Zoom-Loom (pin loom)

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Zoom-Loom (pin loom)

Beitrag von Klara » 12.10.2014, 20:13

Das ist jetzt interessant - bei mir laufen die Karos nicht diagonal.

Aha, Link geschaut: Das ist die Triloom-Technik, im Prinzip zumindest. Das Wickeln und "Stopfen" beim Zoom-Loom geht ein bisschen anders, aber ich glaub', der Arbeitsaufwand ist im Endeffekt der gleiche.

Übrigens, wie ich oben schon erwähnt hatte: Kein Mensch will Nadelkissen oder Untersetzer :(

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Zoom-Loom (pin loom)

Beitrag von Claudi » 12.10.2014, 20:46

Klara hat geschrieben:Das ist jetzt interessant - bei mir laufen die Karos nicht diagonal.
Das war jetzt nach diesem deutschsprachigen Video aus dem Posting weiter oben gemacht. Ich fand das total praktisch, dass man nicht den kompletten Faden durch eine Webreihe durchfädeln muss, sondern die "Rückseite" des Gefädelten für die andere Ecke verwendet...
Aha, Link geschaut: Das ist die Triloom-Technik, im Prinzip zumindest. Das Wickeln und "Stopfen" beim Zoom-Loom geht ein bisschen anders, aber ich glaub', der Arbeitsaufwand ist im Endeffekt der gleiche.
Den hatte ich nur herausgesucht und gespeichert. Ich habe manchmal Probleme mit Videos (wegen proprietärer Treiber für meine Grafikkarte)
Übrigens, wie ich oben schon erwähnt hatte: Kein Mensch will Nadelkissen oder Untersetzer :(
Naja, bei 50 cm Kantenlänge ist da noch mehr drin... leider nicht bei meinem Erstlingswerk, bei dem ich die "Strickwurst" sehrsehr fest anziehen musste, um mit den vorhandenen Metern auszukommen. :O
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Zoom-Loom (pin loom)

Beitrag von Klara » 13.10.2014, 00:05

Aber bei 50 cm Kantenlänge artet's in Arbeit aus, finde ich - da wäre ein Kammwebrahmen bequemer, wenn man nicht unbedingt 4 Webkanten braucht. Die Miniversion ist so praktisch zum Wollreste aufbrauchen... So werden's halt Kumihimo-Schlüsselanhänger (werden auch nicht so oft gekauft wie ich's gerne hätte, aber wenigstens ein bisschen).

Dein Erstlingswerk klingt so, als würde es der perfekte Topflappen (auch was, was kaum gekauft wird - obwohl alle, die Woll-Topflappen haben, sie absolut genial finden. Nur die, die keine haben, glauben's nicht...).

Gute Nacht! Klara

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Zoom-Loom (pin loom)

Beitrag von Claudi » 13.10.2014, 00:52

Klara hat geschrieben:Aber bei 50 cm Kantenlänge artet's in Arbeit aus, finde ich
Es hielt sich durch diese spezielle Technik aus dem Video in Grenzen, man fädelt ja immer direkt für zwei "Schussfäden", also nur halb so oft, wie beim einmal wickeln, einmal komplett fädeln. Eine halbe Stunde, dann war es fertig.
- da wäre ein Kammwebrahmen bequemer, wenn man nicht unbedingt 4 Webkanten braucht.
Leider wollte ich auf biegen und brechen mit diesen Strickwürsten in Kette und Schuss arbeiten... da fehlte mir die Idee, wie ich das auf einen Rahmen bekommen würde. :O
Die Miniversion ist so praktisch zum Wollreste aufbrauchen...
Ja, da hast Du voll und ganz Recht. So kleine Reste sind echt doof und trotzdem viel zu schade zum wegwerfen. Was wäre mit aneinanderfügen der Quadrate?
Dein Erstlingswerk klingt so, als würde es der perfekte Topflappen (auch was, was kaum gekauft wird - obwohl alle, die Woll-Topflappen haben, sie absolut genial finden. Nur die, die keine haben, glauben's nicht...).
Ich habe sowieso nur zwei Topflappen, also müsste ich meinen Erstling nicht verkaufen. ;)
Ich fädele morgen ein zweites Teil nach der anderen Methode und lockerer, da hoffe ich, ein brauchbares Sitzkissen zu erzielen. ;)
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Zoom-Loom (pin loom)

Beitrag von Klara » 13.10.2014, 19:28

Aneinanderfügen der Quadrate rentiert sich nicht, dafür nähe ich zu ungern. Ausserdem müssten die Farben dann ja wieder irgendwie koordiniert sein, und dann kann ich die Reste auch einfach verstricken oder verweben (es gibt auch ganz tolle Teile mit einfach hängengelassenen Fäden). Nee, ich bräuchte eine neue Mode, die verlangt dass jeder Haushalt mindestens einen Satz Woll-Untersetzer hat. Oder zumindest ein handgewebtes Nadelkissen. Aber solange "Schöner Wohnen" (bzw. die frz. Version) da nichts bringt...

Was die Strickwürste angeht: Wenn die so dick sind, wie die, die ich als Kind mit einer Garnspule gemacht habe, passen sie tatsächlich nicht durch einen Gatterkamm. Für solche Sonderfälle sind Nagelwebrahmen schon gut, gebe ich zu. Ich hab' auch ein grosses Dreieck, weil ich eine Kissenhülle in vier Farben mit diagonal laufenden Grenzen haben wollte, ohne den Stoff zu zerschneiden.

Es ist ganz einfach: Je mehr Techniken man kennt (und je mehr Werkzeug man hat), desto mehr Möglichkeiten hat man.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
maxundmohrle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1456
Registriert: 08.03.2011, 15:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04519
Wohnort: Sachsen

Re: Zoom-Loom (pin loom)

Beitrag von maxundmohrle » 14.10.2014, 11:12

Da "Frau" nichts wegschmeißen kann, oxidiert hier noch solch ein Teil seit geschätzten 20 Jahren rum :O Es ist quadratisch und müsste doch auch gehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Wollgrüße aus Sachsen von Maxundmohrle

In jeder Minute, die man mit Ärger verbringt, versäumt man 60 glückliche Sekunden.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Zoom-Loom (pin loom)

Beitrag von Claudi » 14.10.2014, 16:04

Ja, solche Teile gibt es wohl schon sehr lange.
Ist doch prima, dann brauchst Du ja nicht einmal mehr basteln...

Edit:
Klara hat geschrieben:Was die Strickwürste angeht: Wenn die so dick sind, wie die, die ich als Kind mit einer Garnspule gemacht habe, passen sie tatsächlich nicht durch einen Gatterkamm. Für solche Sonderfälle sind Nagelwebrahmen schon gut, gebe ich zu.
Ja genau, gaaanz früher mit vier Nägeln und der Garnspule aus Holz, seit den 80ern bei mir mit Kurbelantrieb, aber auch mit vier Maschen. Seit der Zeit liebe ich auch diese Strickschnüre...was ich nicht alles mit Muttis Wollresten aus den Strickwürsten kunterbunt und 100 % Polytier gewerkelt habe...
Das wollte ich gerne wiederbeleben, nun aber mit echter Wolle.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
maxundmohrle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1456
Registriert: 08.03.2011, 15:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04519
Wohnort: Sachsen

Re: Zoom-Loom (pin loom)

Beitrag von maxundmohrle » 14.10.2014, 18:35

Ja aber gerade seh ich, dass die Ecke leer ist. Da fehlt der Mittelhaken ;( Na vielleicht kriegt man das hin.
Liebe Wollgrüße aus Sachsen von Maxundmohrle

In jeder Minute, die man mit Ärger verbringt, versäumt man 60 glückliche Sekunden.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Zoom-Loom (pin loom)

Beitrag von Claudi » 14.10.2014, 19:29

maxundmohrle hat geschrieben:Ja aber gerade seh ich, dass die Ecke leer ist. Da fehlt der Mittelhaken ;( Na vielleicht kriegt man das hin.
Ich glaube, dass man durchaus auch ohne ihn weben kann.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Zoom-Loom (pin loom)

Beitrag von Claudi » 15.10.2014, 20:09

Endlich ist das zweite Quadrat fertig:
Bild
Das ist jetzt viel lockerer gearbeitet und war nach dem Abnehmen 45 cm im Quadrat. Inzwischen habe ich noch eine Reihe Kettmaschen drumherum gehäkelt. Locker wickeln und fädeln ist aber unbequemer, als mit strafferem Faden. Darum baue ich demnächst noch einen größeren Rahmen, damit die Schrumpfung trotzdem noch als Sitzkissen brauchbare Ergebnisse bringt.

Im ersten Anlauf hatte ich es mit der webartigen Technik versucht, aber es ist deutlich langwieriger als die Diagonalmethode.
Das Wickeln der Schußrichtung geht zwar flott, aber es dauert gefühlte Stunden, bis man die vielen Meter Strickwurst durch eine einzige dieser Reihen gefädelt hat und dann muss man ja sofort wieder zurück fädeln. Vielleicht versuche ich es nochmal mit einem kleinen einfachen Webschiffchen.
Beim diagonalen "weben" muss ja nur in etwa die Länge der jeweiligen Schräge einmal durchgefädelt haben und hat direkt auf beiden gegenüberliegenden Seiten eine Reihe. Und in der anderen Richtung wickelt man ja auch.

Ich weiß aber trotzdem, dass das auch bei mir nur eine Nischentechnik bleibt. Etwas um Reste zu verwurschteln.
Vielleicht finde ich ja Abnehmer für solche Sitzkissen...
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Morticia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1727
Registriert: 05.09.2009, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64823

Re: Zoom-Loom (pin loom)

Beitrag von Morticia » 15.10.2014, 23:51

Wow, diese Streifenoptik ist absolut faszinierend.
Mischief managed...

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Zoom-Loom (pin loom)

Beitrag von Klara » 16.10.2014, 13:14

Claudi hat geschrieben:E....
Im ersten Anlauf hatte ich es mit der webartigen Technik versucht, aber es ist deutlich langwieriger als die Diagonalmethode.
Das Wickeln der Schußrichtung geht zwar flott, aber es dauert gefühlte Stunden, bis man die vielen Meter Strickwurst durch eine einzige dieser Reihen gefädelt hat und dann muss man ja sofort wieder zurück fädeln. ...
Du weisst schon, dass man da DREI Lagen wickelt (1. Hälfte Kette, 1. Hälfte Schuss, 2. Hälfte Kette) , und nur die Hälfte der Schussfäden stopft? Bei den kleinen Quadraten muss man auch nicht viele Meter fädeln, sondern nur zwei (bei meiner Kantenlänge - die Faustregel ist, glaube ich, vier mal um das Quadrat aussen rum gibt die Fadenlänge für die letzte Lage). Bei meinem kleinen Quadrat habe ich auch eine Nadel, die länger ist als das Quadrat, so dass ich sie auf einmal durchschieben kann. Aber ich sag' ja immer schon, je grösser das Teil, desto unpraktischer wird die Technik ;) Ein kleines ist in 20 Minuten fertig, mit Vernähen.

Und ich gestehe, dass das Arbeiten mit einer Schlaufe vom Knäuel das ist, was mir an der Triloom-Technik am besten gefällt - da kann man unterwegs immer noch alles auftrennen, wenn abzusehen ist, dass es nichts wird und hat kein Garn - oder, noch schlimmer, Strickwurst - verloren. Hat schon alles seine Berechtigung...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Zoom-Loom (pin loom)

Beitrag von Claudi » 16.10.2014, 16:58

Klara hat geschrieben:Du weisst schon, dass man da DREI Lagen wickelt (1. Hälfte Kette, 1. Hälfte Schuss, 2. Hälfte Kette) , und nur die Hälfte der Schussfäden stopft?
Ja, das habe ich gesehen, aber das wird bei mir zu dicht. Daher hatte ich meinem Versuch wie beim normalen weben gestartet.
Bei den kleinen Quadraten muss man auch nicht viele Meter fädeln, sondern nur zwei (bei meiner Kantenlänge - die Faustregel ist, glaube ich, vier mal um das Quadrat aussen rum gibt die Fadenlänge für die letzte Lage).
Aaahhh o.k., zu der Erkenntnis fehlte mir der Überblick. Mal gucken, ob ich mit Nägeln auslassen auch damit klarkomme.
Aber ich sag' ja immer schon, je grösser das Teil, desto unpraktischer wird die Technik ;) Ein kleines ist in 20 Minuten fertig, mit Vernähen.
Ohne vernähen habe ich für das zweite 45 Minuten gebraucht. Ich musste aber wegen der lockeren Fäden weitaus mehr korrigieren, als beim ersten, wo sich alles durch die Fadenspannung an seinen Platz zog.
Und ich gestehe, dass das Arbeiten mit einer Schlaufe vom Knäuel das ist, was mir an der Triloom-Technik am besten gefällt
Haargenau so geht es mir. ;)
Hat schon alles seine Berechtigung...
Das finde ich auch!!!
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
lavendelschaf
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 791
Registriert: 14.11.2008, 20:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25938
Wohnort: 25938 Oldsum/Föhr

Re: Zoom-Loom (pin loom)

Beitrag von lavendelschaf » 16.10.2014, 18:17

Sieht super aus, Claudi! Irgendwie eine ganz besondere Technik und dabei faszinierend simpel.

Lg Heike

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Zoom-Loom (pin loom)

Beitrag von Claudi » 16.10.2014, 18:24

Klara hat geschrieben:Aber ich sag' ja immer schon, je grösser das Teil, desto unpraktischer wird die Technik ;)
Es geht auch noch größer: hier gucken
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“