Ich habe nicht die riesenphysikalische Ahnung, stimme Jürgen aber voll zu, denn es geht bei seiner Erläuterung um die
klassischen 2-fädig zu spinnenden Räder.
Und da es heute Spinnräder gibt, die 2-fädig genannt werden, aber von der Konstruktion her mit 2 einzelnen Riemen (und diese aus PU sind) betrieben werden, kommt ganz schnell der Folgeschluss heraus, dass das auch mit den klassischen 2-fädigen Rädern funktioniert. Was aber nicht das Optimum ist.
Man sollte dann doch versuchen den Spinnneulingen einen solchen Unterschied schnell klar zu machen, da sie sonst sehr enttäuscht sein werden, wenn ihre 2fädigen Räder mit dem PUR-Riemen nicht mehr gut laufen.
Das hier zum Thema stehende Malottke-Reiserad habe ich schon bespinnen dürfen. Durch die Flügelbremse muss erst mal sich kurz darauf einstellen, dann geht es aber prima zu spinnen.
Es ist natürlich nach einem 2-fädigen Rad eine große Umstellung, aber mit Geduld und ein wenig Übung zu bewerkstelligen.
Und ja, die Begriffe mussten wir auch alle lernen

, wen ich daran zurückdenke, was mir manchmal der Kopf geraucht hatte.
Mir kam es immer so vor, wenn ich ein Wort/Spinnfachbegriff erklärt haben wollte, und ich mir hier im Forum alles dazu durchgelesen hatte, dass ein chinesisches Wort mit chinesischer Sprach erklärt wurde. Hihi...ich weiterhin nix verstehen.
Aber das hat sich alles gelegt, wir sind ja lernfähig.
