Stand
