Der einfädige Wahnsinn

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Der einfädige Wahnsinn

Beitrag von Hummelbrummel » 19.03.2015, 15:07

Hexenwolle hat geschrieben:
@shorty: 3 Spinnradtypen? Meinst Du Bock/Ziege oder ein-/zweifädig oder was sind das für Typen :eek:

flügelgebremst - spulengebremst (beide einfädig) und - drittens zweifädig

scheu mal hier: http://www.handspinngilde.org/spinnen/spinnrader/

Viele Grüße

Hummelbrummel

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Der einfädige Wahnsinn

Beitrag von spulenhalter » 19.03.2015, 15:08

Spinnliesel hat geschrieben:
shorty hat geschrieben:
bei mir ists genau andersrum. ich entsorge als erstes die Schnüre und ziehe überall Pu auf, weil ich finde damit spinnt es sich viel angenehmer....

Wie geht das? Auch am zweifädigen Rad? Wo gibt es PU?

Ulrike
Da gibt es ein klares Jein.

Eigentlich nicht...
Die Antriebsschnur, gelegt als acht, muss den Wirtel möglichst Schlupffrei antreiben und für den sanften Einzug Schlupf an der Spule zulassen.

Ein PU - Riemen haftet, auch im entspanntem Zustand viel zu sehr. Ein sanfter Einzug wäre nicht möglich

aber.
Wenn du 2 einzelne, separate Schnüre verwendest, dann ja.
Den PU Riemen für den Wirtel (er bringt wenig Vorspannung auf die Lager und damit wenig Reibung )
Und für die Spule einen normalen Faden, wie bisher.(damit ist der Antrieb der Spule gewährleistet und der Einzug wird über die Spannung reguliert. )

Klappt wunderbar, hab ich getestet.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Der einfädige Wahnsinn

Beitrag von shorty » 19.03.2015, 16:10

wollwolff hat geschrieben:PU geht nicht bei 2-Fädigen!

Das muss strickt in die Köpfe, denn ein Sanftverstellen geht dann NICHT mehr und es tritt sich deutlich schwerer, es reibt auch stark am Kreuzpunkt.

LG von Jürgen
^..^
Wenn Du damit klassisch zweifädig meinst , dann stimmt Deine Aussage...
Es gibt aber mittlerweile ich schreib mal modern zweifädig ( modern jetzt nicht im Sinne von besser) die von der klassischen Bauweise abweichen ...
Sie haben z.B. keinen Kreuzungspunkt... weils kein Riemen ist der zur 8 gelegt wird..sondern zwei einzelne....
zudem ists kein durchrutschen wie bei den klassisch Zweifädigen..
Die Schwarzensteinräder und auch die zweifädigen Modelle von Tom Walther laufen auf PU Schnur... von der es übrigens ganz versch. Arten gibt ( ist als Zusatz nicht für Jürgen gedacht, der weiss das eh) sowohl was die Dehnfähigkeit als auch die Dicke und Oberflächenbeschaffenheit betrifft...

das muss nicht in die Köpfe, kannst mir glauben :-) schmunzel...die Räder spinnen sich so hervorragend... sie treten sich butterweich und zwar leichter als die meisten anderen Räder....
was aber nicht die PU Schnur als Ursache hat...

Die Räder haben nen ganz anderen Aufbau.. bitte das berücksichtigen....
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Der einfädige Wahnsinn

Beitrag von shorty » 19.03.2015, 16:22

Hummelbrummel hat geschrieben:
Hexenwolle hat geschrieben:
@shorty: 3 Spinnradtypen? Meinst Du Bock/Ziege oder ein-/zweifädig oder was sind das für Typen :eek:

flügelgebremst - spulengebremst (beide einfädig) und - drittens zweifädig

scheu mal hier: http://www.handspinngilde.org/spinnen/spinnrader/

Viele Grüße

Hummelbrummel
Danke fürs aushelfen :-)
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Der einfädige Wahnsinn

Beitrag von Tulipan » 19.03.2015, 16:47

Hexenwolle hat geschrieben:und dann hat es nicht gezerrt wie bei einem wildgewordenem Hund, sonder hat überhaupt nicht eingezogen.
Wie du den Beiträgen hier entnommen hast, ist schwacher Einzug bei Flügelbremse sonst eher nicht das Problem. ;)
Mir fallen dazu 3 mögliche Ursachen ein:
  • Im Einzugsloch oder an den Häkchen ist eine rauhe Stelle, an der sich das Garn verhakt.

    Die Spule kann sich nicht nicht frei auf der Flügelachse drehen. Wenn du Glück hast, reicht eine Reinigung, wenn du Pech hast, ist die Achse verbogen.

    Die Flügelbremse greift nicht. Entweder weil alles schon abgewetzt und glattgeschliffen ist, oder weil das Bremsleder so lang geworden ist, dass es sich nicht mehr fest genug ziehen lässt.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Der einfädige Wahnsinn

Beitrag von shorty » 19.03.2015, 16:52

an nen Höhenschlag der Achse hab ich auch schon gedacht.. hatte mein Very fast.. andere Marke.. war aber dennoch hinderlich beim Lauf....
hoffe Du findest die Ursache...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Der einfädige Wahnsinn

Beitrag von wollwolff » 19.03.2015, 19:23

Hallo,

irgendwie ist mein Beitrag verschluckt worden.

Zum Thema PU und 2- fädig ist es eine Kombination, die nie geht! Da der gekreuzte starre Schurriemen Wirtel = Rille 1 und Spule = Rille 2 gleichzeitig antreibt, wobei Rille 1 einen gering anderen Durchmesser hat, dient die Spinnkopfverstellung ( z.B. Holzspindel) zum gewissen Durchrutschen und somit zum gefühlvollen Spinnen. Der grüne PU Riemen ist wie ein Gummiband, den kann man so nicht spannen und verstellen, der gript immer. Auch der Kreuzkontakt
erhöht die Reibung und somit das Spinn-Verhalten.

Ergo schon fast als Grundgesetz:

PU Riemen nie an 2 - fädige Räder.

Viele Handspinner bremse ich wegen diesem Glauben, sich und seinem 2-fädigem Rad was gutes zu tun, indem Sie eine PU Riemen kaufen, an Ihrer Kaufabsicht.

Ich erkenne das immer leicht, wenn da so Riemenwunschmasse d2 x 2455mm auftauchen, das es eine 2-FSR. ist.
Ich kommentiere in diesem Falle immer mit den obigen Inhalten, empfehle Cordschnur aufzulegen und erhalte von allen ein pos. Dankeschön.

LG von Jürgen ^..^

Benutzeravatar
Basteline
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 826
Registriert: 06.05.2012, 22:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50389

Re: Der einfädige Wahnsinn

Beitrag von Basteline » 19.03.2015, 20:52

Ich habe nicht die riesenphysikalische Ahnung, stimme Jürgen aber voll zu, denn es geht bei seiner Erläuterung um die klassischen 2-fädig zu spinnenden Räder.
Und da es heute Spinnräder gibt, die 2-fädig genannt werden, aber von der Konstruktion her mit 2 einzelnen Riemen (und diese aus PU sind) betrieben werden, kommt ganz schnell der Folgeschluss heraus, dass das auch mit den klassischen 2-fädigen Rädern funktioniert. Was aber nicht das Optimum ist.
Man sollte dann doch versuchen den Spinnneulingen einen solchen Unterschied schnell klar zu machen, da sie sonst sehr enttäuscht sein werden, wenn ihre 2fädigen Räder mit dem PUR-Riemen nicht mehr gut laufen.

Das hier zum Thema stehende Malottke-Reiserad habe ich schon bespinnen dürfen. Durch die Flügelbremse muss erst mal sich kurz darauf einstellen, dann geht es aber prima zu spinnen.
Es ist natürlich nach einem 2-fädigen Rad eine große Umstellung, aber mit Geduld und ein wenig Übung zu bewerkstelligen.
Und ja, die Begriffe mussten wir auch alle lernen :eek: , wen ich daran zurückdenke, was mir manchmal der Kopf geraucht hatte. :totlach:
Mir kam es immer so vor, wenn ich ein Wort/Spinnfachbegriff erklärt haben wollte, und ich mir hier im Forum alles dazu durchgelesen hatte, dass ein chinesisches Wort mit chinesischer Sprach erklärt wurde. Hihi...ich weiterhin nix verstehen.
Aber das hat sich alles gelegt, wir sind ja lernfähig. ;)
Liebe Grüße
Basteline

.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.

Ytschi
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 1
Registriert: 16.04.2014, 23:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 44867

Re: Der einfädige Wahnsinn

Beitrag von Ytschi » 20.03.2015, 03:16

Hallo zusammen!!

Jetzt muß ich mich kurz auch mal einmischen :O
Iris wenn das Rad nicht einzieht dann hast du den Faden falsch gelegt,
du hast ja den gleitenden Haken und da hast du den Faden falsch drüber gelegt und er wird dort eingeklemmt.
Du must ihn wirklich locker in die Öse einlegen und dann hast du auch einen super Einzug.
Nimm zum üben die gößte Übersetzung, das heißt an der Spule die größte Rille und unten am
Rad die kleinste oder mittlere Rille das geht besser und wirklich einfach einen schon fertigen Wollfaden nehmen.
So kannst du dich besser auf deine Füße und Einzug konzentrieren und nicht auf die Wolle.
Und wie ich dich kennengelernt habe bin ich davon überzeugt das du es schaffen wirst :D

Ganz liebe Grüße aus Bochum
Yvonne

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Der einfädige Wahnsinn

Beitrag von shorty » 20.03.2015, 07:19

wollwolff hat geschrieben: Viele Handspinner bremse ich wegen diesem Glauben, sich und seinem 2-fädigem Rad was gutes zu tun, indem Sie eine PU Riemen kaufen, an Ihrer Kaufabsicht.

Ich erkenne das immer leicht, wenn da so Riemenwunschmasse d2 x 2455mm auftauchen, das es eine 2-FSR. ist.
Ich kommentiere in diesem Falle immer mit den obigen Inhalten, empfehle Cordschnur aufzulegen und erhalte von allen ein pos. Dankeschön.

LG von Jürgen ^..^
Und wenn derjenige den Riemen für ein modernes zweifädiges möchte ??? grübel.........

übrigens habe ich das Gefühl dass mein erster Post dazu gehörig missverstanden wurde, auch ich spinne klassisch zweifädig mit Paketschnur wie zu lesen ist... dass dies die Leute wissen davon bin ich eh ausgegangen...
mittlerweile gibts aber sehr viele Räder die davon abweichen... ich finde halt man sollte beide Versionen erwähnen und erklären wofür was passt..
es gibt nicht das ! zweifädige Rad sondern ganz versch. Versionen

Nachtrag evlt wäre es sinnvoll das als komplett eigene 4. Gruppe zu sehen, denn das Spinnverhalten ist ja auch anders als bei klassisch zweifädig.... grübel würde das zu weniger Verwirrung führen ????
Zuletzt geändert von shorty am 20.03.2015, 07:58, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Hexenwolle
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 30.12.2014, 23:52
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40591
Wohnort: Düsseldorf

Re: Der einfädige Wahnsinn

Beitrag von Hexenwolle » 20.03.2015, 07:31

Danke Yvonne für Deine Erklärung.
Ja, ich bin sogar sicher (felsenfest davon überzeugt) dass es an mir liegt.
Ändert aber erst mal nichts daran, dass es total anders ist als bisher mit meinen anderen Spinnrädern und ich irgendwie wohl ein Brett vorm Kopf habe und ich übelst überfordert bin.
Deshalb nehme ich es auch morgen mit nach Hattingen (stolzbin - ich habe eine Malottke Reiserad :freu:) und lass mir nochmal ( :O ) zeigen, wie es geht und werde mithilfe und gucken von den anderen spinnen lernen ( :D :totlach: ).
Und zur Entspannung nehme ich ja noch mein Ashford mit :lol:
Liebe Grüße aus Düsseldorf

Ich kann alles, was ich will. Was ich nicht kann, das will ich nicht!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Der einfädige Wahnsinn

Beitrag von shorty » 20.03.2015, 07:36

Das wird schon :-)))) hoffnungsvolle Grüße


übrigens ists andersrum auch ne Umstellung ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Hexenwolle
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 30.12.2014, 23:52
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40591
Wohnort: Düsseldorf

Re: Der einfädige Wahnsinn

Beitrag von Hexenwolle » 20.03.2015, 07:41

Danke shorty und auch allen anderen, die mir auf diesem Weg versucht haben zu helfen.
Ich bin sprachlos über soviel !!! Hilfsbereitschaft und Vorschlägen, Fehler jedweder Art auszumerzen.
Jou, das wird schon,
schön, dass es Euch gibt :bussi:
Liebe Grüße aus Düsseldorf

Ich kann alles, was ich will. Was ich nicht kann, das will ich nicht!

Benutzeravatar
Basteline
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 826
Registriert: 06.05.2012, 22:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50389

Re: Der einfädige Wahnsinn

Beitrag von Basteline » 20.03.2015, 18:58

shorty hat geschrieben:
Nachtrag evlt wäre es sinnvoll das als komplett eigene 4. Gruppe zu sehen, denn das Spinnverhalten ist ja auch anders als bei klassisch zweifädig.... grübel würde das zu weniger Verwirrung führen ????
Ja, wäre ich sehr dafür. Wenn ich an meine Anfangszeiten zurückdenke, dann hatte ich mich schon nicht zurecht gefunden, weil mir jeder was anderes zum flügelgebremsten Rad geschrieben hatte....nachdem ich auf einem 2-fädigen angefangen hatte.
Diese "neuen" 2-riemen betriebenen Räder sind ja schon fas eine klasse für sich.

@Iris, das wird DIE Erfahrung sein, pass auf, das Rad wird nach dem Treffen sicherlich zu einem guten Freund werden. :)
Liebe Grüße
Basteline

.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Der einfädige Wahnsinn

Beitrag von Claudi » 20.03.2015, 19:34

Hexenwolle hat geschrieben:Ändert aber erst mal nichts daran, dass es total anders ist als bisher mit meinen anderen Spinnrädern und ich irgendwie wohl ein Brett vorm Kopf habe und ich übelst überfordert bin.
Im Grund genommen müsste es ein ähnliches Spinnverhalten zeigen, wie dein Traubrad. Aber vielleicht hakelt es ja wirklich irgendwo... wir haben immer ein offenes Ohr und geschickte und tüchtige Hände für solche Räder.
Deshalb nehme ich es auch morgen mit nach Hattingen (stolzbin - ich habe eine Malottke Reiserad :freu:)
...und ich freue mich, es einmal zu sehen, denn ich habe so eines noch nicht live erlebt. ;)
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“