Müffelwolle

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

mebriva
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 17
Registriert: 17.09.2013, 00:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26316

Müffelwolle

Beitrag von mebriva » 18.09.2013, 21:46

Gestern bekam ich Pommernwolle. Eigentlich wollte ich die Rohwolle so verspinnen, wegen dem Fett. Ich wollte schöne Sockenwolle für meinen Vater machen, als Heilsocken, es hat ein offenes Bein. Naja, ich hab das Paket geöffnet, da miefte es mir schon entgegen :( . Ich meine nicht den Schafgeruch, sondern es roch richtig muffig. Damit hatte sich das sofort losspinnen dann erstmal erledigt. Ich habe dann heute gewaschen, man hatte ich Schiss, das erstemal, als ich gewaschen habe, ist alles in die Hose gegangen, was in die Hose gehen konnte, daher habe ich dann gelassen. Die Wolle war total verdreckt und ich als Laie hatte von Tuten und Blasen keine Ahnung. Ich weiss nicht wie oft ich die damals gewaschen habe, ich würde sagen, gefühlte 100 mal, die Wolle war dann immer noch dreckig und weil das noch nicht genug war, total verfilzt, also ein Fall für die Mülltonne. Nur damit ihr wisst, mit welchem Gefühl ich heute an die Sache rangegangen bin.
Habe heute mit Brunnenwasser gewaschen, so an die 3 mal, das Wasser war dann sauber. Aber die Wolle müffelte immer noch nach Muff. Dann hab ich Wollwaschmittel genommen, sie müffte immer noch, dann musste ich mit Spüli ran, hab dann noch 3 mal gespült, dann roch sie nicht mehr.
Naja, die Wolle die ich anschliessend gezupft habe, ist wunderbar weich, ganz anders, wie die Pommernwolle, die ich sonst immer versponnen habe.
Sie liegt jetzt auf dem Wäscheständer und? fängt wieder leicht an zu müffeln. Was mach ich denn jetzt nur. ?(
Jetzt hab ich superweiche Wolle die müffelt? Da hab ich ja garkeine Lust mehr, die zu verspinnen :idea:

Benutzeravatar
epsilontik
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 02.01.2012, 19:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: links von Köln
Kontaktdaten:

Re: Müffelwolle

Beitrag von epsilontik » 18.09.2013, 22:18

Laß sie mal ein paar Tage an einem regensicheren Platz draussen lüften. Vielleicht bessert sich das dann. "Eigentlich" ist Wolle recht hilfsbereit bei der Beseitigung von Gerüchen. Sogar die arg strapazierten Wollüberhosen der Windeln meiner Kinder haben - entgegen der landläufigen Meinung - nicht gestunken.

Wonach müffelt sie denn? Schaf, Schimmel, Schweißfüße, Keller, faule Eier? Das könnte einen Hinweis geben, warum sie so riecht.
epsilontiks blog

Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Müffelwolle

Beitrag von versponnen » 18.09.2013, 22:23

Du musst sie kochend heiß über Nacht 2mal mit duftstoff-freiem Waschmittel(
gibt es von Rossmann, extra gut getestet vom Asthmabund) ,keine duftenden Waschmittel nutzen.
sonst überdeckt nur ein Geruch den schlechten.
Wenn es dann nicht mehr riecht, weißt du dann auch, dass der Geruch weg ist.
so kochend heiß einweichen ,nicht bewegen..kalt werden lassen, spülen.

spülen mit Essig hilft gegen den Geruch, ebenso kaisers Natron, dann aber spülen....
Kann es sein ,dass sie nass eingepackt wurde und nun geschimmelt ist?... was den Geruch dann auch erklärt!
dann würde ich sie nicht nutzen. Das kann Allergien auslösen und die Lunge schädigen..,
viele verharmlosen es, aber man kann von Schimmel schwer lungenkrank werden.
liebe Grüße Wiebke

ps ich habe erlebt, dass Wolle vom Schafbock echt streng roch,,aber mit Waschen wie oben beschrieben, bekam ich den Geruch weg.

landschaf
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1469
Registriert: 30.08.2007, 00:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40883

Re: Müffelwolle

Beitrag von landschaf » 18.09.2013, 22:55

Wenn die Wolle nur extraschafig riecht, würde ich Wiebkes Ratschläge
befolgen, auf gar keinen Fall noch andere Duftstoffe dazugeben.

Sollte die Wolle moderig riechen, so nach altem,feuchten Keller, würde ich sie
entsorgen.


LG Landschaf
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire
.

mebriva
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 17
Registriert: 17.09.2013, 00:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26316

Re: Müffelwolle

Beitrag von mebriva » 18.09.2013, 23:09

na, die riecht Kellermässig. War eh merkwürdig, ein teil roch nach Schaf, das untere dreckige, das obere muffig

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Müffelwolle

Beitrag von Klara » 19.09.2013, 13:22

Du kannst auch Pflanzenfärbung probieren - die Alaunbeize kriegt auch ziemlich alle Gerüche weg.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Violaknits
Vlies
Vlies
Beiträge: 205
Registriert: 06.07.2011, 20:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Wohnort: Schwäbische Alb (West)
Kontaktdaten:

Re: Müffelwolle

Beitrag von Violaknits » 20.09.2013, 08:19

Wenn die Wolle nach dem Waschen nicht richtig trocknen kann und gleich in Beutel verstaut wird, fängt es schnell an zu müffeln. Deshalb achte ich sehr darauf das die Wolle gut durchgetrocknet ist.
Im Frühjahr hatte ich in einer Regenwoche auch das Problem, bei mir hilft eigentlich eine schnelle Verarbeitung in Form von Kardieren und dann nach dem Verspinnen das Waschen mit Wollwaschmittel oder Färben.
LG Anja

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Müffelwolle

Beitrag von Fiall » 20.09.2013, 08:47

Feucht müffelt Wolle imo immer etwas gewöhnungsbedürftig. Kellergeruch hab ich mal nach hartnäckigem Waschen aus Sariseide rausbekommen.

Ich würde die Wolle trocknen lassen und dann ordentlich Räucherwerk (das du leiden magst) dazwischen packen. Ich hab das als "Mottenschutz" allgemein gemacht und stelle nun fest, dass meine Wolle nach dem Räucherzeugs duftet. :) Vielleicht hilft das ja auch bei dir. Muss aber dann schon ne Weile drin liegen.
GLG,

Veronika

mebriva
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 17
Registriert: 17.09.2013, 00:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26316

Re: Müffelwolle

Beitrag von mebriva » 20.09.2013, 22:36

Vielen Dank für die Tipps. Ich werde dann mal erst mal weiter lüften und dann werd ich mal weitersehn. Mein Vater bekommt jetzt erst mal Suffolk Lamm. Ist auch noch Fett drin, verspinn auch extra dünn. Ein schönes Garn

Martha
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 260
Registriert: 03.10.2012, 20:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 44651

Re: Müffelwolle

Beitrag von Martha » 21.09.2013, 10:13

Kaffeepulver neutralisiert auch schlechte Gerüche .
Den Kaffee in Säckchen (z.B. Teefilter) verpacken,
alles zusammen in eine große Tüte stopfen verschließen
und dann stehen lassen . Anschließend gut lüften und
evtl. wiederholen.
Ich habe so meine müffelnden Felle behandelt .
Lieben Gruß
Martha
_________________________

Wohin du auch gehst,
geh mit deinem ganzen Herzen
Konfuzius

mebriva
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 17
Registriert: 17.09.2013, 00:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26316

Re: Müffelwolle

Beitrag von mebriva » 21.09.2013, 23:58

Danke, ich werde das mal mit dem Kaffe ausprobieren, das macht das Spinnen ja noch angenehmer, mit feinem Kaffeeduft. :)) :danke:

Benutzeravatar
Caterina
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 378
Registriert: 31.12.2012, 01:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72488
Wohnort: Sigmaringen
Kontaktdaten:

Re: Müffelwolle

Beitrag von Caterina » 22.09.2013, 00:01

wie wäre es beim waschen der Wolle einen Schuss Sagrotan zuzusetzen ? Der geht gegen Schimmelpilz an und vernichtet auch Gerüche.

LG, Catrin

Benutzeravatar
Geduldsfaden
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 437
Registriert: 16.03.2012, 19:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76831
Wohnort: Ilbesheim

Re: Müffelwolle

Beitrag von Geduldsfaden » 22.09.2013, 09:21

Auch wenn man Wolle eigentlich ja nicht in die direkte Sonne legen sollte: UV-Strahlung ist das beste Rezept gegen Keime und üblen Geruch, das ich kenne.
Ich hatte bisher nicht den Eindruck, dass die Qualität darunter leidet, nur kann sich bei manchen Wollen die Farbe verändern, gerade bei den Pommern sind nicht alle lichtecht. Besonders anfällig sind die schönen "blauen" und die dunkelbraunen Farbtöne. Die individuellen Unterschiede von Schaf zu Schaf sind da aber sehr groß.
Nur solange wir nicht sind, wie wir sein sollen, sind wir etwas Besonderes - wie die Schneeflocke, die noch nicht ganz Wasser ist. (Hebbel)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Müffelwolle

Beitrag von shorty » 22.09.2013, 09:25

Ich lege die Wolle zum Trocknen grundsätzlich in die Sonne. ;-)
Was bisher fast ein Jahr am Schaf war und den Witterungsbedingungen ausgesetzt kann auch mal 3 Stunden Sonne ab zum trocknen ;-) finde ich jedenfals.

Wenns nur der Geruch ist gabs ja schon gute Tips.
Mit Schimmel solltest Du trotzdem vorsichtig sein...
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Müffelwolle

Beitrag von anjulele » 22.09.2013, 12:07

Verstehe ich das richtig? Du möchtest versponnene Rohwolle auf eine offene Stelle bringen? Das würde ich nicht machen. Auch fusselige gewaschene Garne würde ich nicht auf eine offene Wunde bringen.

LG
anjulele

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“