mein Megaspinnkopf von Tom Walther

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

mein Megaspinnkopf von Tom Walther

Beitrag von anne » 26.03.2012, 08:22

Ich bin ja seit einiger Zeit glückliche Anna-Spinnerin. Gerade mit dem Zwischengetriebe kann sie eigentlich (fast) alles. Als ich dann die CE gesponnen habe, hatte ich das Gefühl, dass ich die gerne zusätzlich - niemals statt Anna - haben wollen würde. Anfang des Jahres wurde mir aber bewusst, dass ich im Moment einfach noch kein anderes Spinnrad neben Anna haben möchte - sie ist halt für mich nicht so das Herdentier :)
Ich habe da Tom Bescheid gegeben und dabei sind wir in einen Austausch gekommen. Ich habe gesagt, dass ich bei der Anna nur gerne niedrigere Übersetzungen hätte und dass ich mit ihr nicht so gut warps machen kann, da sich der Faden dann um Röhrchen und Flügel wickeln. Naja - und flügelgebremst wäre halt auch schön wegen der Singles und wenn er dann noch größer sein könnte....

Es entstand die Idee eines neuen Spinnkopfes und so habe ich dann einen neuen Spinnkopf, statt eines Spinnrades bestellt :D
In den letzten Tagen habe ich ihn einigen Härtetests unterzogen und bin einfach nur total happy damit!

Jetzt aber mal zu den Fakten:
Übersetzungen 1:3 und 1:4
Die Übersetzungen sind perfekt für die Zwecke, für die der Kopf gemacht ist - ich spinne damit sogar ganz entspannt Corespun, mit dem ich sonst auch gerne mal Probleme hatte.
Fassungsvermögen: 2,1l
Mir war wichtig, dass ich den gut treten kann, da ich keine Motorisierung möchte
Flügelbremse
Die Flügelbremse ist über das ganze Fassungsvermögen der Spule hin perfekt einstellbar - sowohl für dicke Singles, als auch für Corespun.
Reduzierstück mit Abweiser
Das ist eine Zusatzoption, die ich sehr nützlich finde. Wenn man Wraps macht, ist es vorteilhaft, wenn das Einzugsloch glatt mit der umgebenden Fläche abschließt, da sich ansonsten der frei laufende Faden um Röhrchen und Flügel wickeln kann. Das habe ich mal mit einem lauten Knall erlebt - sehr unschön. Jetzt habe ich ein Reduzierstück für den Einzug , das in eine Holzscheibe eingebettet ist und damit funktioniert das super.

Ein paar Bilder zur Erläuterung
Bild
Hier seht ihr den Spinnkopf auf Anna - ich hatte ja befürchtet, dass das irgendwie unpassend aussehen würde, aber ich finde, dass es sehr harmonisch ist.
Bild
Hier einmal der Größenvergleich zum normalen Spinnkopf - außerdem liegt da der Abweiser. Ich würde gerade gerne noch ein Bild von dem größeren machen, aber mein Akku ist leer.
Bild
Auf dieser Abbildung sehr ihr noch ein nettes Extra - vorne am Flügel ist eine Öse, durch die man einen mitlaufenden Faden fädeln kann - sehr praktisch!
Bild
Hier einmal der Vergleich der drei Spulentypen - normal, jumbo und mega :)
Bild
Die Spule in voll mit einem Corespun - gesponnen mit 1:3 und bis zum Schluss entspannt.
Bild
und hier ein dicker Gotlandsingle mit 1:4 - auf dieser Spule befinden sich 899g - und wieder gilt - entspannt bis zum Schluss gesponnen. Ich habe das selbst nicht glauben können und bis zum nächsten Morgen auf Muskelkater gewartet - aber nichts!
Die Spule steht da übrigens auf der Haspel von Tom, auf die sie perfekt passt. Bei den Mengen, die da draufpassen, finde ich das ziemlich wichtig.

Ich bin total happy mit diesem Spinnkopf - jetzt ist Anna wirklich absolut komplett. Was mich wirklich fasziniert ist, wie ruhig der Spinnkopf läuft und dass die kleine Anna da gar keine Probleme mit hat.
Ganz besonders genial finde ich, dass ich weiterhin praktisch Totpunktfrei antreten kann. Das finde ich für die Artyarns sehr nützlich, wo ich schon häufer mal abstoppe und antrete, als bei einem glatten Faden. Erst wenn die Spule schon fast voll ist kann es mal passieren, dass man mit der Hand nachhelfen muss. Das ist mir aber bei dem Corespun genau zweimal passiert.

Liebe Grüße,

Anne

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: mein Megaspinnkopf von Tom Walther

Beitrag von fischerin » 26.03.2012, 08:27

Das habt ihr ja toll ausgetüftelt!! Sieht cool aus, möchte ich unbedingt mal live sehen, ich wunderte mich schon, daß Du so still geworden bist...

LG Heike

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: mein Megaspinnkopf von Tom Walther

Beitrag von anne » 26.03.2012, 08:30

*lach* - naja, ich habe den halt wirklich erst mal einigen Härtetests unterzogen :)

Benutzeravatar
Bea
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2416
Registriert: 16.06.2009, 10:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48720

Re: mein Megaspinnkopf von Tom Walther

Beitrag von Bea » 26.03.2012, 09:03

Hallo Anne,

die drei Spulen im Vergleich sehen ja witzig aus :)
Ist ja wahnsinn, was da auf die mega so drauf passt!

ich finde auch, das der große Spinnkopf auf der kleinen Anna sehr harmonisch aussieht.
Also es stört überhaupt nicht---finde ich... auch das verschiedene Holz an deiner Anna sieht toll aus.
lg
bea

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: mein Megaspinnkopf von Tom Walther

Beitrag von shorty » 26.03.2012, 09:11

Toll, was sich Tom da hat wieder einfallen lassen, bzw. umgesetzt hat.
Die volle Spule ist echt der Wahnsinn.

Optisch ist er mir auf der Anna zu wuchtig, aber das ist bestimmt Geschmackssache.

Ich finds jedenfals spitze, denn auch wir bekommen dadurch bestimmt weiterhin sehr schöne Art Yarne von Dir hier zu sehen ;-)

Viel Freude mit Deinem Neuzugang
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
deli
Flocke
Flocke
Beiträge: 123
Registriert: 03.01.2012, 10:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50829
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: mein Megaspinnkopf von Tom Walther

Beitrag von deli » 26.03.2012, 09:41

Hallo Anne,

na das hört sich doch alles super an :D . Bei meinem Traveller stören mich auch die Minispulen, ich hab einen Jumboflügel bestellt, der ist aber leider noch nicht da :(

Liebe Grüße

Deli

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: mein Megaspinnkopf von Tom Walther

Beitrag von Bakerqueen » 26.03.2012, 10:23

Waaah, ist das ein Riesenteil!!! Jetzt werde ich, glaube ich, gerade neidisch!!! Und da gehen die Super.... einfach so rüber?
lg, Silvia
*********************

Benutzeravatar
Nordpolarbaer
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1488
Registriert: 25.07.2010, 21:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25878
Wohnort: nahe Husum

Re: mein Megaspinnkopf von Tom Walther

Beitrag von Nordpolarbaer » 26.03.2012, 10:24

Das sieht ja genial aus und da kann man auch sehen, was für Vorteile ein kooperativer, ortsnaher Spinnradbauer hat. Versucht das mal bei Kromskis!!
Obwohl ich mein Fantasia liebe.
Aber mich interessiert jetzt mal brennend: Was wird aus dem wunderschönen Corespun?
LG

Astrid


Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: mein Megaspinnkopf von Tom Walther

Beitrag von simone40 » 26.03.2012, 11:58

Wahnsinn !!! was für ne Riesenspule :gut: :gut: :gut: :gut:
Ich hatte auch festgestell, dass ich mit Lucy+ Zwischengestriebe total glücklich bin und vorerst dabei bleibe und keine CrazyElla hier einziehen wird. irgendwann wird der große Spinnflügel noch bei mir einziehen (also der normale Jumbo)

Ich finde es echt super,wie Tom unsere Wünsche umsetzen kann !!!
lg simone

Filz-Engel
Vlies
Vlies
Beiträge: 208
Registriert: 01.02.2011, 13:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49504
Wohnort: Lotte
Kontaktdaten:

Re: mein Megaspinnkopf von Tom Walther

Beitrag von Filz-Engel » 26.03.2012, 12:26

Ist das Klasse, hmmmm.
So einen Flügel könnte ich auch gebrauchen... Aber dafür brauch ich erst mal meine Ella...
Liebe Grüße vom

Filz-engel


‎"Die gesündeste Turnübung ist das rechtzeitige Aufstehen vom Esstisch"

GIORGIO PASETTI

Benutzeravatar
Fantasia
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 784
Registriert: 28.02.2011, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: mein Megaspinnkopf von Tom Walther

Beitrag von Fantasia » 26.03.2012, 12:34

Wow, wieder Klasse von Tom!

Aber, da ich (bislang) keine Artyarn-Spinnerin bin: das mit den Wraps und dem Nachteil beim Flügelantrieb des normalen Spinnkopfes habe ich noch nicht so richtig verstanden. Oder ist es einfach besser, wenn die Spule soo voll und schwer ist, den Spulenantrieb zu haben? Vielleicht würde mir ein Bild auch helfen...

Mit der Bitte, mich nicht doof sterben zu lassen und liebe Grüßen

Fantasia

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: mein Megaspinnkopf von Tom Walther

Beitrag von Beyenburgerin » 26.03.2012, 12:36

Neu isser ja nicht, sondern schon ein alter Hut. Den ersten hat Tom nach meinen Ideen vor zwei Jahren gebaut. Hier der Thread von damals.

Bild

Ich finde den etwas heftig fürs Anna und spinne damit nur am Ella. Außerdem bietet das Ella dann vier Geschwindigkeiten.

Hier "verschwinden" 400 g BFL/Mohair mit einen dünnen Baumwollfaden verzwirnt auf der Spule

Bild

oder 300 g Mohair mit Baumwollfaden verzwirnt

Bild

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Filz-Engel
Vlies
Vlies
Beiträge: 208
Registriert: 01.02.2011, 13:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49504
Wohnort: Lotte
Kontaktdaten:

Re: mein Megaspinnkopf von Tom Walther

Beitrag von Filz-Engel » 26.03.2012, 12:51

:eek: :eek: :eek: :eek: :eek:
Ach du meine Güte.....
Liebe Grüße vom

Filz-engel


‎"Die gesündeste Turnübung ist das rechtzeitige Aufstehen vom Esstisch"

GIORGIO PASETTI

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: mein Megaspinnkopf von Tom Walther

Beitrag von anne » 26.03.2012, 17:55

Hallihallo,

schön zu lesen, dass ihr euch so mit mir freut :)

@ Bea - über den bunten Kopf habe ich mich auch besonders gefreut - Tom weiß ja, dass ich eine bunte Anna habe und da hat er da direkt passend gemacht, obwohl ich dazu gar nichts gesagt habe :)
@ karin - dankschön :) - weitere Artyarns sind versprochen :)
@deli - du kannst ihn ja auch mal ausprobieren :)
@Bakerqueen - supercoils habe ich damit noch nicht gemacht, aber ich bin da sehr sicher - einfach weil es viel einfacher ist das richtige Tempo einzuhalten.
@Nordpolarbär - da gebe ich dir absolut recht - es ist wirklich toll, wenn man jemanden ansprechen kann, der dann auch noch gerne frickelt :) - schön, dass dir der Corespun gefällt - Kimara hat dafür die Batts gemischt und ich liebe den auch sehr - ich spinne mir da noch aus dem Orange etwas dazu und möchte daraus eine Tasche weben - bin gespannt, ob mir das so gelingt, wie ich mir vorstelle :)
@Simone - ich gestehe, dass irgendwann hier schon noch eine CE einen Platz finden wird, einfach weil sie mich wirklich fasziniert, aber erst mal bin ich einfach nur rundum zufrieden und happy. Die Lucy finde ich ja übrigens noch besonders schön, weil sie auch das größere Rad hat!
@Filz-Engel - es ist doch gut zu wissen, worauf man hibbeln kann, wenn das Spinnrad da ist ;)
@Fantasia
Die Räder vom Tom haben als Einzug einen Deltaflyer oder ein Röhrchen, die dann jeweils vorstehen. Wenn du einen Wrap machst, dann lässt du einen Faden völlig unkontrolliert mitlaufen. Der steht einfach auf dem Boden und wickelt sich um den Faden, wie er mag - leider wickelt er sich auch um das Röhrchen und den Deltafyler und wenn man das nicht merkt von da aus auch den Flügel. Wenn du jetzt um das Röhrchen eine Holzplatte hast, wie bei dem Abweiser, dann wird der Faden sozusagen immer zurückgehalten und kann sich nicht um das Röhrchen wickeln. Beim Lendrum beispielsweise steht gar nichts vor - ich mache gerne beim nächsten Wrappen mal Fotos - kann ich dann ja vielleicht für den Anleitungsteil machen.
@Brigitte
Deinen Gigaspinnkopf kenne ich ja - habe ich ja auch schon an entsprechender Stelle bewundert - wie gesagt - mir wäre der zu groß - du schreibst ja auch, dass du ihn nicht auf der Anna nutzt.
Der Mega-Spinnkopf ist einfach genau das, was ich brauchte und ist aus den Dingen heraus entstanden, die mir gefehlt haben - wie gesagt - für mich sind Abweiser und Öse besonders wichtig - und eben die Flügelbremse. Die Größe kam dann hinzu.

Liebe Grüße,

Anne

Kimara
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1166
Registriert: 08.08.2007, 12:15
Land: Deutschland

Re: mein Megaspinnkopf von Tom Walther

Beitrag von Kimara » 26.03.2012, 18:24

Liebe Anne,

ich bin schon ganz gespannt darauf, den neuen Spinnkopf am Samstag zu sehen und auch mal anzuspinnen.
Wichtig bei ihm, bzw für dich, ist ja die Kombi: langsame Übersetzung mit großer Füllmenge, samt dem Häkchen als *Inni*
Toll, das Tom das gleich für dich umsetzt :))

Ich bin auch total gespannt, wie sich das auf das Autowrapping auswirkt.
Hast du das Gefühl, das es gleichmäßiger wird?

Sonnige Grüße
Claudia
Zuletzt geändert von Kimara am 26.03.2012, 18:26, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“