Kumihimo

Handarbeiten aller Art die hier keinen eigenen Bereich haben.

Moderatoren: Anna, Petzi

Kati
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1231
Registriert: 06.09.2006, 17:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08468
Wohnort: Vogtland
Kontaktdaten:

Re: Kumihimo

Beitrag von Kati » 23.01.2007, 15:27

Petzi ich habe heute in unserer Bibliothek ein Büchlein über diese
Flechtkunst gefunden.(mit Schablonen)
Es heißt: Kumihimo Schmuckstücke ist vom TOPP-Verlag
ISBN 3-7724-3485-1

Dann gibt es noch eins
Modische Accessoires auch von TOPP ISBN 3-7724-3486-X
Kostenpunkt je 7.50€

Ich hab mir das erste mal mit genommen und werde mir das mal
durchlesen.

Tschüß Kati
Tschüß Kati mein Blog

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Kumihimo

Beitrag von Petzi » 23.01.2007, 21:47

Danke Kati,

eines haben wir inzwischen auch gekauft. Doch aufgrund der Fasent ruhen momentan die meisten Handarbeiten.

Nur ab und an spinnen und etwas Stricken als Ausgleich.

Miriam
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1532
Registriert: 05.09.2006, 15:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: Salzburg

Re: Kumihimo

Beitrag von Miriam » 02.04.2007, 02:29

Also ist das nicht so schwierig? Das TOPP-Buch habe ich mir auch schon mal angeschaut, war mir bei der Anleitung aber nicht sicher... ich stelle mich bei zweidimensionalen Anleitungen oft etwas dumm an, am meisten lerne ich durchs Zuschauen.
Aber die Technik würde mich interessieren, vielleicht kaufe ich es mir doch.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Kumihimo

Beitrag von Greifenritter » 02.04.2007, 12:21

Also der Kunde von dem der Artikel stammt gibt die kurse auch für relativ kleine Kinder. Ist also sicher nicht schwer.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Kumihimo

Beitrag von ehemaliger User » 11.11.2008, 14:14

Das ist auch so eine Technik, die bei mir ganz oben auf der: "Das möchte ich auch noch lernen"-Liste steht. Traumhafte Bänder kann man damit machen!

Es gibt im Haupt- Verlag ein wunderschönes Buch mit ganz detaillierten Anleitungen und einer Menge Bilder, die suchtauslösend sind. Es heißt:

Geflochtene Kordeln und Tressen

Autor: Rodrick Owen

ISBN 3-258-05265-4

deutsche Ausgabe 1996 erschienen


eine absolute Virenschleuder
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Kumihimo

Beitrag von Anna » 11.11.2008, 15:39

aaahh ... das hab ich. Bei dem Lauterbacher Büchertrödler ganz unten aus dem Regal gezogen ... ein ganz tolles Buch.
Ich habe mir selbst so eine Art Knüpfstuhl gebaut: Durch eine ausgediente LP ein großes Loch gebohrt und auf einen Blumenhocker gestellt.
Ein wenig problematisch ist das gleichmäßige Beschweren der Knüpffäden, ich habe dazu dicke Stahlnägel genommen. Muss es mal wieder machen ....
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kumihimo

Beitrag von Klara » 19.09.2012, 22:41

Macht das inzwischen jemand? Ich habe heute einen ersten Versuch gestartet (eigentlich schon den zweiten oder dritten, die Scheibe habe ich ja schon ewig, aber mit der geht's so langsam...), auf einer Rolle Packpapier. Wobei mir gekommen ist, ob die Spulen beim Marudai vielleicht frei hängen, damit der Drall sich immer wieder ausgleichen kann? Ich habe zwei Fäden stärker verzwirnt, und die anderen beiden entzwirnt...

Ciao, Klara

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kumihimo

Beitrag von Klara » 28.09.2013, 11:18

Ich hab' inzwischen (d. h. schon vor ein paar Monaten) einen Marudai gebaut - damit flicht man viel schneller als mit Schaumstoff- oder Kartonscheibe. Und letztens habe ich mir 16 echte Tamas geleistet - und das Buch Creative Kumihimo von Jacqui Carey. Ist wirklich beeindruckend, was alles geht. Und Kumihimo-Schlüsselanhänger sind perfekt, um Kettreste aufzubrauchen :)

Ciao, Klara

Benutzeravatar
TanteEmm
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 447
Registriert: 07.09.2010, 11:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76187
Wohnort: Karlsruhe

Re: Kumihimo

Beitrag von TanteEmm » 28.09.2013, 19:08

Ich bin gerade über diesen Thread gestolpert.
Ich habe schon vor etlichen Jahren einen Kumihimo-Kurs gemacht.
Wir haben damals auf einem großen Tonblumemtopf gearbeitet. Die Kordel wurde durch das Loch geführt und mit einem Säckchen mit Steinen beschwert. Die Klöppel (haben wir benutzt um das Garn aufzuwickeln) wurden dann einfach um den Topf herum aufgehängt, ganz ohne Scheibe. Das ging recht gut.
Ich fand damals die drei- und viereckigen Schnüre so faszinierend.

Ich glaube, ich muss meinen Blumentopf mal wieder aus dem Keller holen....

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kumihimo

Beitrag von Klara » 29.09.2013, 12:40

Auch keine schlechte Idee! So man den entsprechenden Blumentopf hat. Und was hattet ihr als Klöppel?

Ich glaub', im Prinzip ist es relativ egal, was man als Marudai nimmt - hauptsache keine Scheibe, in die man die Fäden einzeln einklemmen muss. Weil das verhindert, dass man in einen Rhythmus kommt.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
TanteEmm
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 447
Registriert: 07.09.2010, 11:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76187
Wohnort: Karlsruhe

Re: Kumihimo

Beitrag von TanteEmm » 30.09.2013, 07:07

Klara hat geschrieben:Und was hattet ihr als Klöppel?
Wir hatten Kumihimo statt Klöppelkurs, d.h. die Teilnehmerinnen waren alle Klöppler. Wir haben "richtige" Klöppel benutzt. Natürlich schon relativ große, schwere.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kumihimo

Beitrag von Klara » 30.09.2013, 14:30

Das macht Sinn. Ich (und andere Leute) fühl' mich bei Kumihimo immer an Spitzenklöppeln erinnert - natürlich nicht vom Ergebnis her, aber von der Bewegung. Wobei ich nie geklöppelt habe, ich seh's nur jedes Jahr zwei Mal - wie siehst du das?

Ciao, Klara

Benutzeravatar
michaela57
Moderator
Beiträge: 852
Registriert: 05.07.2011, 09:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76448
Wohnort: Durmersheim

Re: Kumihimo

Beitrag von michaela57 » 30.09.2013, 16:47

Maria09 hat geschrieben:Ich bin gerade über diesen Thread gestolpert.
Ich habe schon vor etlichen Jahren einen Kumihimo-Kurs gemacht.
Wir haben damals auf einem großen Tonblumemtopf gearbeitet. Die Kordel wurde durch das Loch geführt und mit einem Säckchen mit Steinen beschwert. Die Klöppel (haben wir benutzt um das Garn aufzuwickeln) wurden dann einfach um den Topf herum aufgehängt, ganz ohne Scheibe. Das ging recht gut.
Ich fand damals die drei- und viereckigen Schnüre so faszinierend.

Ich glaube, ich muss meinen Blumentopf mal wieder aus dem Keller holen....
Bei diesem Kurs war ich auch dabei und ich glaube wir sollten tatsächlich unsere "Töpfe" mal wieder aus dem Keller holen (oh, ich glaube meiner ist beim letzten Wasserrohrbruch im Keller ertrunken ;(
Viele Grüsse
Michaela


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

schneeflocke
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 186
Registriert: 18.07.2011, 20:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76185
Wohnort: Karlsruhe

Re: Kumihimo

Beitrag von schneeflocke » 30.09.2013, 20:48

Klara hat geschrieben:Das macht Sinn. Ich (und andere Leute) fühl' mich bei Kumihimo immer an Spitzenklöppeln erinnert - natürlich nicht vom Ergebnis her, aber von der Bewegung. Wobei ich nie geklöppelt habe, ich seh's nur jedes Jahr zwei Mal - wie siehst du das?

Ciao, Klara
Ich war auch bei dem Kumihimo- / Klöppelkurs dabei (wir machen alles im Dreierpack :] )

Kumihimo ist eigentlich eher Flechten als Klöppeln. Aber als Klöpplerin hat man keine Probleme mit vielen Fäden umzugehen - das können bei einer Spitze auch mal 500 oder mehr werden!

Ich glaube ich krame meinen Blumentopf auch mal wieder raus .... :totlach:

Kunstgewerbe
Flocke
Flocke
Beiträge: 145
Registriert: 02.11.2011, 17:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40229
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Kumihimo

Beitrag von Kunstgewerbe » 02.02.2014, 11:03

Hallo,

ich habe mich gewundert, das so viele Leute an Kumihimo interessieren und schon Marudai oder ähnliches Wergzeug zugetraut haben.
Ich selber habe noch nicht diese Technik erlebt, aber als Japaner habe ich schon einiges gesehen und die fertige Produkte benutzen wir für Kimonos anzuziehen.

Hier kann ich die Videos weiterleiten.
Die Videos mit 3 teiliges Programm je Ca. 8 min. sind sehr empfehlenswert.Die Sprach ist Japanisch, aber die Arbeit selber ist so zu verstehen auch ohne Stimme.
Sie zeigen hier die andere Geräte neben Marudai und auch wie man mit den Fäden umgeht.

Ich hoffe, dass ihr mit You Tube kein Problem habt.

Hier sind die Videos

http://video.search.yahoo.co.jp/search? ... 4%E7%B4%90

Hier sind die Bilder
http://image.search.yahoo.co.jp/search? ... UTF-8&rs=4

Also, Viel Spaß!

Kunstgewerbe

Antworten

Zurück zu „sonstige Handarbeitstechniken“