Zupf- & Wollwaschtage

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Zupf- & Wollwaschtage

Beitrag von Sidhe » 05.05.2011, 17:38

Für Hautschuppen sind sie zu zahlreich würd ich sagen. Die hätten mir doch beim Sortieren auch auffallen müssen, oder?
Ich meine jedenfalls mich zu erinnern, dass bei dem Grauen auch Schuppen drin waren, aber Klumpen gabs da keine.
Und beim Weißen hab ich nix gesehen was wie Schuppe aussah.... :fear:

Danke für deine Antwort shorty, das hattest du ja schon geschrieben. :)
Wie handhaben es die anderen denn mit dem Waser?
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

ronja-raeubertochter
Faden
Faden
Beiträge: 518
Registriert: 12.06.2009, 23:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33689
Kontaktdaten:

Re: Zupf- & Wollwaschtage

Beitrag von ronja-raeubertochter » 05.05.2011, 17:45

Für die Pflanzen, an denen mir was liegt, nehme ich auch nur Waschwasser ohne Zusätze wie Soda oder Spüli - das Waschwasser MIT Zusätzen kipp ich in die Büsche oder in verunkrautete Ecken, da ist es dann egal, wenn es "nicht so gesund" ist! ;)
Liebe Grüße von der Räubertochter

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Zupf- & Wollwaschtage

Beitrag von maka » 06.05.2011, 09:43

Hallo Sidhe

Mein Wollwasser besteht nur aus Spüli. Da bekomm ich alles mit sauber. Nehm nur immer sehr heisses Wasser, meistens reicht da ein Waschgang.
Das Wasser kipp ich direkt über meine Kamelien, vorbeugend auch gegen Läuse und co.
Beim Ausspülen brauch ich ziemlich viel Wasser, auch das geht ins Beet.
Grüßlis maka

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Zupf- & Wollwaschtage

Beitrag von Sidhe » 26.06.2011, 12:55

Mittlerweile bin ich bei meiner Norsk Spaelsau Wolle angekommen.
Ich habe das erste Kilo gezupft und beschlossen, ich will Unterwolle und Deckhaar zusammen verarbeiten - dem entsprechend habe ich auch nichts weiter getrennt.
Nach zwei Soda-Waschgängen und einmal Klar (alles in kaltem Wasser)...bin ich irgendwie enttäuscht. Es ist kein Dreck weiter drin, aber bei vielen Unterwoll-Stellen ist noch soviel Fett drin, dass es einen richtig weißen Film gibt, das lässt sich auch nicht wegrubbeln - das sitzt einfach bombenfest. Folglich sieht das ganze nun irgendwie..naja....teilweise nach ekligen Dreadlocks aus....ich habe das ganze jetzt erstmal zum Trocknen rausgelegt, da ich die Tage eh nicht mehr zum Waschen komme. Sollte sich dadurch kein Wunder einstellen, muss ich wohl nochmal waschen (auch wenn ich nicht glaube, dass das was bringt.
Alles heiß zu waschen, ist mir ehrlich gesagt ein Graus (unsere Stromrechnung ist so schon immens :eek:)

Vielleicht könnten sich ja mal die zu Wort melden, die ebenfalls schon Norsk Spaelsau verarbeitet haben! War das bei euch auch so schlimm? Was habt ihr dagegen gemacht?

Bevor ich mich an die anderen beiden Kilo wage, will ich lieber wissen, was ich falsch gemacht habe.... :fear:
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Zupf- & Wollwaschtage

Beitrag von shorty » 26.06.2011, 14:12

Gegen viel Fett hilft meiner Meinung nach nur heisses Wasser.
Nicht warten bis das Waschwasser erkaltet, sondern Wolle abtropfen lassen, ausschleudern und in ebenso warmen Wasser Spülen.
Mit kaltem Wasser kommt man dem Fett nicht bei.

An nem sonnigen Tag in nem schwarzen Maurerkübel macht auch ordentlich warmes Wasser.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Zupf- & Wollwaschtage

Beitrag von anjulele » 26.06.2011, 15:41

Sidhe hat geschrieben: Vielleicht könnten sich ja mal die zu Wort melden, die ebenfalls schon Norsk Spaelsau verarbeitet haben! War das bei euch auch so schlimm? Was habt ihr dagegen gemacht?
Ich habe Spelsauwolle hier. Mit der bin ich sehr zufrieden. Sie war sehr gründlich vorsortiert und ist über die Nordspinner zu mir gekommen. Wenn ich es schaffe meinen Wollvorrat abzuarbeiten, werde ich mir auf jeden Fall noch davon holen.

Jede meine Wollen wasche ich nach dem gleichen Prinzip. Versponnene Rohwolle wird im Strang 2 x mit einem Shampoo gewaschen. Das erspart mir das Entspannungsbad.
Rohwolle, die ich entweder färben möchte oder aber naturbunte Rohwolle, wird im Eimer ohne Zusätze eingeweicht. dieses Einweichwasser geht an die Pflanzen (meist muss ich das noch verdünnen), dann geht die Wolle ins Wäschenetz und ab in die Waschmaschine.

Diese Sachen, die du in deiner Spelsauwolle hattest, waren in meiner nicht drin. Oder sie waren drin, haben mich aber nicht weiter gestört. Ich verarbeite nur Rohwolle, es sei denn, ich bekomme mal etwas anderes im Tausch, oder so. Meine Spelsau gehört mit zu den Top-Wollen, die ich bekommen habe. Dreckwolle habe ich zum Glück in all den Jahren nur mal ab und zu gehabt. Dreckwolle ist für mich eingefütterte und/oder verkotete und/oder mit allem möglichen botanischen Zugaben behaftete und/oder stark verfilzte Wolle. Hab ich was vergessen? Man muss dabei aber auch bedenken, dass jede Wolle unterschiedliche Eigenschaften hat. Verfilzt sein kann die Wolle z. B. bei zum Filzen neigende Schafrassen, Lämmer, die auf den Müttern turnen oder weil die Schafe vernachlässigt wurden. Das lässt sich dann mitunter, vor allem, wenn man nur das Vlies vor Augen hat, nicht immer auseinander halten.

Vor ein paar Wochen habe ich Quessantwolle bekommen. Die hatte ich noch nie, steht aber schon länger auf der Wunschliste. Roh spinnen war absolut ekelhaft (wer mich kennt, dem sagt das nun einiges :D ), der "Geruch" der Wolle zog MIR die Schuhe aus (siehe Klammer vorher)! Am Liebsten hätte ICH die Wolle entsorgt. Zu Hause hab ich dann ein langes WE genutzt, an dem meine Kiddies weit weg waren und habe die Wolle nach und nach im Waschbecken gewaschen. Ein von vier Vliesen hab ich fast komplett entsorgt, weil ich dachte, die Flecken wären Kot (als ich merkte, dass das nicht der Fall war, war´s leider schon zu spät). Die restlichen sind überraschend schön. Aus einem Teil der fast schwarzen Wolle habe ich meine schwarze Nessie gestrickt.

Man muss halt immer entscheiden, ob man sich das antut, oder nicht. Nicht jeder Fitzel lohnt sich zum Verarbeiten, aber auch nicht jede Wolle ist jede Mühe wert. So blöd das auch klingt - hoffentlich nicht arrogant! - man lernt mit jedem Vlies dazu.

Dass du dir die Vliese angetan hast, Respekt. Heute würde ich das nicht mehr tun. Hoffentlich hast dem Verkäufer mindestes eine negative Bewertung hinterlassen. Seine Antworten sprechen ja auch für ihn.

LG
anjulele

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Zupf- & Wollwaschtage

Beitrag von Sephrenia » 26.06.2011, 17:40

Ich wasche Rohwolle folgendermaßen:
1. Wolle grob vorsortieren
2. Wasser so heiß es aus der Leitung kommt in den (ausgeschalteten) Einkochtopf und die Wolle darin mindestens 12 Std. einweichen (ich fülle den Einkochtopf meist nur halb und wasche darin dann ca. 500g Rohwolle)
3. durch ein grobes Sieb abgießen (ich nehm dafür einen Fahrradkorb, geht super :D !)
4. den Einkochtopf diesmal mit kalten Wasser füllen, ein Schuss Spüli dazu, die abgetropfte Wolle rein und zum Kochen bringen
5. Einkochtopf ausschalten, noch ca. 30 Min. ziehen lassen
6. wieder durch das Sieb abgießen und abtropfen lassen
7. noch 2x in wasserhahnwarmem Wasser spülen und durchs Sieb abgießen, zum letzten Spülgang tue ich etwas Essig dazu
8. in Wäschebeutel füllen und in der Maschine schleudern
9. zum Trocknen ausbreiten

Auf diese Weise habe ich bisher jede Wolle gut sauber und fettfrei bekommen, ohne das es mit allzuviel Arbeit und Gestank verbunden war (die ganze Veranstaltung findet in unserem Badezimmer statt und mein Mann ist etwas, öhm, sagen wir mal geruchsempfindlich...). Dadurch dass die Wolle immer nur umgeschüttet wird, bleibt die Flockenstruktur sehr gut erhalten und die Wolle verfilzt auch nicht, meist kann man sie mit ein bißchen zupfen aus der Flocke verspinnen.

LG Kiki

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Zupf- & Wollwaschtage

Beitrag von Sidhe » 27.06.2011, 00:42

Vielleicht habe ich mich unglücklich ausgedrückt: verfilzt ist die Spealsau nicht, sie wirkt nur so, da das Fett so zusammenklebt.

Ich habe mir die trockene Wolle nochmal genau angeschaut und muss feststellen, dass diese "Fettklumpen" verschwunden sind.....nach ein bisschen zupfen war alles wieder butterweich.... [ich hab aber das dumme Gefühl, dass die Wolle wieder klumpig werden würde, würde ich sie nochmal einweichen]

ich verstehs nicht...das muss Hexerei sein, kann ich mir nicht anders erklären. :eek:
Jedenfalls bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass ich das einfach ignoriere und mich freu, dass es wieder weg ist und alles schön :]
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Zupf- & Wollwaschtage

Beitrag von Sidhe » 25.07.2011, 11:03

Bin heute im Bilderrausch, also hier mal eine Zusammenfassung der letzten Waschaktionen in Farbe und buuunt :D

Die Norsk Spaelsau Locken gewaschen:
Bild

und hier die kardierte Version :D ein absoluter Traum! Die Batt sind soooo weich und auch etwas schwer - die zerfallen fast von alleine (positiv gemeint :lol:)
Bild

und wie es glänzt und schimmert *schwärm*
Bild

ich werde also mit der restlichen Spaelsau in braun genauso verfahren - zupfen, waschen, kardieren, freuen :D

_________________

hier noch ein paar bilder von weiterer kardierter Wolle:

etwas Milchschaf in dunkelbraun (schöööön weich, nur leider mit bissl viel Botanik drin..)
Bild

hier ist das graue Ekelvlies (vom Anfang meines Beitrages), gewaschen und kardiert ist es wuuunderschön - ich bin froh, dass ich mir die Arbeit gemacht habe! Diese vielen Grautöne sind der Wahnsinn!
Bild

hier der Strang davon im Detail:
Bild

und hier zusammen mit einer Blaukopf-Kreuzung (sooo weich) und Coburger Fuchs
(sah auf der Spule alles viel gleichmäßiger aus, aber dann ist es nochmal so sehr aufgeflufft...naja, gefällt mir totzdem sehr gut :] )
Bild
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Zupf- & Wollwaschtage

Beitrag von Sidhe » 25.07.2011, 11:15

Sooo und jetzt kommt meine aktuell laufende Waschaktion: Skudde, Schnucke und deren Mix ^^

Skudde x Schnucke, halbes Vlies oben:
Bild

hier im detail, um die Faserlänge zu verdeutlichen ^^
Bild

halbes vlies, Schnittseite:
Bild

die andere Hälfte war schon vorgezupft, als ich auf die Idee kam mal wieder Bilder zu machen. Das Tierchen war rieeeesig. :eek:

hier mal eine schöne Locke:
(der Großteil sah so toll aus, 1/3 schätzungsweise hatte leider ziemlich viel Kleinstreu in der Unterwolle, die hab ich rausgekämmt und beiseite gelegt - die kommt ins Kissen :D. Allgemein habe ich mir überlegt demnächst drei Sortiergruppen zu machen, statt wie bisher nur zwei. 1. die Waschwolle, 2. die vereinstreute Kissenfüllungswolle und 3. der Abfall - so tut mir das Aussortieren nicht so weh und ich komm schneller zum Kissen :D)
Bild

ein teil der zweiten Hälfte bereit zum Waschen:
Bild

und hier der erste einweichgang mit Soda:
Bild


und zu guter letzt noch einmal silbrig-schwarze Skudde im zweiten Einweichgang mit Soda:
(ich bin so gepannt wie sie sauber aussieht - beim rausheben strahlte sie mich schon ganz hellgrau an - ein Traum)
Bild
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Zupf- & Wollwaschtage

Beitrag von anjulele » 25.07.2011, 13:57

Sidhe hat geschrieben:Vielleicht habe ich mich unglücklich ausgedrückt: verfilzt ist die Spealsau nicht, sie wirkt nur so, da das Fett so zusammenklebt.

Ich habe mir die trockene Wolle nochmal genau angeschaut und muss feststellen, dass diese "Fettklumpen" verschwunden sind.....nach ein bisschen zupfen war alles wieder butterweich.... [ich hab aber das dumme Gefühl, dass die Wolle wieder klumpig werden würde, würde ich sie nochmal einweichen]

ich verstehs nicht...das muss Hexerei sein, kann ich mir nicht anders erklären. :eek:
Jedenfalls bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass ich das einfach ignoriere und mich freu, dass es wieder weg ist und alles schön :]

Mir ging es mit meiner Spelsauwolle ähnlich. Sie wurde schmierig, nachdem sie im Regen hing. Ich habe sie mit heißem Wasser und Spüli gewaschen. Solange sie noch nicht richtig trocken war, fühlte sie sich komisch an.

LG
anjulele

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Zupf- & Wollwaschtage

Beitrag von Sidhe » 26.07.2012, 23:21

Momentan nur ein aktuelles Bild:
Bild
Merino-Mix... soooo weich :]

nochwas am Rande: ich habe mal wieder eine Schmutfzinkwolle besiegt :D eklig-siffiges Bergschaf ist wunderschön weich und sauber geworden :) und es war nichtmal schwieriger als sonst - nur einmal mehr eingewicht :gut:
also Mädels: Kopf nich hängen lassen bei vermeintlich hoffnungslosen Fällen ;)
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
Bea
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2416
Registriert: 16.06.2009, 10:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48720

Re: Zupf- & Wollwaschtage

Beitrag von Bea » 27.07.2012, 08:27

Hallo Sidhe,

wunderschöne Vliese..... besonders das letzte Bild sieht "fluffig" aus...

jetzt muß ich dich ( euch alle hier )mal was fragen, weil ich auch so ein vlies hier habe, wie dein Viies auf dem Bild, wo du deine Hand mit geknipst hast.


diese laaangen Strähnen, das sind doch die Grannenhaare, die ich entfernen muß, sofern ich eine weiche Wolle haben möchte, oder? Oder verspinnst du diese langen Strähnen mit?
Bei meinem Vlies ( es soll Ouessant - Wolle sein ) sind die Strähnen zwar nicht ganz so lang, aber ziemlich kratzig.
und wenn ich die langen Strähnen entferne bleibt nicht mehr so viel über.

ist das richtig so, oder habe ich da etwas verkehrt verstanden?
lg
bea

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Zupf- & Wollwaschtage

Beitrag von Sidhe » 27.07.2012, 11:50

Also ich habe das bisher so verstanden:
es gibt die feinWOLLigen Vliese - die sind schön weich
die grobWOLLigen - die sind griffiger
dann gibts die mit den GrannenHAARen drin - die sind ohne Grannenhaare auch weich
und dann gibts die, die sich in DeckHAAR und UnterWOLLE teilen - das wäre dann meine Schnucke und evtl auch dein Vlies, Bea. Wenn man die Haare aber entfernt, bleibt nicht mehr viel übrig, ganz richtig. Ich versuche daher beides zusammen zu verspinnen und habe dann eben robustes Teppichgarn (kann man ja auch mal gebrauchen ;) )

Dass dein Vlies allerdings Ouessant sein soll, kann ich nicht so richtig glauben - mein Ouessant hier ist eher kurz und gleichmäßig... ohne Unterwolle oder sowas :fear:
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Zupf- & Wollwaschtage

Beitrag von Arachnida » 28.07.2012, 08:04

Meine Schwarznasenvliese waren ja auch recht bedenklich und ich hab etwa 2/3 entsorgt. Den Rest hab ich gestern angefangen zu waschen. Abends hab ich dann noch das Experiment "Waschmaschine" gestartet und bin begeistert dass das so gut funktioniert hat. Hab das Vlies mehrere Male vorgewaschen und zum Abschluss mit Wollwaschmittel in die Maschine. Die Spitzen haben sich schön gelöst und ich konnte nach dem Schleudern das ganze Kleingefizzel was noch drin hing rauspulen. War zwar zeitintensiv, die Wolle sieht aber super aus.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“