Wollkämmstation – Baubericht
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 155
- Registriert: 05.08.2012, 17:14
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 8042
- Wohnort: Graz
Re: Wollkämmstation – Baubericht
Hallo Arachnida!
Super geworden! Wollkämme sind auch mein derzeitiges Projekt (auch von Benjamin Green abgeguckt) und wenn ich deine sehe, dann weiß ich, was ich falsch gemacht habe.
Der erste Fehler war, das ich Buchenleisten für die Nägel genommen habe. Die waren zu dünn, und sind dann gesprungen. Ich dachte, dass Green die durch die dünnere Leiste gesteckt, und dann auf die dickere Leiste geleimt hat. Das mit der dünnen Leiste ging jedenfalls nicht. Auch sind meine Nägel zu kurz. Ich wollte dünnere (2mm) aber da waren die längsten die ich bei Hornbach bekommen habe 6,5cm. Ich denke, das wird auf jeden Fall zu kurz. Da ich noch einige Reste an Buchenholz habe, werde ich mir die im Baumarkt zuschneiden lassen, und mich dann noch mal an das Projekt wagen. Deine tollen Bilder haben mich wieder inspiriert.
Verrätst du vielleicht auch noch die Länge deiner Wollkämme, und in welchem Abstand du die Löcher gebohrt hast?
Danke!
Susanne
Super geworden! Wollkämme sind auch mein derzeitiges Projekt (auch von Benjamin Green abgeguckt) und wenn ich deine sehe, dann weiß ich, was ich falsch gemacht habe.
Der erste Fehler war, das ich Buchenleisten für die Nägel genommen habe. Die waren zu dünn, und sind dann gesprungen. Ich dachte, dass Green die durch die dünnere Leiste gesteckt, und dann auf die dickere Leiste geleimt hat. Das mit der dünnen Leiste ging jedenfalls nicht. Auch sind meine Nägel zu kurz. Ich wollte dünnere (2mm) aber da waren die längsten die ich bei Hornbach bekommen habe 6,5cm. Ich denke, das wird auf jeden Fall zu kurz. Da ich noch einige Reste an Buchenholz habe, werde ich mir die im Baumarkt zuschneiden lassen, und mich dann noch mal an das Projekt wagen. Deine tollen Bilder haben mich wieder inspiriert.
Verrätst du vielleicht auch noch die Länge deiner Wollkämme, und in welchem Abstand du die Löcher gebohrt hast?
Danke!
Susanne
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wollkämmstation – Baubericht
Hast Du denn die Kämme schon in Betrieb?
Wie sind sie so in der Handhabe?
Ich frag eigentlich nur, weil man sich ja vielfach an den zugegebenermaßen sehr schönen Wollkämmen von Green orientiert, oder eben Teal.
Diese widerum an alten Wollkämmen.
Nur waren diese ja ursprünglich oftmals für Männer konzipiert.
Mir wären sie schlicht zu schwer und ich bin eigentlich gar nicht schwächlich
Bei meinen 4 reihigen ist die kurze Nadelreihe 7,5 cm lang die längste 9 cm
Durchmesser = 1,5 mm geschätzt.
Karin
Wie sind sie so in der Handhabe?
Ich frag eigentlich nur, weil man sich ja vielfach an den zugegebenermaßen sehr schönen Wollkämmen von Green orientiert, oder eben Teal.
Diese widerum an alten Wollkämmen.
Nur waren diese ja ursprünglich oftmals für Männer konzipiert.
Mir wären sie schlicht zu schwer und ich bin eigentlich gar nicht schwächlich

Bei meinen 4 reihigen ist die kurze Nadelreihe 7,5 cm lang die längste 9 cm
Durchmesser = 1,5 mm geschätzt.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 753
- Registriert: 08.01.2012, 17:15
- Land: Deutschland
Re: Wollkämmstation – Baubericht
Ich bin auch sehr gespannt, wie deine Kämmstation sich handhaben lässt.
Ich finde das ganz toll, wenn man so etwas kann! (Mann wollte mir eine bauen, aber weil kaum Zeit für ihn bleibt, habe ich eine bestellt. Und weil ich wahrscheinlich zu ungeduldig bin.
)
LG
Liv
Ich finde das ganz toll, wenn man so etwas kann! (Mann wollte mir eine bauen, aber weil kaum Zeit für ihn bleibt, habe ich eine bestellt. Und weil ich wahrscheinlich zu ungeduldig bin.

LG
Liv
- epsilontik
- Kammzug
- Beiträge: 379
- Registriert: 02.01.2012, 19:16
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: links von Köln
- Kontaktdaten:
Re: Wollkämmstation – Baubericht
Ich habe für meine Kämme Multiplexplatte genommen. Die ist extrem stabil, auch schon bei einer Stärke von 13 mmm. Ich gebe zu, auf Mittelalter-Märkten kann man damit historisch nicht punkten und SCHÖN ist auch anders. Aber es funzt. Maße und ein paar Bilder.
epsilontiks blog
Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.
Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.
- Arachnida
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Re: Wollkämmstation – Baubericht
@shorty
Du hast recht, das Gewicht ist nicht zu verachten. Stundenlanges Kämmen ist damit sicher nicht machbar,
aber ich will das ja nicht als Broterwerb betreiben
Ich mache mir beizeiten vielleicht noch einen zweiten Satz Kämme wenn ich mal entsprechendes Zinkenmaterial auftreibe.
@susisorglos
ja, Buche springt sehr leicht, weil Hartholz. Hatte bei meiner Birke auch bedenken, weil die Nägel doch recht stramm in die
Löcher geklopft wurden, aber trotz des geringen Abstandes von 12 mm von Nagelmitte zu Nagelmitte hat es mir nix zerrissen.
@epsilontik: ja, mein Kardiertier ist aus Multiplex. Ich hatte halt noch das Birkenholz, und warum in die Ferne schweifen
Du hast recht, das Gewicht ist nicht zu verachten. Stundenlanges Kämmen ist damit sicher nicht machbar,
aber ich will das ja nicht als Broterwerb betreiben

Ich mache mir beizeiten vielleicht noch einen zweiten Satz Kämme wenn ich mal entsprechendes Zinkenmaterial auftreibe.
@susisorglos
ja, Buche springt sehr leicht, weil Hartholz. Hatte bei meiner Birke auch bedenken, weil die Nägel doch recht stramm in die
Löcher geklopft wurden, aber trotz des geringen Abstandes von 12 mm von Nagelmitte zu Nagelmitte hat es mir nix zerrissen.
@epsilontik: ja, mein Kardiertier ist aus Multiplex. Ich hatte halt noch das Birkenholz, und warum in die Ferne schweifen

Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 155
- Registriert: 05.08.2012, 17:14
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 8042
- Wohnort: Graz
Re: Wollkämmstation – Baubericht
Ich hab hier vom Perlendrehen noch 2mm Edelstahlstäbe in 1m Länge. Ich werde jetzt mal intensiv darüber nachdenken ob ich mir die Arbeit mache, und die selbst schneide und zuspitze.
Multiplex habe ich auch noch haufenweise. Vielleicht nehme ich dann besser die statt der Buche.
@epsilontik
Danke für den link zur Anleitung.
lG
Susanne

Multiplex habe ich auch noch haufenweise. Vielleicht nehme ich dann besser die statt der Buche.
@epsilontik
Danke für den link zur Anleitung.
lG
Susanne
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Wollkämmstation – Baubericht
Arachnida: Saubere Arbeit!
, und, wie soll ich sagen, meine Unterarme sind beim Kämmen schwerer als der Kamm, also wenn ich die langsamen, ausladenden Bewegungen Tai-Chi-mäßig ohne Kamm machen würde, (Schattenkämmen, sozusagen
), wäre das wahrscheinlich nicht viel weniger anstrengend. Ein solcher Kamm ist z.B. leichter als manch ein Bügeleisen. Im Vergleich zu Handkarden und manchen anderen Kämmen ist ja auch wichtig, dass der Tisch, an dem der eine Kamm festgemacht ist, die Hälfte der Arbeit macht
.
Beste Grüße -- Thomas

Die Kämme, die Wingham Woolworks vertreibt, sind ja schon die kleinsten aus der Tealschen Familie, und deutlich(!) kleiner als die Originale aus dem 19.Jhd. Sooo schwer sind sie nicht, auch Claudia hat sich noch nicht drüber beklagt. Ich bin selbst auch nicht so der KraftprotzNur waren diese ja ursprünglich oftmals für Männer konzipiert.
Mir wären sie schlicht zu schwer und ich bin eigentlich gar nicht schwächlich



Beste Grüße -- Thomas
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Wollkämmstation – Baubericht
Toll gemacht!
Sind die Nagelspitzen sauber genug dafür oder musstest du sie noch nachschleifen?
Wenn ich die hier liegenden 100er-Nägel anschau, hab ich Zweifel.


Sind die Nagelspitzen sauber genug dafür oder musstest du sie noch nachschleifen?
Wenn ich die hier liegenden 100er-Nägel anschau, hab ich Zweifel.

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wollkämmstation – Baubericht
Mag sein, aber ich find das Kämmen ja schon mit den Wollwolff Kämmen anstrengend, wenn mans länger betreibt, geschweige denn mit schwereren bzw. größeren Objekten.thomas_f hat geschrieben: Die Kämme, die Wingham Woolworks vertreibt, sind ja schon die kleinsten aus der Tealschen Familie, und deutlich(!) kleiner als die Originale aus dem 19.Jhd.
Beste Grüße -- Thomas
Aber bin wohl evtl auch ne Ausnahme, mit meinen Kinderhänden

Ich hab da teils schon Schwierigkeiten beim Umgreifen, auch bei Handkarden manchmal.
Es geht viel leichter wenn man die Hand ziemlich weit schliessen kann, sagt mir meine Erfahrung aus dem Ballsport

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Arachnida
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Re: Wollkämmstation – Baubericht
Also ich hab meine Griffe aus 25 mm durchmessendem Buchenrundholz gemacht, das ist gute Arbeitsgerätestärke wie auch bei Schaufeln, etc. Ich finde das Gewicht jetzt nicht so nachteilig, da es ja am Kopf des Kammes sitzt und man so das Gerät ab dem zweiten und dritten Durchgang mehr oder weniger ohne viel Druck durch die Wolle "fallen" lassen kann.
Ich muss jetzt nur noch die schöne Alpakawolle die ich hier habe zupfen und vom groben Schmutz befreien und dann gehts los ...
Ich muss jetzt nur noch die schöne Alpakawolle die ich hier habe zupfen und vom groben Schmutz befreien und dann gehts los ...
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Wollkämmstation – Baubericht
Der Griff muss zu den Händen passen, das stimmt. Dazu muss noch der Winkel, in dem man den Griff hält, und die Arbeitshöhe stimmen. Das ist viel wichtiger als ein paar Gramm oder sogar ein paar hundert Gramm Gewicht mehr oder weniger.
Beim Kämmen vom stationären auf den Handkamm hilft das Gewicht. Die Übung hat allerdings weniger mit Holzhacken zu tun, wo man den Klotz "mit Anlauf" und Schwung bezwingt, mehr mit dem Kämmen von langen eigenen Haaren: Wenns schwer geht und ziept, hat man zu viele Haare erwischt bzw. hat nicht an den Spitzen angefangen. Oder die falsche Spülung benutzt
Beste Grüße -- Thomas
PS: Arachnida, versuch mal, wieviel Zupfen und Dreck-Raussuchen vor dem Kämmen überhaupt nötig ist. Erstaunlich wenig, finde ich.
Beim Kämmen vom stationären auf den Handkamm hilft das Gewicht. Die Übung hat allerdings weniger mit Holzhacken zu tun, wo man den Klotz "mit Anlauf" und Schwung bezwingt, mehr mit dem Kämmen von langen eigenen Haaren: Wenns schwer geht und ziept, hat man zu viele Haare erwischt bzw. hat nicht an den Spitzen angefangen. Oder die falsche Spülung benutzt

Beste Grüße -- Thomas
PS: Arachnida, versuch mal, wieviel Zupfen und Dreck-Raussuchen vor dem Kämmen überhaupt nötig ist. Erstaunlich wenig, finde ich.

-
- Locke
- Beiträge: 98
- Registriert: 22.05.2012, 18:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35447
- Wohnort: Reiskirchen
Re: Wollkämmstation – Baubericht
Äääähhm ,wie sorgfältig muss man eigentlich die Wolle zupfen/Pflanzenzeug herauszupfen bevor man die Wolle kämmt ? Ich habe nach meinen ersten ~50g die gewaschene Wolle einfach so auf meine "Kämme" aufgespiesst und losgekämmt - zwar ohne Öl und nicht vorgeheizt wie empfohlen , und es fliegt so gut wie alles raus !thomas_f hat geschrieben: PS: Arachnida, versuch mal, wieviel Zupfen und Dreck-Raussuchen vor dem Kämmen überhaupt nötig ist. Erstaunlich wenig, finde ich.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Wollkämmstation – Baubericht
@Galina: Ist nach meiner Erfahrung auch nicht nötig. Möglicherweise kämmst du dann etwas länger, aber ich würde vermuten, dass geht immer noch schneller, als vorheriges Zupfen.
GLG,
Veronika
Veronika
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Wollkämmstation – Baubericht
Das meinte ichIch habe nach meinen ersten ~50g die gewaschene Wolle einfach so auf meine "Kämme" aufgespiesst und losgekämmt - zwar ohne Öl und nicht vorgeheizt wie empfohlen , und es fliegt so gut wie alles raus !

Beste Grüße -- Thomas
- Arachnida
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Re: Wollkämmstation – Baubericht
Kann mir jemand verraten was es mit dem "Vorheizen" auf sich hat? Ich finde irgendwie nichts darüber im Netz.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com