Ich habe die Wolle in warmes Wasser mit Spülmittel und Soda gelegt.
3 mal bis kaum noch Dreck raus kam. Ca 2 Stunden.
Zwischendurch per Hand geschleudert.
- Spülmittel plus Soda plus
heiß sollten das meiste Wollfett/Wollwachs auflösen. Wenn ich allerdings die Wolle zusammen mit dem Wasser abkühlen lasse, dann verfestigen sich die wachsartigen Substanzen wieder, die sich im heißen Wasser gelöst hatten, und lagern sich wieder auf der Faser ab.
- Soda bzw. der hohe pH-Wert der Soda-Lauge kann der Wolle schaden, wenn sie zu lange drin schwimmt. Wenn Soda, dann lieber nicht über 10 Minuten. Danach zügig schleudern und in ein sodafreies Bad geben.
Bin dann mit der Wolle ins Bad und mit der Dusche klar ausgespült.
Hoppla, die Dusche kann der Wolle ziemlich zusetzen (Filz). Ich würde beim Eintauchen der Wollsäcke in Wasserbäder bleiben.
Die Schäferin sagte mir sie spinnt die Wolle ohne sie vorher zu waschen.
Strickt dann und wäscht erst dann. Das wäre leichte.
Ja, warum auch nicht? Vollfette Wolle frisch vom Schaf duftet und ist für die Hände ein tolles Kosmetikum. So machens viele. Andere (ich darunter) wollen lieber eine fast fettfreie Wolle, z.B. zum Färben, und konditionieren sie für die Weiterverarbeitung (Kardieren, Kämmen, Spinnen) noch mit einer Öl-Wasser-Emulsion. Und dazwischen liegen Welten, wo immer mal wieder jemand eine neue und andere Methode ausprobiert.
Das Wollfett und Wollwachs ist jedenfalls eine Mischung, unterschiedlich nach Schafrasse, Schafsindividuum, Lebenssituation und Körperteil, eine Mischung von verschiedenen Substanzen, die unterschiedlich auf die vielen verschiedenen Waschmethoden reagieren.
Beste Grüße -- Thomas