Anfängerfragen...

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen...

Beitrag von weberin » 31.12.2010, 08:59

ääähhmm, jaaaa, also
ich hab so insgesamt rund 150 Kettleisten. :D
Allerdings in drei Breiten für 3 Webstühle.
In den ersten Runden, wo es mit am wichtigsten ist, lege ich so 4 bis 6 (beim Kircher Webrahmen, um die Zähne zu überbrücken) ein.
Wenn ich dann schon einige Umdrehungen habe, komme ich so mit 2 bis 3 pro Runde aus.
Je nach Kettenlänge läppert sich da ganz schön was zusammen. Für den Anfang würd ich mal so 20 anpeilen. Damit kommt schon ein paar Meter weit und beim Webrahmen tut es auch mal Zeitungspapier ganz gut, weil die Kette sonst viel zu vulominös wird mit all den Leisten dazwischen..

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
sandra33098
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 16
Registriert: 29.12.2010, 17:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 15732
Wohnort: Eichwalde (bei Berlin)
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen...

Beitrag von sandra33098 » 31.12.2010, 10:23

150 Stück :eek: ?

Aber sehr gut zu wissen! Ich hätte glatt nur zwei Stück bestellt *ggg*.

Lieben Gruß,
Sandra

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen...

Beitrag von weberin » 31.12.2010, 11:12

Ich könnte mir vorstellen, dass Herr Künzl dann die Lieferung verweigert hätte. :-)
Und wie schon angemerkt. Gebrauchte tun es auch und in der Regel hat er immer welche da.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Anfängerfragen...

Beitrag von tabata » 31.12.2010, 11:16

Das Problem an Kettleisten ist aber bei manchen Webrahmen, das man dadurch mit dem Gewebten zu hoch kommen kann, um noch ordentliche Fächer bilden zu können...nur so ne Anmerkung, hab Leisten nur auf dem Webstuhl, auf meinem einfachen Rahmen geht es nicht :)
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen...

Beitrag von weberin » 31.12.2010, 11:33

Hallo Tabata,
jetzt bin ich aber etwas verblüfft. Wenn unser "Webgeräte-Thread" korrekt ist, hast Du einen Eitorfer Webrahmen. Den hab ich mal gesehen und die Dame hatte ordentlich "Latten auf dem Zaun". :)) Allerdings hab ich mit ihr dann nicht mehr über Fachgrößen diskutiert. Vielleicht war die Dame genügsam.
Auf meinen Kircher krieg ich so rund 30 - 40 drauf, aber das ist mit Sicherheit von den einzelnen Modellen, den Garnen und den Kettleisten abhängig und ich verarbeite bekanntermaßen eher dünne Garne.
Wie es mit dem Ashford ist, müssten dann hier mal die entsprechenden Besitzerinnen kundtun. Ich kenn den leider nicht persönlich. Nie live gesehen oder gar benutzt.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
sandra33098
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 16
Registriert: 29.12.2010, 17:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 15732
Wohnort: Eichwalde (bei Berlin)
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen...

Beitrag von sandra33098 » 31.12.2010, 13:32

Hallo Weberin,

wie dick sind denn eigentlich Kettleisten normalerweise?

Ich habe gerade mal in meinem Zubehör geschaut und habe ein Bündel etwas dickere Pappstreifen gefunden, mit denen ich bisher nichts anzufangen wusste. Die habe ich jetzt mal bei der nächsten Umdrehung eingelegt und das hilft tatsächlich schon mal etwas.


Lieben Gruß, Sandra

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen...

Beitrag von weberin » 31.12.2010, 13:53

Kettleisten sind optimalerweise nur ein paar Millimeter dick. Und wenn Du Pappstreifen gefunden hast, dann sind die genau dafür. Bei meinem Kircher waren die dazu da, die Zähne auf Kett- und Warenabum abzudecken. Aber Pappstreifen tun es definitiv auch.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
sandra33098
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 16
Registriert: 29.12.2010, 17:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 15732
Wohnort: Eichwalde (bei Berlin)
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen...

Beitrag von sandra33098 » 31.12.2010, 16:59

Hallo Weberin,

prima, vielen Dank.

Dann werde ich es erst mal mit den Pappstreifen versuchen und dann scheun, wie das Ergebnis wird.
Der allererste Schal ist ja sowieso eher zum Ausprobieren ;) . Aber mit Euren tollen Tipps wird der zweite bestimmt schon viel besser :)) .

Ich wünsche einen guten Rutsch!

Ganz lieben Gruß,
Sandra

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Anfängerfragen...

Beitrag von tabata » 31.12.2010, 17:28

weberin hat geschrieben:Hallo Tabata,
jetzt bin ich aber etwas verblüfft. Wenn unser "Webgeräte-Thread" korrekt ist, hast Du einen Eitorfer Webrahmen. Den hab ich mal gesehen und die Dame hatte ordentlich "Latten auf dem Zaun". :)) Allerdings hab ich mit ihr dann nicht mehr über Fachgrößen diskutiert. Vielleicht war die Dame genügsam.
Auf meinen Kircher krieg ich so rund 30 - 40 drauf, aber das ist mit Sicherheit von den einzelnen Modellen, den Garnen und den Kettleisten abhängig und ich verarbeite bekanntermaßen eher dünne Garne.
Wie es mit dem Ashford ist, müssten dann hier mal die entsprechenden Besitzerinnen kundtun. Ich kenn den leider nicht persönlich. Nie live gesehen oder gar benutzt.

Viele Grüße,
Ulli
Och weißt Du, der Eitorfer Rahmen ist schon lange nicht mehr an der frischen Luft gewesen, ich hab aber diverse andere.
Aber ich web ja meist sehr dick, da fällt das auf :)
Und es hängt ja auch davon ab, wie viel man aufwickeln muss.
Bei einem langen Läufer aus dicker Wolle ist eben irgendwann schluß mit Fach. Aber wir haben uns eine zweite Gatterkammaufnahme gebastelt, die ist viel höher, die springt dann ein :)

Und gut, das Du mich an den Eitorfer Rahmen, der könnte auch in den Flohmarkt :)
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen...

Beitrag von weberin » 31.12.2010, 17:56

Ooooh, äääähhhmmm, ich wollte dem Eitorfer Webrahmen jetzt aber nicht zu seinem Rausschmiss verhelfen. :O
Das arme Kerlchen. :(

Such ihm dann aber ein gutes Zuhause, versprochen?

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen...

Beitrag von nadelundfaden » 27.01.2011, 14:31

Hallo,
ich möchte noch mal auf das Eingangsthema zurückkommen: Bei meiner Kromski Harfe webe ich auch mit Sockenwolle. Ich schiebe den Faden durch und schiebe ihn mit dem Gatterkamm an das bereits Gewebte heran (will nicht so recht), dann geht der Gatterkamm für das nächste Fach in Stellung. Beim Durchschieben des nächsten Fadens drücke ich "die nicht mit Faden umwickelte Kante" der Webnadel an das Gewebte und der Faden vom Vormal drückt sich wunderbar in gerader Linie an. Dann erst schiebe ich die Webnadel zu Ende durch und der Vorgang beginnt von Neuem.

Anstelle der Latten nehme ich auch gerne ein altes , aber sauberes und von der Stange geschnittenes weißes Rolo.

Liebe Grüße von Nadelundfaden

Benutzeravatar
sandra33098
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 16
Registriert: 29.12.2010, 17:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 15732
Wohnort: Eichwalde (bei Berlin)
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen...

Beitrag von sandra33098 » 27.01.2011, 20:41

Hallo nadelundfaden,

vielen Dank für den Tipp! Den werde ich gleich beim nächsten Mal ausprobieren!

Ein weißes Rollo hört sich ebenfalls nach einer sehr guten Idee an.

Lieben Dank und lieben Gruß,
Sandra

Benutzeravatar
FrauHollunder
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1402
Registriert: 11.12.2009, 21:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91757
Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen...

Beitrag von FrauHollunder » 26.11.2012, 10:47

Ich frische den Topic einfach noch mal auf. Ich bin im moment Unsicher mit dem Anschlag des Schußfadens..nach dem ich drei mal die Kette aufgezogen habe. Ich weiß jetzt drei Wege wie es NICHT geht! Immerhin!
Die Frage an die Profi Weber, eher fest oder ganz sacht anschlagen?
Als Kette habe ich schwarzes Sockengarn genommen, Schuß selbstgesponnener Singelfaden. Bild gewünscht?
Freilaufender Museumsmensch auf Handarbeitswegen.... :-)
Mein kleines Blog

lilly 66
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1333
Registriert: 20.09.2010, 11:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08056
Wohnort: Zwickau
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen...

Beitrag von lilly 66 » 26.11.2012, 10:53

Was willst du denn weben? Bild wäre Toll.

LG Lilly

Benutzeravatar
FrauHollunder
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1402
Registriert: 11.12.2009, 21:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91757
Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfragen...

Beitrag von FrauHollunder » 26.11.2012, 11:02

Den Klassiker für den Einfach schlichter Schal. Bild der ersten cm folgen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von FrauHollunder am 26.11.2012, 11:08, insgesamt 1-mal geändert.
Freilaufender Museumsmensch auf Handarbeitswegen.... :-)
Mein kleines Blog

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“