Rohwolle waschen

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Hexe Pia
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 34
Registriert: 01.05.2012, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 46499
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Hexe Pia » 03.05.2012, 23:03

Heute Nachmittag habe ich von unserer Schäferin unbehandelte Rohwolle geschenkt bekommen.
Sie sagte ich solle doch um 17 Uhr nach der Hunderunde vorbeikommen sie würde mir etwas Wolle von letzten Jahr schenken wäre zwar schwarz aber zum üben nicht schlecht.
Etwas …. ich habe große Augen gemacht als sie mit der riesen Tüte gegeben hat.
Ihr erst mal Morgen was Süßes zum dank vorbeibringen.

Und das ist die Wolle:
Bild

Bild

Bild

Habe nur mal zur Probe einen winzigen Teil probiert zu waschen hab aber immer noch Wollfett drin. Grrr....! was hab ich falsch gemacht?

Bild


Hallo anjulele,
wenn die Hasen im Auslauf drin sind leg ich bei den zwei Rabauken nichts drauf.
Das würde nichts bringe.
Es geht im Leben nicht darum zu warten,
dass das Unwetter vorbeizieht.
Es geht darum zu lernen, im Regen zu tanzen.

Benutzeravatar
LuckyTino
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 336
Registriert: 22.01.2012, 15:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54293
Wohnort: Trier

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von LuckyTino » 03.05.2012, 23:11

Vor ein paar Wochen habe ich meine erste Rohwolle gewaschen, braune Milchschafwolle, gekauft bie ebäh.

Im Garten mit kaltem Wasser, erst ein Vorspülgang mit Wasser aus der Regentonne, dann aus dem Außenwasserhahn. Hier in Trier ist das Wasser sehr weich, von daher kein Problem.

Zum Waschen verwendet habe ich handelsübliches Spülmittel aus dem holländischen Supermarkt, da stand hier noch ne halbe Flasche aus dem Urlaub rum, denn zu Hause wäscht vornehmlich die Spülmaschine.

Eingeweicht mit Spüli und reichlich Wasser, ca. 2-3 Stunden in der Sonne stehen gelassen und dreimal nachgespült. Danach im Wäschenetz in die WaMa. Die Wolle hat alles toll überstanden und ich spinne direkt aus der Flocke einen halbwegs dicken Faden, um für uns alle Westen zu stricken.
Viele Grüße

Lucky Tino

Benutzeravatar
Hexe Pia
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 34
Registriert: 01.05.2012, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 46499
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Hexe Pia » 03.05.2012, 23:50

Ich habe die Wolle in warmes Wasser mit Spülmittel und Soda gelegt.
3 mal bis kaum noch Dreck raus kam. Ca 2 Stunden.
Zwischendurch per Hand geschleudert.
Bin dann mit der Wolle ins Bad und mit der Dusche klar ausgespült.
Wieder per Hand geschleudert und dann zum trocknen ausgelegt.

Die Schäferin sagte mir sie spinnt die Wolle ohne sie vorher zu waschen.
Strickt dann und wäscht erst dann. Das wäre leichte.
Es geht im Leben nicht darum zu warten,
dass das Unwetter vorbeizieht.
Es geht darum zu lernen, im Regen zu tanzen.

Benutzeravatar
LuckyTino
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 336
Registriert: 22.01.2012, 15:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54293
Wohnort: Trier

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von LuckyTino » 04.05.2012, 00:14

In der von mir gewaschenen Wolle ist auch noch etwas Lanolin, aber nicht wirklich viel, ich finde auch, dass sie sich so sehr gut ausziehen lässt.

Ganz ungewaschen habe ich auch schon mal rauwollige Pommernwolle versponnen, das hat sehr viel Spaß und einigen Dreck gemacht. Allerdings könnte ich mir nicht vorstellen die ungewaschene Wolle zu verstricken. Denn ich stricke in fast allen Lebenslagen und mit nach Schaf stinkender und Sandkrümel verteilender Wolle im Arztwartezimmer oder Bus zu stricken, stelle ich mir nicht besonders prickelnd vor. :lol:
Viele Grüße

Lucky Tino

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von thomas_f » 04.05.2012, 00:25

Ich habe die Wolle in warmes Wasser mit Spülmittel und Soda gelegt.
3 mal bis kaum noch Dreck raus kam. Ca 2 Stunden.
Zwischendurch per Hand geschleudert.
- Spülmittel plus Soda plus heiß sollten das meiste Wollfett/Wollwachs auflösen. Wenn ich allerdings die Wolle zusammen mit dem Wasser abkühlen lasse, dann verfestigen sich die wachsartigen Substanzen wieder, die sich im heißen Wasser gelöst hatten, und lagern sich wieder auf der Faser ab.
- Soda bzw. der hohe pH-Wert der Soda-Lauge kann der Wolle schaden, wenn sie zu lange drin schwimmt. Wenn Soda, dann lieber nicht über 10 Minuten. Danach zügig schleudern und in ein sodafreies Bad geben.
Bin dann mit der Wolle ins Bad und mit der Dusche klar ausgespült.
Hoppla, die Dusche kann der Wolle ziemlich zusetzen (Filz). Ich würde beim Eintauchen der Wollsäcke in Wasserbäder bleiben.
Die Schäferin sagte mir sie spinnt die Wolle ohne sie vorher zu waschen.
Strickt dann und wäscht erst dann. Das wäre leichte.
Ja, warum auch nicht? Vollfette Wolle frisch vom Schaf duftet und ist für die Hände ein tolles Kosmetikum. So machens viele. Andere (ich darunter) wollen lieber eine fast fettfreie Wolle, z.B. zum Färben, und konditionieren sie für die Weiterverarbeitung (Kardieren, Kämmen, Spinnen) noch mit einer Öl-Wasser-Emulsion. Und dazwischen liegen Welten, wo immer mal wieder jemand eine neue und andere Methode ausprobiert.

Das Wollfett und Wollwachs ist jedenfalls eine Mischung, unterschiedlich nach Schafrasse, Schafsindividuum, Lebenssituation und Körperteil, eine Mischung von verschiedenen Substanzen, die unterschiedlich auf die vielen verschiedenen Waschmethoden reagieren.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Sidhe » 04.05.2012, 01:22

thomas_f hat geschrieben:Meine Praxis: In seehr heißem Wasser (>50°) einen Schluck Spülmittel und einen EL Waschsoda auflösen (vorsichtig, sonst schäumts wie blöd), Wolle in grobmaschigen Wäschenetzen (nicht zu dicht reingeprofft, lieber mehrere Netze) vorsichtig hineinlegen und ohne viel Bewegung runterdrücken. Nach 5--10 Minuten behutsam herausheben und abtropfen lassen.
thomas_f hat geschrieben:Soda bzw. der hohe pH-Wert der Soda-Lauge kann der Wolle schaden, wenn sie zu lange drin schwimmt. Wenn Soda, dann lieber nicht über 10 Minuten.
Ich wasche generell kalt mit Regenwasser (wären mir auch zu hohe Kosten sonst...). Mit ordentlich Soda drin und und lass die einzelnen Gänge oft mehrere Tage stehen.... nix mit 10min ;) ging bis jetzt immer gut und angenehm viel Wollfett ist auch noch drin... hab ich lieber so. Da gibt es hier alle möglichen Methoden und alle klappen irgendwie :D
Ich fürchte da musst du einfach deine eigene Methode finden Pia :) probieren geht über studieren!
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von anjulele » 04.05.2012, 07:15

Rohwolle verspinne ich auch gerne. Das habe ich über zehn Jahre nur gemacht. Mit ganz, ganz wenigen Ausnahmen, weil ich dann doch mal Wolle bekam, die zu sehr verdreckt war.
Ob sich deine Wolle roh noch gut verspinnen lässt, musst du ausprobieren. Manchmal wird sie zu trocken gelagert, dann ist es besser, du wäscht sie.

Unbedingt ein Flusensieb in den Abfluss legen! Manchmal lösen sich Haare, aber nicht immer.

Mit Soda habe ich noch nie gewaschen. Wie Thomas schon schreibt die Wolle nicht im Wasser erkalten lassen.

Du solltest dir die Mühe machen, noch einmal gerade hier in dem Thread nachzulesen, sorry. Eigentlich ist hier schon immer wieder alles beschrieben worden. Klar kannst du bei speziellen Fragen nachfragen. Fragen tauchen auch für "alte" Spinner auf, wenn man sich mit ganz anderen Bereichen beschäftigt. Über die Suchfunktion findest du schon fast alles.

Die Wolle scheint bei deinen Hunden ja wirklich gut angekommen zu sein! :lol:

LG
anjulele

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von thomas_f » 04.05.2012, 08:35

@Sidhe: Im heißen Wasser laufen viele chemische Reaktionen heftiger ab, es kommt natürlich auch auf die Konzentration an.
und angenehm viel Wollfett ist auch noch drin
Wie gesagt, ich habs lieber anders, nicht nur weil ich auch gern vor dem Spinnen färbe. Geschmacksache ;)

Mit dem Energieaufwand hast du schon recht, der ist auch in der industriellen Wollwascherei ein gewichtiger Faktor. Ich baue gerade Sonnenkollektoren aufs Dach (nicht nur wegen der Wolle ;) ), da hats dann im Sommer wohl reichlich heißes Wasser. :D

Beste Grüße -- Thomas

Hemma
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 26
Registriert: 13.07.2011, 10:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86866
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Hemma » 04.05.2012, 10:27

Hey Ihr fleissigen!
Wir waschen unsere Wollle immer so:
- 1 Tag einweichen in Regenwasser
- aus dem Regenwasser nehmen und mit einer Wäscheschleuder gut ausschleudern
- dann Wolle in einen Zuber, lauwarmes Wasser (Regenwasser oder Leitungswasser)
drauf mit Vollwaschmittel (2 Becher auf 60 Liter)
- dann nach und nach heißes Wasser zugeben bis es gut warm ist.
- mit einem Wäschestampfer das ganze vorsichtig ab und zu bearbeiten.
- schleudern
- mehrmals spülen mit lauwarmen Wasser und immer wieder schleudern
gut geschleudert ist schon halb gewaschen, wohl dem der eine alte Wäschescheuder und einen Stampfer hat!
- in die Sonne zum trocknen.

Auf diese Art zu waschen fand ich es nie so schlimm und es geht ganz flott.

Benutzeravatar
Hexe Pia
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 34
Registriert: 01.05.2012, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 46499
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Hexe Pia » 04.05.2012, 10:52

Meine Hunde Lieben Schafe.
Könnten wohl nicht verstehen warum sich da nix bewegt.

Ich habe jetzt gerade die nächste Wolle in Regenwasser, Pril und Soda gelegt mal schauen ob es besser ist.
Es geht im Leben nicht darum zu warten,
dass das Unwetter vorbeizieht.
Es geht darum zu lernen, im Regen zu tanzen.

Maya
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 313
Registriert: 02.01.2011, 18:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 55627
Wohnort: Weiler

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Maya » 04.05.2012, 13:31

Ich bin gerade dabei ein Vlies Walliser Schwarznase zu waschen.
Nun ist das die 1. Schur eines jungen Bockes. Der hatte das gute 15 Monate auf den Rippen. Entsprechend viel und lang ist es. Ich würde sagen,die einzelnen Haare haben eine durchschnittliche Länge von 15-25 cm!
Teile hab ich schon weggeschmissen, weil die am Schaf gefilzt waren.

Kann mir einer sagen, wie ich die Wolle einigermaßen gut gewaschen, getrocknet und vorbereitet bekomme zum kardieren lassen? Oder können die großen Kardiermaschinen mit den Wollklumpen umgehen?
Also da braucht man richtig Kraft um die auseinander zu zupfen.
Oder lohnt es sich gar nicht?

Mathilde
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 159
Registriert: 19.11.2011, 14:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 98597

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Mathilde » 04.05.2012, 13:43

aaaalso, ich hab n riesen Projekt vor mir. Strickjacke für Göga aus selbstgefärbter und natürlich selbstgesponnener und jestrickter Wolle.
Nu hab ich aber noch nie gefärbt. Ich möchte mit Naturfarben färben. Die Wolle soll, wie ich bereits verstanden habe dafür ordentlich entfettet sein. (eigentlich mag ich ja das Fett beim Spinnen an den Händen.)
Ich habe hier zwei Sorten Natron / Soda.
1. Hausnatron (E 500, Natriumhydrogencarbonat)
2. Kaustisches Soda (Natriumhydroxid)

Nun bin ich in Chemie n echter Blindfisch.
Welches von diesen beiden ist stärker (aggressiver zum Fett aber wohl auch zur Faser)?
Und wie sollte ich die beiden jeweils dosieren???
Vom kautsischen Soda hab ich 500g vom Hausnatron 200g

Die Strickjacke muß nächsten März fertig sein. Ich sollte langsam mal anfangen die Wolle zu waschen :rolleyes:
Liebe Grüße
Mathilde

Maya
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 313
Registriert: 02.01.2011, 18:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 55627
Wohnort: Weiler

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Maya » 04.05.2012, 13:47

Also ich wasche mittlerweile nur noch mit heißem WAsser und normalem Waschmittel. Klappt super, die Wolle bleibt toll, das Fett ist raus und mir wurde das so von Frau Godosar empfohlen, denn zu denen möchte ich die Wolle bringen um sie kardieren zu lassen.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von anjulele » 04.05.2012, 21:13

Mathilde, zum Färben mit Pflanzen reicht es völlig, wenn du die Wolle "ganz normal" wäscht. Dafür gibt es alle Möglichkeiten, die hier (und woanders) zu finden sind. Für welche du dich entscheidest musst du selbst wissen. Ich habe noch nie mit Soda oder Natron gewaschen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von thomas_f » 07.05.2012, 18:41

Ich habe hier zwei Sorten Natron / Soda.
Ich nehme das Haushaltssoda, das ist in den Rezepten wohl auch meist gemeint, glaube ich. Von dem anderen habe ich noch nie gehört und bin in Chemie mindestens so ein Blindfisch wie du ;)

Beste Grüße -- Thomas

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“