Ashford Traditional einfädig oder zweifädig?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Charly
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 191
Registriert: 29.05.2008, 22:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52382
Wohnort: Niederzier

Ashford Traditional einfädig oder zweifädig?

Beitrag von Charly » 15.06.2008, 20:00

Hallo Ihr lieben Versponnenen!
Könnt ihr mir helfen?
Ich bin verliebt in Ashford Traditional - hab mal eins ersteigert, hatte davon schon geschrieben.....es ist nicht funktionstüchtig.
Jetzt möchte ich mir ein neues kaufen - mein Schatz gibt mir das Geld und ich will versuchen ein bisschen was wieder mit Wollverkauf reinzuholen.
Soll ich mir denn ein ein- oder zweifädiges kaufen? Ich möchte lieber dünne Garne herstellen und hab für die dickeren ja auch noch mein " altes", ich glaube es ist ein nachgemachtes louet rad. Nicht dass ich es nicht mehr mag - mir gefällt aber so eine Ziege auch gut!
Als ich in euren Galerien gestöbert habe,habe ich gesehen, dass nicht sooo viele hier ein Traditional haben - ist es zu einfach, oder woran liegt es? Will man dann etwa in Kürze schon wieder was anderes? Ich möchte mir gerne ein Rädchen mit dem ich viele Jahre spinnen kann zulegen.
Außerdem könnte ich es bei uns in der Nachbarschaft kaufen - in Linnich gibt es Kette und Schuss - die Frau Flaskamp, dort bekommt man Ashford.
Und dann kaufen - nach Hause fahren ....und los geht´s.
Was meint ihr dazu? Bild
Zuletzt geändert von Charly am 27.02.2009, 21:58, insgesamt 1-mal geändert.
lieben Gruß
von Charly


ich mag den Duft von Rohwolle - - ich glaub ich spinne....

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ashford Traditional einfädig oder zweifädig?

Beitrag von shorty » 15.06.2008, 20:30

Zu der Frage einfädig zweifädig kann ich Dir leider nicht viel weiterhelfen.
Ich kenne aber viele, die ein Ashford traditional haben, zumindest als "Zuhauserad".
Diese haben dann meist noch eines , was man besser transportieren kann (Ashford Traveller) oder dann eben gleich ein Reiserad.
Ich denke von den technischen Möglichkeiten bist Du bei dem Traditional nicht schlecht bedient.
Generell ist die Spinnradwahl zum einen persönliche Geschmackssache, abhängig vom Verwendungszweck und vom Spinnertyp. Den zweifädigen sagt man nach, man könne damit noch dünner spinnen.
Ich hatte noch nie das Vergnügen , ein zweifädiges Rad treten zu dürfen, spinne aber sowohl mit dem Moswolt als auch mit dem Lendrum relativ dünne Fäden.

Für Dein Verkaufsvorhaben drücke ich Dir ganz feste die Daumen, ist kein leichtverdientes Geld. Trotzdem viel Elan und Freude bei Deinem Vorhaben.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Eiderschaf
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 629
Registriert: 26.09.2006, 16:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58566
Wohnort: 58566 Kiersperhagen

Re: Ashford Traditional einfädig oder zweifädig?

Beitrag von Eiderschaf » 15.06.2008, 20:47

Ich habe ein Traditional und liebe es. Es ist ein einfädiges Rad und ich spinne damit bevorzugt Lace-Garne. Das Traditional ist für mich ein Rad, das ich nicht mehr hergeben möchte und an dem man wirklich lange Freude hat.

Liebe Grüße,

Heike

Kimara
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1166
Registriert: 08.08.2007, 12:15
Land: Deutschland

Re: Ashford Traditional einfädig oder zweifädig?

Beitrag von Kimara » 15.06.2008, 21:17

Huhu Charly,

kurz nach Ostern habe ich mir ein zweifädig Traditional bei Frau Flaskamp gekauft - für mich ist Linnich auch ums Eck und ich konnte selbst hinfahren UND probespinnen Bild

Nette Frau - TOLLES Rad! Bild

Am besten machst du mal einen Termin mit ihr.. fährst hin und *trittst* dich mal durch Bild

Ganz viel Freude und Vergnügen wünscht dir
Claudia Bild

PS: Von wo kommst du denn??????

Benutzeravatar
Charly
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 191
Registriert: 29.05.2008, 22:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52382
Wohnort: Niederzier

Re: Ashford Traditional einfädig oder zweifädig?

Beitrag von Charly » 15.06.2008, 21:21

vielen Dank euch beiden, dann frag ich einfach mal, ob ich es ausprobieren kann......
aber ihr habt mich jetzt doch ein wenig beruhigen können, da ich plötzlich Angst vor der eigenen Courage bekam.
Ihr habt so viele verschiedene Spinnräder und da kam mir das Traditional so einfach vor.....
Also ruf ich dann morgen dort an, und frage wann ich vorbeikommen darf - es ist nämlich eigentlich nur Internetshop.
Soll ich dann abends Bericht erstatten?
@Claudia:
das ist ja super! Ich machs!!
Ich wohne in Niederzier, das liegt in der Nähe von Düren.
lieben Gruß
von Charly


ich mag den Duft von Rohwolle - - ich glaub ich spinne....

Benutzeravatar
Ruth
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 463
Registriert: 10.05.2007, 23:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41515
Wohnort: Grevenbroich

Re: Ashford Traditional einfädig oder zweifädig?

Beitrag von Ruth » 15.06.2008, 21:23

Ich bin ein absoluter Fan von zweifädigen Rädern - ich würde mir nix anderes mehr neu kaufen. Der Vorteil von Traditional und Traveller (ich habe ein Traveller) ist, dass man auch einfach den Antriebsfaden über den Wirtel hängen und die Spule bremsen kann (Schottische Bremse). Im Vergleich zur Flügelbremse vom Louet um Lichtjahre besser - das Rad wird nie Tauziehen mit Dir machen. Ich hab die Schottische Bremse einmal ausprobiert und bin dann doch bei zweifädigem Betrieb geblieben.
Langer Rede kurzer Sinn: Wenn Du es zweifädiig kaufst, kannst Du es auch einfädig betreiben. Hast also beide Optionen zur Auswahl.
Grüßle,
Ruth

Benutzeravatar
Charly
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 191
Registriert: 29.05.2008, 22:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52382
Wohnort: Niederzier

Re: Ashford Traditional einfädig oder zweifädig?

Beitrag von Charly » 15.06.2008, 21:30

Danke Ruth, das ist dann wirklich die Überlegung für lange Zufriedenheit und Steigerungsmöglichkeit...

Soll ich euch mal was verraten? Es macht Spaß sich "wie Jeck" auf die nächste Woche zu freuen und es anderen Infizierten mitzuteilen!
Schön, dass ich bei euch gelandet bin!
lieben Gruß
von Charly


ich mag den Duft von Rohwolle - - ich glaub ich spinne....

Wollkind
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 58
Registriert: 23.08.2007, 03:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 000
Wohnort: bei Wuppertal

Re: Ashford Traditional einfädig oder zweifädig?

Beitrag von Wollkind » 16.06.2008, 01:35

Ich hab ja auch ein Traditional -einfädig- und würde es nicht mehr hergeben Bild
Es lässt sich wunderbar darauf spinnen. Wenn ich aber noch keines hätte, würde ich es glaube ich auch lieber als 2-fädiges nehmen. Wobei man auch auf dem 1-fädigen einen sehr dünnen Faden hinkriegt Bild

Ich habe zusätzlich den großen Spinnflügel drauf, das erleichtert insbesondere das verzwirnen sehr.

Liebe Grüße,
Michaela

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Ashford Traditional einfädig oder zweifädig?

Beitrag von Greifenritter » 16.06.2008, 05:03

Also wenn Traditional, dann würde ich das zweifädige nehmen, denn man kann ein zweifädiges auch alternativ einfädig mit schottischer Bremse verwenden, das einfädige aber nicht zweifädig.

Ich habe mich damal eigentlich aus optischen gründen für das Elisabeth entschieden, habe auch erst überlegt mir ein Traditional zuzulegen. Zwischenzeitlich habe ich das Traditional probegesponnen und bin froh, daß ich mich anders entschieden habe, irgendwie ist es mir zu niedrig. Das Elisabeth II ist doch deutlich größer und für mich mit meinen langen Beinen angenehmer. Ich kenne aber durchaus Leute die ein Traditional haben und sehr zufrieden sind, hat ja nicht jeder so lange Latschen wie ich Bild

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

yasmin
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 616
Registriert: 07.03.2008, 13:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85435
Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: Ashford Traditional einfädig oder zweifädig?

Beitrag von yasmin » 16.06.2008, 12:14

guten morgen,

ich denke, ein- oder zweifädig ist vor allem geschmackssache.
ich würde deshalb zum zweifädigen tendieren, weil/wenn man das auch einfädig spinnen kann. so hat man alle möglichkeiten.
grüße,
yasmin

... blog ...

Benutzeravatar
Acki
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 267
Registriert: 04.04.2008, 14:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52353
Wohnort: so ungefähr genau zwischen Köln und Aachen
Kontaktdaten:

Re: Ashford Traditional einfädig oder zweifädig?

Beitrag von Acki » 16.06.2008, 12:44

Hallo Charly,

ich hatte das Vergnügen, bei einem netten Forumsmitglied einige Spinnräder testen zu dürfen. U.a. auch das Traditional und das Traveller.
Es war schnell klar, daß es für mich ein zweifädiges sein sollte, damit kam ich auf Anhieb am besten klar.
Außerdem wollte ich unbedingt einen Doppeltritt haben.

Ich habe mir letztendlich ein Traveller gekauft, weil das den Doppeltritt gleich serienmäßig mit sich bringt und bin sehr zufrieden.

Ich wohne in Düren Birkesdorf und du kannst mein Traveller gerne ausprobieren, wenn du möchtest. Frau Flaskamp wird aber sicher auch eins da haben, das du ausprobieren kannst.

Na dann viel Spaß! Bild
Viele Grüße
Claudia

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Ashford Traditional einfädig oder zweifädig?

Beitrag von Greifenritter » 16.06.2008, 13:00

Hm, mit einfachtritt ging das Traditional noch einigermaßen, mit Doppeltritt war mir dauernd was im Weg. Der Nachrüstsatz ist nicht ideal.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Ashford Traditional einfädig oder zweifädig?

Beitrag von Klara » 16.06.2008, 18:40

Persönlich bin ich ein Riesenfan von einfädig mit Spulenbremse und betreibe meine Kromskis eigentlich immer so. Das einfädige Ashford hat den Vorteil, dass man den Wirtel zum Spulenwechsel nicht abschrauben muss. Ich kenn' nur eines, von dem war ich recht angetan. Aber da sie als Kit geliefert werden, spinnen sie nur so gut, wie sie zusammengebaut werden - deshalb sind wohl manche Ashford-Räder einfach katastrophal (ich kenn' da ein Traveller...) Oft liessen sie sich mit einem Schraubenzieher (oder Inbusschlüssel, oder was man halt braucht) um 100% verbessern.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Charly
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 191
Registriert: 29.05.2008, 22:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52382
Wohnort: Niederzier

Re: Ashford Traditional einfädig oder zweifädig?

Beitrag von Charly » 16.06.2008, 19:13

ooh! vielen Dank für sooo viel Info!
Ich hab tatsächlich gleich schon einen Termin bei Frau Flaskamp, und werd mal gucken was sie so sagt und probieren!
Mein kaputtes nehm ich mit, mal fragen ob mein Schatz da überhaupt Zeit investieren soll, es ganz zu machen.....dann hätt ich zwei - grins - Spinnschule????
Ich spinne tatsächlich, auch im Kopp!
Ich freu mich und meld mich heute abend auf jeden Fall noch bei euch.
@ Acki, liebe Claudia, wenn wir doch so nah zusammen wohnen sollten wir uns doch mal kennenlernen, oder?
Würde mich sehr freuen und auch wenn ich kein Traveller möchte, darf ich vielleicht mal bei Dir vorbeigucken?Auf jeden Fall vielen Dank für das Angebot, und man soll nie nie sagen....
so -tschö mit ö -
bis nachher
lieben Gruß
von Charly


ich mag den Duft von Rohwolle - - ich glaub ich spinne....

Benutzeravatar
Acki
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 267
Registriert: 04.04.2008, 14:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52353
Wohnort: so ungefähr genau zwischen Köln und Aachen
Kontaktdaten:

Re: Ashford Traditional einfädig oder zweifädig?

Beitrag von Acki » 16.06.2008, 19:58


@ Acki, liebe Claudia, wenn wir doch so nah zusammen wohnen sollten wir uns doch mal kennenlernen, oder?
Würde mich sehr freuen und auch wenn ich kein Traveller möchte, darf ich vielleicht mal bei Dir vorbeigucken?Auf jeden Fall vielen Dank für das Angebot, und man soll nie nie sagen....
Klar, kein Problem, kannst gerne vorbei kommen. Bild
Viele Grüße
Claudia

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“