Langsame Spinnräder

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Langsame Spinnräder

Beitrag von Fazzo » 02.10.2008, 19:20

Danke Yasmin für den link zum Artikel, ich glaube der Knoten ist geplatzt Bild
Manchmal ist es gut in einer fremden Sprache das Gleiche noch mal zu lesen, da konzentriert man sich mehr und überliest nicht so viel Bild Bild

Wenns funktioniert brauch ich dann allerdings vielleicht auch bald ein schnelleres Rädchen????? Bild

LG Nicola
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Langsame Spinnräder

Beitrag von Sabine » 02.10.2008, 20:00

Aloha zusammen,

es ist ein Suzie Pro mit Lace Kit.

@ Nicola, der Slow Whorl geht auf alle Majas und ist einzeln erhältlich. Allerdings reicht der normale Whorl auch. Ich hab den Fast Whorl auf meinem Gem.

Die Übersetzugen wähle ich allerdings nach dem Material aus, was ich verspinnen will.

Alles liebe

Sabine
Zuletzt geändert von Sabine am 02.10.2008, 20:00, insgesamt 1-mal geändert.
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Langsame Spinnräder

Beitrag von Anna » 03.10.2008, 00:06

Danke für diesen Link! Jetzt ist mir überhaupt erst klar, was die Übersetzungs-Zahlen bedeuten. Bisher habe ich nämlich ganz blauäugig den Durchmesser des Rades mit dem Durchmesser der Spinnwirtel in Beziehung gesetzt.
Überhaupt eine schöne Seite. Lest auch mal den mit dem Titel "Spinning is like cooking potatoes!" (oder so ähnlich, weiß jetzt den genauen Titel nicht mehr, ist in der linken Leiste zu finden - guckt einfach nach potatoes).
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

yasmin
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 616
Registriert: 07.03.2008, 13:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85435
Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: Langsame Spinnräder

Beitrag von yasmin » 03.10.2008, 00:17

wenn du statt der durchmesser die umfänge von treibrad und wirtel in relation setzt, stimmt es wieder Bild

ja, der potatoes-artikel ist klasse.
er ist von abby franquemont, über deren spinnvideos wir vorhin schon geschrieben haben Bild

abbys blog (und ihre ravelry-postings) gehören zu meinen lieblingslektüren.
Zuletzt geändert von yasmin am 03.10.2008, 00:18, insgesamt 1-mal geändert.
grüße,
yasmin

... blog ...

Benutzeravatar
Hexe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 396
Registriert: 16.09.2007, 22:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21255
Wohnort: Tostedt
Kontaktdaten:

Re: Langsame Spinnräder

Beitrag von Hexe » 23.10.2008, 03:27

also ich fand die videos auch toll.
und die spinnen da super schnell,so schnell kann ich garnicht schauen!
dann spinne ich auch sehr langsam!
Liebe Grüße Hexe
www.witchclan.de

spinntantchen
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 30
Registriert: 18.07.2008, 01:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24943
Kontaktdaten:

Re: Langsame Spinnräder

Beitrag von spinntantchen » 24.10.2008, 16:39

Bisher habe ich nämlich ganz blauäugig den Durchmesser des Rades mit dem Durchmesser der Spinnwirtel in Beziehung gesetzt.
Das ist ja auch korrekt!
wenn du statt der durchmesser die umfänge von treibrad und wirtel in relation setzt, stimmt es wieder
Das kann man so nicht sagen.

Die Übersetzung gibt sowohl das Durchmesserverhältnis als auch den Umfangverhältnis als auch die Zahl wieviele Drehungen der Spinnflügel oder Spule bei einer Trittbewegung macht.

Wer ein bißchen in der Schule in Mathematik aufgepasst hat, müsste das anhand der Formeln für Umfang/Durchmesser sehen

Nehmen wir also mal (um einfach zu rechnen) an, dass der Durchmesser des Antriebsrades des Spinnflüges den Durchmesser von 10 cm hätte und der Schwungraddurchmesser 50 cm wäre.

Somit hätte man beim Durchmesser ein Verhältnis:
10:50 ... das kürzt man dann und erhält 1:5

Jetzt rechnen wir uns den Umfang aus.
Hier die Formel:
U=2xPIxr oder umgestellt U=2xrxPI
dabei ist r der Radius - der Durchmesser (D) ist 2xr
also ist U=DxPI

für den Wirtel (Antriebsscheibe des Spinnflügels) gilt nun folgende Rechnung:
U(Wirtel)=10cm x PI = 31,42 cm

Umfangsberechnung Antriebsrad:
U(Schwungrad)=50cm x PI =157,08

also das Verhältnis 31,42cm:157,08cm
das runden wir wieder, so dass eine 1 vor dem ":" steht (bzw. teilen 157,08... cm / 31,42... cm) und voila es kommt heraus:
4,999... oder besser 5 (die Zahl ist durch die Rundungen etwas kleiner geworden).

Mathematisch lässt sich das auch beweisen, wenn ich die gesamte Rechnung aufschreibe:

U(Wirtel) : U(Schwungrad)
-> 2xr(Wirtel)xPI : 2xr(Schwungrad)xPI
-> 10cmxPI : 50cmxPI ...
(jetzt teile ich einfach mal beides Seite durch PI und heraus kommt)
-> 10cm : 50cm
dann teile ich beide Seiten durch 10
-> 1:5


Aber nur nochmal ganz zurück zum Problem des Anfangspost:
Wie "schnell" man spinnen kann, hängt (wie man auf die Videos sehr deutlich sieht) sehr entscheidend von der verwendeten Spinntechnik ab!

Mit einer langen Auszugstechnik kann man viel eher (muss aber nicht) schneller spinnen als mit einer kurzen Auszugstechnik.
Mit z.B. einem "kurzen Kammgarn-Auszug" (true worsted) wirst Du einfach immer extrem langsam sein.
Zuletzt geändert von spinntantchen am 24.10.2008, 16:41, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“