- wenn man sie aus dem heißen Wasser nimmt, verdunstet das an den Kämmen haftende Wasser sehr schnell und entzieht Wärme (Prinzip "Pusten beim Löffel mit zu heißer Suppe").
- Die Kämme wurden traditionell nicht "im Feuer" erhitzt, denn Ruß in der Wolle wollten die Leute schon damals nicht. Lt. Peter Teal machte man das auf einem speziellen Ofen, ähnlich einem Kanonenofen, der im Abstand der Kammdicke noch eine zweite Eisenplatte hatte, also im Grunde zwischen zwei heißen Eisenplatten, die wohl deutlich über 100°C hatten (bestimmt packt jetzt jemand Kontaktgrill, Raclettemaschine oder Waffeleisen aus. Bitte berichten!

Beste Grüße -- Thomas