Denke ich auch.XScars hat geschrieben: ich würde jetzt mal behaupten ein maschininell hergestelltes Kardenband ist eher hegestellt indem es gestreckt und/oder abgezogen wird, nicht einfach in Streifen gerissen...
das kann man hier nachlesen: http://www.bwk-bremen.de/files/images/v ... _wolle.pdf, unter "Krempeln", S.2
Bei den Begriffen "Rohwolle - eigene Wolle" - Färben - spinnfertig aufbereiten/Karieden fällt mir als erstes die Methode ein, die ich letztes Jahr ohne weiter darüber nachzudenken, angewendet habe, nämlich erst färben und dann kardieren lassen.
Das genussvolle mit-Farben-in-einem-Färbevorgang-panschen wie bei Kammzug fällt dann natürlich weg, aber man kann ja dann beim Spinnen mit den verschiedenen Farben spielen und die Farbverläufe entweder erhalten oder mit Farben aus anderen Vliesen kombinieren.
Ich finde die Ergebnisse verschieden gefärbter und dann kardierter Rohwolle auch sehr spannend, muss ich sagen. Zu sehen in diesem Beitrag: "Danke -Buntes Schaf für die kardierte Wolle",
(Versponnen ist bisher erst das blaue Vlies zu einer Jacke und der kleine bunte Rest zu Handschuhen)
Viele Grüße
Hummelbrummel
PS: Leider beherrschte ich da meine lamera noch nicht gut genug, um das Vlies vernünftig zu fotografieren, ist in Wirklichkeit viel schöner.)