
Ich habe da Tom Bescheid gegeben und dabei sind wir in einen Austausch gekommen. Ich habe gesagt, dass ich bei der Anna nur gerne niedrigere Übersetzungen hätte und dass ich mit ihr nicht so gut warps machen kann, da sich der Faden dann um Röhrchen und Flügel wickeln. Naja - und flügelgebremst wäre halt auch schön wegen der Singles und wenn er dann noch größer sein könnte....
Es entstand die Idee eines neuen Spinnkopfes und so habe ich dann einen neuen Spinnkopf, statt eines Spinnrades bestellt

In den letzten Tagen habe ich ihn einigen Härtetests unterzogen und bin einfach nur total happy damit!
Jetzt aber mal zu den Fakten:
Übersetzungen 1:3 und 1:4
Die Übersetzungen sind perfekt für die Zwecke, für die der Kopf gemacht ist - ich spinne damit sogar ganz entspannt Corespun, mit dem ich sonst auch gerne mal Probleme hatte.
Fassungsvermögen: 2,1l
Mir war wichtig, dass ich den gut treten kann, da ich keine Motorisierung möchte
Flügelbremse
Die Flügelbremse ist über das ganze Fassungsvermögen der Spule hin perfekt einstellbar - sowohl für dicke Singles, als auch für Corespun.
Reduzierstück mit Abweiser
Das ist eine Zusatzoption, die ich sehr nützlich finde. Wenn man Wraps macht, ist es vorteilhaft, wenn das Einzugsloch glatt mit der umgebenden Fläche abschließt, da sich ansonsten der frei laufende Faden um Röhrchen und Flügel wickeln kann. Das habe ich mal mit einem lauten Knall erlebt - sehr unschön. Jetzt habe ich ein Reduzierstück für den Einzug , das in eine Holzscheibe eingebettet ist und damit funktioniert das super.
Ein paar Bilder zur Erläuterung

Hier seht ihr den Spinnkopf auf Anna - ich hatte ja befürchtet, dass das irgendwie unpassend aussehen würde, aber ich finde, dass es sehr harmonisch ist.
Hier einmal der Größenvergleich zum normalen Spinnkopf - außerdem liegt da der Abweiser. Ich würde gerade gerne noch ein Bild von dem größeren machen, aber mein Akku ist leer.
Auf dieser Abbildung sehr ihr noch ein nettes Extra - vorne am Flügel ist eine Öse, durch die man einen mitlaufenden Faden fädeln kann - sehr praktisch!
Hier einmal der Vergleich der drei Spulentypen - normal, jumbo und mega


Die Spule in voll mit einem Corespun - gesponnen mit 1:3 und bis zum Schluss entspannt.

und hier ein dicker Gotlandsingle mit 1:4 - auf dieser Spule befinden sich 899g - und wieder gilt - entspannt bis zum Schluss gesponnen. Ich habe das selbst nicht glauben können und bis zum nächsten Morgen auf Muskelkater gewartet - aber nichts!
Die Spule steht da übrigens auf der Haspel von Tom, auf die sie perfekt passt. Bei den Mengen, die da draufpassen, finde ich das ziemlich wichtig.
Ich bin total happy mit diesem Spinnkopf - jetzt ist Anna wirklich absolut komplett. Was mich wirklich fasziniert ist, wie ruhig der Spinnkopf läuft und dass die kleine Anna da gar keine Probleme mit hat.
Ganz besonders genial finde ich, dass ich weiterhin praktisch Totpunktfrei antreten kann. Das finde ich für die Artyarns sehr nützlich, wo ich schon häufer mal abstoppe und antrete, als bei einem glatten Faden. Erst wenn die Spule schon fast voll ist kann es mal passieren, dass man mit der Hand nachhelfen muss. Das ist mir aber bei dem Corespun genau zweimal passiert.
Liebe Grüße,
Anne