
Helga Heubach gehört ja schon zu den Kennern der Szene,auch was das historische betrifft, die spinnt aber nicht mit Melkfett

Dass dies grundsätzlich gemacht wurde, bezweifle ich schwer, ist aber einen Versuch wert.
Karin
Moderator: Claudi










 .
.





 Sooo tropfig ist das in der Tat nicht, aber wenn ich ein paar Stunden spinne, was ich durchaus tue, dann wird die Hose irgendwann doch klamm, was ich unangenehm finde.
 Sooo tropfig ist das in der Tat nicht, aber wenn ich ein paar Stunden spinne, was ich durchaus tue, dann wird die Hose irgendwann doch klamm, was ich unangenehm finde.


 . Aber der Nachteil der Flecken und vom aushärten bleibt, denk ich. Wenn so eine Ölmischung auf die Klamotten kommt beim spinnen, würde ich die gleich waschen. Auf einer meiner Arbeitshosen sind seit gut zwei Jahren ein paar Leinölflecken die nicht rausgehen weil sie eingetrocknet sind und die Hose wird oft und heiss gewaschen. Und wenn der gesponnene Flachs eine weile liegt bis er gewaschen wird dann kann es sein das das Leinöl da auch nicht mehr raus geht. Anderes Öl das sich leichter entfernen lässt wäre in dem Fall glaub ich praktischer.
 . Aber der Nachteil der Flecken und vom aushärten bleibt, denk ich. Wenn so eine Ölmischung auf die Klamotten kommt beim spinnen, würde ich die gleich waschen. Auf einer meiner Arbeitshosen sind seit gut zwei Jahren ein paar Leinölflecken die nicht rausgehen weil sie eingetrocknet sind und die Hose wird oft und heiss gewaschen. Und wenn der gesponnene Flachs eine weile liegt bis er gewaschen wird dann kann es sein das das Leinöl da auch nicht mehr raus geht. Anderes Öl das sich leichter entfernen lässt wäre in dem Fall glaub ich praktischer. Seit ich auf Labello und Co verzichte und einfach darauf achte genügend Flüssigkeit zu mir zu nehmen hab ich keine trockenen Lippen mehr. (Der kalte Entzug vom Schmierkram war jedoch unschön.)
 Seit ich auf Labello und Co verzichte und einfach darauf achte genügend Flüssigkeit zu mir zu nehmen hab ich keine trockenen Lippen mehr. (Der kalte Entzug vom Schmierkram war jedoch unschön.)
Ich hab grad lustige Bilder im Kopf - bei uns in der Lausitz gibt es ja Leinöl zu fast allem zu essen. Leinöl mit Kartoffeln und Quark, Leinöl mit Zucker aufs Brot, Leinöl in den Salat, zum Kochen und Braten...Siebenstern hat geschrieben:Normal mag ich ja Leinöl sehr. Aber ich bin mir nicht so sicher ob es wirklich so gut geeignet ist zum Flachs spinnen. Es ist selbstentzündlich und härtet aus (nach einer gewissen Zeit).

 ist nicht das Problem *g*. Was ich meinte ist das beim anmischen  eine gewisse Vorsicht geboten ist. Denn wenn man panscht, was bei Öl ja gerne mal passiert, und man dann mit Küchenpapier das Öl aufwischt... da kann es später heiß hergehen im Mülleimer
 ist nicht das Problem *g*. Was ich meinte ist das beim anmischen  eine gewisse Vorsicht geboten ist. Denn wenn man panscht, was bei Öl ja gerne mal passiert, und man dann mit Küchenpapier das Öl aufwischt... da kann es später heiß hergehen im Mülleimer  . Wollte es einfach erwähnen, da eben viele noch nicht davon gehört haben. Bevor wer in Versuchung kommt den Flachs pur mit Leinöl zu schmieren und dann das trocknende Garn abbrennt oder so.
 . Wollte es einfach erwähnen, da eben viele noch nicht davon gehört haben. Bevor wer in Versuchung kommt den Flachs pur mit Leinöl zu schmieren und dann das trocknende Garn abbrennt oder so. 