Ach ist so ein Optimusmus doch schön! Ich bezweifle ernsthaft, dass heute im Heimwerkerbereich noch Elektrohandgeräte gebaut werden, die 20 Jahre halten. Zumindest, wenn man sie benutzt

Ja, die Bosch-Bohrmaschine meines Opas dürfte dieses Alter erreicht haben - aber ich bezweifle, dass er viel mit ihr gemacht hat. Bei mir waren's dann schon nur noch 15 Jahre (und ich hab' sie auch nicht viel benutzt). Der Bosch-Deltaschleifer hat gerade mal die Garantiezeit überlebt. Festo will ich mir aber nicht leisten, also bietet Parkside ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Ich hab' übrigens auch ein paar teure Teile - aber für Werkzeug, das ich nur ein oder zwei Mal im Jahr brauche (wie die Oberfräse), wenn überhaupt, halte ich es schlicht für Unsinn, mehrere hunderte Euros hinzulegen. Und nach meiner Erfahrung kaufe ich entweder ganz teuer (Makita aufwärts) , oder ganz billig. Die Mittelklasse bringt's nicht.
Und falls du's noch nicht gemerkt hast: Werkzeugkauf bei Lidl kostet keine Extra-Zeit - da nimmt man den Bohrersatz zwischen Brot und Joghurt mit

Reklamation läuft auch einfach und problemlos ab: Rücksendeschein ausdrucken, Paket zur Post bringen, wenig später kommt das Teil - oder ein Austauschmodell - zurück. Geht mit dem Fahrrad - als der Makita-Exzenterschleifer gesponnen hat (tja, auch teure Marken garantieren nicht problemloses Funktionieren), musste ich 20 km fahren.
Aber sag' doch bitte mal, welches Werkzeug du benutzt, für 20 Jahre problemlosen Einsatz!
Ciao, Klara
PS: Für Schafklauen gibt's Klauenscheren (die man tunlichst im Laden kauft, wo man ausprobieren kann, wie sie in der Hand liegen. Die mit Drehgriff ist mir z. B. unbequem). Mir wäre das Verletzungsrisiko mit Cutter und Dremel viel zu hoch...