der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von SaLue » 24.06.2012, 21:00

shorty hat geschrieben:Schneller treten macht nur mehr Drall , Übersetzung auch
Die Aufwickelgeschwindigkeit ist bei Spulenbremse wenn gewollt nicht konstant.
Oder ?
Wenn Du beim langen Auszug nach hinten ziehst wickelt sich gar kein Faden auf, egal wie schnell Du trittst.
Das tut er erst, wenn Du den Faden freigibts ;-) also nicht konstante Aufwickelgeschwindigkeit
Der Woolee winder ist meiner Meinung nach ans Treten bzw. die Übersetzung gekoppelt.

Ich wäre im übrigen gar nicht drauf gekommen.
Vielleicht irrt sich Barbara ja auch, grübel
Wobei ich ja glaube, sie hat das schon zur Genüge probiert ;-)

Man kann im übrigen ganz unterschiedlich zwrinen. Und zwar kostant und in "Intervallen", ich bevorzuge letzere Art, weil ich mit der vorderen Hand dec Drall nach hinten führe und die komplette Strecke dann aufwickeln lasse. Sprich Drallzufuhr und Fadenaufwickeln wechseln sich im Rythmus ab.
Geht dass mit dem Woolee winder??
Die 1. Version wäre einfach die Fäden halten und konstant unter Zug reinlaufenlassen.
Karin
Mein Verständnis ist so:
Die Öse vom WooleeWinder bewegt sich nur dann weiter, wenn auch ein Faden reinläuft ... wird der Faden (wie beim z.B. beim Zwirnen) festgehalten, also am Reinlaufen gehindert oder nach hinten gezogen, dann bewegt sich auch die Öse nicht ...

Mein Hausholzwurm sagt das so:
Meiner Meinung nach ist die Wickelgeschwindingkeit nur von der Drehzahldifferenz zwischen Flügel und Spule abhängig.
Wenn also die Spulenbremse locker ist, so wird nichts gewickelt - Spule dreht sich genau mit dem Flügel mit.
Bei Spulenbremse 'fest' Hält diese die Spule fest, und der Flügel dreht sich - der Faden wird aufgewickelt.

Beim Woolee wird auch nur diese Differenz in eine Drehbewegung des Gewindes umgesetzt.


Aber ausprobiert habe ich es eben noch nicht (nur bei der Fischerin untersucht :D ) ... würde ich allerdings schon gerne, bevor ich soviel Geld ausgeben würde ... bzw. der Hausholzwurm seinen Gehirnschmalz dafür verwendet ...

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von shorty » 24.06.2012, 21:20

fischerin hat geschrieben:frag sie doch mal, was sie genau stört, ich höre manchmal, wenn es ganz leise ist, die Zahnrädchen leise rattern und öle dann einen Hauch oder mach mir Musik an, aber sonst ist er perfekt, zumal ich gern auf kleineren Spulen spinne und mir die Größe vom Woolee dann zum Verzwirnen genau richtig ist, hab meinen aus Holland,

LG Heike
Mach ich, ich hak da auf alle Fälle nochmal nach, interessiert mich ja selber ;-) bin da sehr neugierig :-)
Holland?
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von fischerin » 24.06.2012, 21:48

Salü, sag ich doch, Du mußt unbedingt nochmal kommen!!!

Holland: hier:

http://www.despinners.nl/a-17839880-446 ... et-schacht


LG Heike

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von shorty » 24.06.2012, 21:48

merci :bussi:
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

yetti
Faden
Faden
Beiträge: 514
Registriert: 28.11.2009, 21:54
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96352

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von yetti » 24.06.2012, 22:31

Probieren geht über studieren.Ich möchte meinen woolee winder nicht mehr hergeben.Es ist alles möglich auch mal eben nen Meter mit langem Auszug.Die Spule wird halt toll aufgewickelt ohne Umhängen des Fadens. Ichbenutze ihn auf dem LG.
Gruß Yetti

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von shorty » 24.06.2012, 22:37

Ja da hast Du recht,nur hat ihn hier leider keiner auf dem Lendrum ;-)
Die einzige die ich persönlich kenne, treff ich erst zum Spinntreffen der Handspinngilde.
Tine Woodvine hat einen auf ihrem .
Na mal schauen, muss ich mir noch überlegen, es gibt ihn halt auch nur für 3 Überssetzungen beim Lendrum. Vielleicht meinte Barbara das, an weniger Möglichkeiten??
Wie gesagt leider passen halt die Original Spulen nicht ( sprich müsste mir auch einige neue kaufen), dass ist für mich eigentlich der Hauptgrund dagegen.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von thomas_f » 25.06.2012, 09:02

Mein Verständnis ist so:
Die Öse vom WooleeWinder bewegt sich nur dann weiter, wenn auch ein Faden reinläuft ... wird der Faden (wie beim z.B. beim Zwirnen) festgehalten, also am Reinlaufen gehindert oder nach hinten gezogen, dann bewegt sich auch die Öse nicht ...

Mein Hausholzwurm sagt das so:
Meiner Meinung nach ist die Wickelgeschwindingkeit nur von der Drehzahldifferenz zwischen Flügel und Spule abhängig.
Wenn also die Spulenbremse locker ist, so wird nichts gewickelt - Spule dreht sich genau mit dem Flügel mit.
Bei Spulenbremse 'fest' Hält diese die Spule fest, und der Flügel dreht sich - der Faden wird aufgewickelt.

Beim Woolee wird auch nur diese Differenz in eine Drehbewegung des Gewindes umgesetzt.
Ja, das stimmt so. Und da beim Fadenreinlaufenlassen nicht nur aufgewickelt sondern auch der WW mit angetrieben werden muss, muss der Effekt, der die Drehzahldifferenz erzeugt, ein winziges Bisschen kräftiger sein: Die Bremse muss ein wenig stärker angezogen oder beim zweifädigen Rad die Spannung ein wenig erhöht werden, im Vergleich zum Flügel mit stationärem Haken. Wenn das Gewinde des WW verflust ist oder nicht ausreichend geschmiert (nur feinstes Öl oder Silikonspray), dann wird aus dem "bisschen" schon mal ein "bisschen mehr".

Diese Bremserhöhung wirkt sich eigentlich nicht auf den Einzug, den Zug am Faden aus, nur auf die Kraft, mit der getreten wird. Räder mit Einzeltritt lassen sich also wahrscheinlich nicht ganz so langsam treten wie ohne WW. Beim sauberen WW ist das ws. kaum messbar, beim verflusten ws. bemerkbar. Unsere WW (Typ Majacraft) laufen seit dem Weggang der Lucie nur auf dem E-Spinner, daher können wir das nicht einschätzen.

Nachtrag:
Außerdem sei gesagt, daß der WW bei leeren Spulen (bis die Spule ca. 1/3 gefüllt ist) ziemlich *rattert* - zumindest war es bei mir und dem Symphonie so.
Das kann ich hier nicht feststellen; das muss ein Montagsmodell gewesen sein. Man hört (mit Mühe) ein sehr leises Schleifgeräusch während des Aufwickelns.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Mamutsch
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 301
Registriert: 25.09.2008, 21:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96479

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von Mamutsch » 25.06.2012, 15:14

Aber treten muss ich trotzdem, denn sonst bewegt sich auch ein WW nicht. Und wenn ich für mich die optimale Bremse usw. eingestellt habe und schneller trete, wickelt er auch schneller. Selbstverständlich mit der nötigen Faserzugabe. Es sei denn, ich besitze ein Sondermodell und alle anderen WWs arbeiten anders.

Zur Spule: bei dem Angebot aus Holland sind 3 Spulen dabei. Und ich bekomme auf die 3 Spulen, wahrscheinlich auf Grund des speziellen WW Wickelvorgangs, 5 Schacht Matschless Spulen gezwirnt. Das ist selbstverständlich kein Maßstab, sondern als ein sehr subjektiver Anhaltspunkt gedacht.
Gruß Mamutsch

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von thomas_f » 25.06.2012, 15:57

@thomas_f: Hab ich das richtig verstanden, dass du dir sowas selbst gebaut hast?
Um Himmels Willi, nein, das ist weit jenseits meiner Fähigkeiten und Gerätschaften! Ich habe eine 8mm-Stange genommen, am einen Ende ein Gewinde draufschneiden lassen (schön gerade muss es sein, sonst hätte ichs auch selbst gekonnt) und das andere Ende zweimal kugelgelagert und per Elektromotor angetrieben. Auf die Stange passt nun jede Majacraft-Spule und auf das Gewinde jeder Majacraft-Flügel. Und damit auch der Majacraft-WooLee-Winder, den ich für nicht wenig Geld in Texas beim Hersteller bestellt habe. Damit hatte ich natürlich auch kein Problem mit vorhandenen Flügeln und Spulen, die ich nicht hätte weiterbenutzen können.

Vor langer Zeit habe ich mal Bilder davon gemacht, Kuckstu hier.

Dasselbe habe ich dann später mit der Einzeltritt-Lucie von Tom Walther gemacht. Rad ohne Flügel und Spulen bestellt, Gewinde auf Stange schneiden lassen, Schlitz hintenrein, in die Luzie gesteckt, Majacraft-WW-Spule draufgesteckt, Majacraft-WW-Flügel draufgeschraubt und los gings. Leider bin ich mit der Geometrie von der Lucie irgendwie anatomisch nicht recht klargekommen, daher habe ich sie (ohne den WW ;) ) abgegeben.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von thomas_f » 25.06.2012, 16:24

Da war doch noch 'ne Frage:
Jetzt sitz ich hier mit meinem Mann und wir überlegen (bzw. er überlegt, weil ich da keine Ahnung davon habe), was wohl eine Doppelgewindestange ist bzw. wie denn der Haken (oder die Öse) wieder zurück läuft. Auf der Homepage ist ja auch eine Zeichnung, aber da kann man´s nicht genau erkennen.
(Bitte die Zeichnung dazunehmen ;) ) Diese Doppel- oder Kreuzgewindestange a.k.a. Reversierspindel im Inneren des Flügelarms ist eine runde Stange, auf die ein Links- und ein Rechtsgewinde mit rechteckigem Querschnitt aufgeschnitten sind. Am Anfang und am Ende gehen die beiden Gewinde ineinander über. Die Führungsöse für das Garn ("Sliding Hook") sitzt an einem Schlitten, der im Flügelarm hin und her laufen kann. In den Gewindegang ragt eine drehbewegliche abgerundet-rechteckige Nocke, die den Schlitten vom einen Ende bis zum anderen und wieder zurück schiebt. Drehbar ist sie, damit sie sich an die unterschiedliche Neigung von Rechts- und Linksgewinde anpasst, rechteckig, damit sie die Kreuzungen ohne anzuecken passieren kann.

Sorry für die vielen Posts, bin heute wohl etwas desorganisiert. :O

Beste Grüße -- Thomas

PS: Ein weiterer Vorteil des WW ist, dass du nach einem Fadenriss weißt, wo du suchen musst, und dass der sauber aufgewickelte Faden sich nicht (so einfach) zwischen älteren Schichten verstecken kann, weil die ja leicht überkreuzt sind.

Hanne
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 736
Registriert: 22.09.2006, 00:21
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von Hanne » 25.06.2012, 17:19

Vielleicht hilft euch das hier ein wenig weiter http://www.ravelry.com/discuss/hansencr ... 51-175#152
auf dem Video wird das Teil auseinander gebaut.
LG Hanne

Benutzeravatar
Farbenfroh
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 605
Registriert: 20.02.2012, 15:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34537

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von Farbenfroh » 25.06.2012, 20:56

@ shorty
habe mein Lendrum zusammen mit dem Wolley Winder und den passenden Spulen erworben. So läuft er wirklich leise und sanft, aber mit den Übersetzungen bin ich festgelegt, ich glaub mal gelesen zu haben, dass du gerne mit dem Fastflyer spinnst von daher ?
Er wickelt das Garn perfekt auf, aber ich wechsel öfter den Flyer ,da mir das Spinnen auch mit Umhängen des Fadens Spaß macht. Wäre er nicht im Gesamtpacket gewesen, ich würde ihn mir nicht extra zulegen.
Lg Gabi
Lg Gabi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von shorty » 25.06.2012, 21:03

Danke Gabi für Deine Rückmeldung.
Ja stimmt, ich spinne sehr gerne mit dem fast flyer , im Grunde fast ausschliesslich.Auch wenn ich dessen kompletten Übersetzungsrahmen nicht immer ausschöpfe.
Die Möglichkeiten sind halt beim Woolee winder nicht ganz so viele, genau gesagt 3.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von fischerin » 25.06.2012, 21:21

Ja, jetzt verstehe ich das auch, bei Majacraft tritt das Problem nicht auf, da die Wirtel unabhängig vom Flügel ausgewählt werden können und der Woolee eine mittlere Größe hat, also geeignet bis ganz schnell,

LG Heike

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: der woolee winder, wer verwendet es, Erfahrung?

Beitrag von Swirya » 25.06.2012, 21:36

Vielen Dank thomas_f für die tolle Erklärung. Aber ich fürchte, mit selbermachen wird das dann wohl nix. Also: Sparen, sparen, sparen. ?(
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“