Sidhe hat geschrieben:
Vielleicht könnten sich ja mal die zu Wort melden, die ebenfalls schon Norsk Spaelsau verarbeitet haben! War das bei euch auch so schlimm? Was habt ihr dagegen gemacht?
Ich habe Spelsauwolle hier. Mit der bin ich sehr zufrieden. Sie war sehr gründlich vorsortiert und ist über die Nordspinner zu mir gekommen. Wenn ich es schaffe meinen Wollvorrat abzuarbeiten, werde ich mir auf jeden Fall noch davon holen.
Jede meine Wollen wasche ich nach dem gleichen Prinzip. Versponnene Rohwolle wird im Strang 2 x mit einem Shampoo gewaschen. Das erspart mir das Entspannungsbad.
Rohwolle, die ich entweder färben möchte oder aber naturbunte Rohwolle, wird im Eimer ohne Zusätze eingeweicht. dieses Einweichwasser geht an die Pflanzen (meist muss ich das noch verdünnen), dann geht die Wolle ins Wäschenetz und ab in die Waschmaschine.
Diese Sachen, die du in deiner Spelsauwolle hattest, waren in meiner nicht drin. Oder sie waren drin, haben mich aber nicht weiter gestört. Ich verarbeite nur Rohwolle, es sei denn, ich bekomme mal etwas anderes im Tausch, oder so. Meine Spelsau gehört mit zu den Top-Wollen, die ich bekommen habe. Dreckwolle habe ich zum Glück in all den Jahren nur mal ab und zu gehabt. Dreckwolle ist für mich eingefütterte und/oder verkotete und/oder mit allem möglichen botanischen Zugaben behaftete und/oder stark verfilzte Wolle. Hab ich was vergessen? Man muss dabei aber auch bedenken, dass jede Wolle unterschiedliche Eigenschaften hat. Verfilzt sein kann die Wolle z. B. bei zum Filzen neigende Schafrassen, Lämmer, die auf den Müttern turnen oder weil die Schafe vernachlässigt wurden. Das lässt sich dann mitunter, vor allem, wenn man nur das Vlies vor Augen hat, nicht immer auseinander halten.
Vor ein paar Wochen habe ich Quessantwolle bekommen. Die hatte ich noch nie, steht aber schon länger auf der Wunschliste. Roh spinnen war absolut ekelhaft (wer mich kennt, dem sagt das nun einiges

), der "Geruch" der Wolle zog MIR die Schuhe aus (siehe Klammer vorher)! Am Liebsten hätte ICH die Wolle entsorgt. Zu Hause hab ich dann ein langes WE genutzt, an dem meine Kiddies weit weg waren und habe die Wolle nach und nach im Waschbecken gewaschen. Ein von vier Vliesen hab ich fast komplett entsorgt, weil ich dachte, die Flecken wären Kot (als ich merkte, dass das nicht der Fall war, war´s leider schon zu spät). Die restlichen sind überraschend schön. Aus einem Teil der fast schwarzen Wolle habe ich meine schwarze Nessie gestrickt.
Man muss halt immer entscheiden, ob man sich das antut, oder nicht. Nicht jeder Fitzel lohnt sich zum Verarbeiten, aber auch nicht jede Wolle ist jede Mühe wert. So blöd das auch klingt - hoffentlich nicht arrogant! - man lernt mit jedem Vlies dazu.
Dass du dir die Vliese angetan hast, Respekt. Heute würde ich das nicht mehr tun. Hoffentlich hast dem Verkäufer mindestes eine negative Bewertung hinterlassen. Seine Antworten sprechen ja auch für ihn.
LG
anjulele