Beitrag
von spulenhalter » 20.11.2012, 08:25
Das Rad stand ja nun einige Zeit draußen, da muss es sich erst an die Zimmerluft gewöhnen, sprich das Holz sollte erst einmal wieder trocknen. In einigen Tagen sollte es besser sein.
Den Lederriemen vom Antrieb würde ich erst einmal zur Seite legen, ein Paketband, dicke Baumwollschnur oder ähnliches ist erst einmal ok.
Dann als erstes das Lager des Schwungrades fetten, nicht ölen, das Öl zieht zu schnell ins Holz. Oft waren bei alten Spinnrädern als Lagermaterial Leder oder Speckschwarte verwendet. Wenn die Welle des Schwungrades viel zu viel Spiel in den Lagersitzen der Holme hat, ist das ein Hinweis auf die fehlenden Lederlager. Lederlager laufen wunderbar leise und leicht. Es lohnt sich auch, diese nachträglich einzubauen.
Knecht: oben an der Kurbel wird er klappern – ich würde ein Lederlager einbauen. Die Verbindung zum Pedal kann mit jeder stabilen Schnur hergestellt werden, es muss keine Lederschnur sein.
Du hast die Möglichkeit des Wiegetritts. Um ihn zu nutzen müßtest du die Verbindung Pedal – Knecht wie bei einem Mantelknopf binden, sonst klappert es. Die Verbindung Knecht – Kurbel dann auf alle Fälle mit Lederlager und den unteren offenen Bereich, zum aushängen des Knechtes, mit einem Holz schließen und nur leicht ankleben, dass man es herausdrücken kann, falls der Knecht abgenommen werden muss.
Die Spule muss sich ganz leicht auf der Welle drehen, Fetten, wenn sie klappert, kann man sie ausbuchsen, ich nehme dazu auch Leder. Unter Instandhaltungen hab ich es einmal erklärt.
Bremse: Diese muss verstellbar sein. Ein Leder unten einkleben und so lang lassen, dass es oben über das Einzugsloch reicht / den Bereich anschließt. Eine Schnur auf einer Seite, meist links, festmachen, das andere Ende am Knebel, bei dir das Dübelholz, anbinden. Das Dübelholz sollte stramm im Loch sitzen, durch drehen läßt sich die Bremskraft einstellen.
Meist hat trockenes Leder zu viel Bremskraft, also fetten.
In den Flügel kann man einen Haken einstecken, den man immer umsteckt oder in jedes Loch einen Haken einschrauben (beidseitig, sonst gibt es eine Unwucht).
Zum Probieren Flügel und Spule mit dem Anspinnfaden am Haken verbinden. Bei geöffneter Bremse sollte alles leicht laufen.
Viel Spass beim Basteln
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger