

Auf den ersten Blick gar nicht mal so übel. Auf jeden Fall war vom Verkäufer richtig beschrieben. Warum er aber 65 Euro im Sofortkauf verlangt hat, ist mir bis heute schleierhaft. Die 4,99 Euro, die ich bezahlt habe waren in Ordung. Mehr als 10 Euro ist das Spinnrad sicherlich nicht wert. Ich habe mal eine provisorische Antriebsschnur montiert und auch der Knecht hat gefehtl, was ich einfach mal durch eine einfache Holzlatte ersetzt habe.
Nun zu den Problemen: Der Verkäufer hatte vermerkt, daß mal ein Holzwurm darin gelebt hat und das sieht man auch. Er hatte auch ein Bild eingestellt, auf dem ein kaputer Fuß zu sehen war. So sieht er aus:

Und der Block, auf dem der Spinnflügel sitzt ist auch gerissen:

Nun habe ich mir heute mittag folgendes überlegt. Warum mir so viel Arbeit machen und den Fuß wieder zusammensetzen mit Spachtelmasse, Leim, etc und ewig nach einem passenden Knecht suchen. Ich könnte mir ja ganz einfache Rundhölzer besorgen und alle drei Füße damit ersetzen.
Also bin ich ins Auto und in den nächsten Baumarkt. Dort habe ich Rundhölzer aus Buch mitgenommen und noch diverse andere Buchenholzstücke.
Meine Idee ist es nun, die Füße durch die Buchenrundhölzer zu ersetzen. Sämtliche Splinte (es fehlen auch ein paar) durch Buchenholz zu ersetzen und wenn alles klappt 3 Spulen aus Buchenholz zu basteln.
Ich denke, wenn sich alles so umsetzen läßt, wie ich es mir vorstelle, habe ich ein zweifarbiges Spinnrad, in dem sich Alter und Moderne hoffentlich gut ergänzen.
Das meine Idee, die Füße zu ersetzen nicht falsch war, hat sich schon herausgestellt. Als ich vorhin das Spinnrad in die Hand nahm, rutschte es und ich wollte es schnell an einem der Füße festhalten, damit es nicht auf den Boden knallt. Es ist dann doch geknallt, da der Fuß einfach abgebrochen ist. Auch hier hat der Holzwurm ganze Arbeit geleistet, auch wenn man es auf den ersten Blick nicht sehen konnte.
Wenn ich es irgendwie hinkriege, werde ich morgen anfangen und euch auf dem Laufenden halten.