inzwischen bin ich ja für ein halbes Jahr in Deutschland, aber nachdem meine Freundin zum ersten mal in ihrem Leben eine Kardiermaschine - und was die kann - gesehen, und dabei seeeehr grosse Augen bekommen hat, habe ich beschlossen, dass ich vor Abflug unbedingt noch das Kardenband dass ich vor 2 Jahren mit nach Chile genommen habe auf eine entsprechende Maschine montieren muss.
Leider hab ich im Eifer des Baus nicht viele Fotos von der Entstehung gemacht, aber wir (habe sämtliche Freunde mit meiner Bau- und Verschenk-Begeisterung anstecken können) haben es dann doch geschafft.
Die Maschine ist fertig und funktioniert. Wenn auch nicht ganz so perfekt wie eine gekaufte, aber eben Fast so gut. Und das ist ein riesiger Fortschritt für meine Freundin, die, wenn sie im Auftrag irgendeine knubbelige Wolle erst mal sauber macht und wäscht, dann zupft und dann (sehr fein) spinnt nicht mehr als 6 E pro kilo verlangen kann, weil sie sonst den Auftrag eben gar nicht kriegt.
Meine Freundin hat sich furchtbar gefreut- sie konnt es kaum glauben, das das jetzt ihre Maschine ist. Eine einfache Kardiermaschine kostet in Chile 600 E, das hätte sie nie bezahlen können. Und ich freue mich jetzt jedesmal, wenn ich dran denke, dass sie sich jedesmal freut und sich an mich erinnert wenn sie ihre Wolle kardiert

Kurz zu den "technischen Daten":
Im grossen und ganzen Orientiert an den Daten vom neuen Rudi Raffzahn.
Grosse Rolle : PVC Rohr mit 20 cm durchmesser (habe vom Dreher hier gelernt, dass PVC Rohre nie ganz wirklich rund sind. Er hat das ganze Projekt gerettet, inderm er das ganze Rohr insgesamt abgedreht hat so gut das mit der fast fertigen Maschine noch ging. Also nächstesmal zuerst die seitendeckel ins Rohr und dann sofort los zum Dreher).
Kleine Rolle: Wellholz
Achsen: Mangels durchgehender Achsen hab ich 4 Fahrradvorderachsen verwendet, die (in möglichst) rechtem Winkel an Eisenplatten geschweist sind, die wegen Optik, sternchenform gekrigt haben. Nächstes mal will ich aber durchgehende Achsen.
Das macht zusammen mit dem besser abgedrehten Rohr der grossen Rolle, dass die nächste Maschine dann nciht mehr fast perfekt sondern perfekt arbeiten wird.
Lager : Kugellager die von Metallbändern mit Schlitz gehalten werden und somit -wie die Igus-Lager - feinverstellbar sind.
Antrieb: Mangels PU schnur und einfacher Verfügbarkeit von Fahrradteilen mit dem Ritzel der Pedale und 3 der kleinen Ritzel die sich in den beweglichen teilen einer Gangschaltung befinden gebaut. Einfach, stabil, zuverlässig, billig.
Für weitere Fragen steh ich gern zur Verfügung. Baukosten incl. Kardenband ca 110 , höchstens 120 E.
Viele Grüsse , grad wieder aus Deutschland
Kazin