Spinnereien auf meinem Delft

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Juni
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 13
Registriert: 02.03.2012, 22:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49492

Spinnereien auf meinem Delft

Beitrag von Juni » 05.03.2012, 19:51

Nachdem ich so freundlich in diesem Forum aufgenommen wurde, will ich hier mal von meinen ersten Spinnversuchen berichten.

Letzte Woche Freitag habe ich ja mein Delft-Rad abgeholt. Ein Glücksgriff - ich glaube wir passen wunderbar zusammen!

Bild

Ich mußte natürlich sofort ausprobieren, wie (und ob überhaupt) es funktioniert. Es hat geklappert und gequietscht, das Leder am Knecht knarzte ganz furchtbar, aber es lief! Schlimm war wirklich das Quietschen des Spinnflügels. In der Original Anleitung, die ich dazu bekommen hab, heißt es, man soll auf die Auflage des Spinnflügels dick Vaseline o.ä. geben. Davon wollte ich zunächst absehen. Ich hab ein Stückchen sehr weichen, dünnen Filz untergelegt und nun saust der Flügel ohne einen Mucks! Alle beweglichen Metall-Teile habe ich mit Nähmaschinenöl geölt und das Lederbändchen vom Knecht habe ich ordentlich mit Lederpflege bearbeitet. Unter den Knecht habe ich ein kleines Stückchen Filz geklebt und nun läuft mein Delft wunderbar leise!

Eigentlich hatte ich mir ein "Spinnverbot" auferlegt, da ich nur noch eine Woche für eine Marktvorbereitung habe, da will ich noch so viel für filzen... Aber es hat mich einfach nicht losgelassen und ich mußte immer zwischendurch ans Rad.

Hier seht ihr meine ersten drei Versuche:

Bild

Links mein allererster, spinnrad-gesponnener Faden! Ich habe mittelfeines Merinovließ genommen und das hat gut geklappt. Ich bin sehr schnell in den Rhytmus des Tretens gekommen, ich habe mich nicht ein Mal vertreten oder so (wovon ich eigentlich ausgegangen bin). Das Delft hat echt ordentlich Schwung, finde ich.
Auf der Spule in der Mitte habe ich Coburger Fuchs Kammzug, der ließ sich super gut verspinnen. Zwischendurch ist der Faden etwas dünn geworden, aber trotzdem ist er recht stabil.
Auf der rechten Spule sind 30 Gramm feiner Merinokammzug in Hellgrün, Mittelgrün und Petrol. Ich hab mir die Stücke von den Kammzügen in Viertel aufgeteilt und so immer etwa 2 bis 3 Gramm einer Farbe gesponnen und dann gewechselt. So gibt es nachher einen Farbverlauf und ich konnte das Ansetzen neuer Wolle üben. Erst hatte ich nicht genug Drall auf dem Faden und er ist schnell gerissen. Nach einer Weile hatte ich mich dann auf die feine Wolle eingestellt und das Spinnen hat wunderbar geklappt!

Ich wollte von vornherein den Cobruger Fuchs mit dem bunten Merinofaden verzwirnen. Das ist dabei herausgekommen:

Bild

Bild

Ich hab das Garn auf einen umgedrehten Hocker gehaspelt. Es sind 115 Meter und 62 Gramm. Und ich bin super zufrieden. Auf genau solche Garne fahre ich total ab und da zahl ich ja sonst ein Vermögen für! Und mein Delft ist einfach nur der Hit!

Den Einstig ins Spinnen habe ich mir schwieriger vorgestellt. Und mit so einem zufriedenstellenden Anfänger-Ergebnis hätte ich niemals gerechnet.

Donnerstag ist bei uns in der Nähe Spinn- und Handarbeitstreff. Vielleicht schaffe ich es ja hin - obwohl ich ja eigentlich filzen sollte... ;)

Viele Grüße von der "infizierten" Kathi!

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Spinnereien auf meinem Delft

Beitrag von spulenhalter » 05.03.2012, 20:05

Glückwunsch für dich, dein Delft und deine Fäden.

Der Virus hat mal wieder zugeschlagen, das ist sicher.

Weiter so.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Spinnereien auf meinem Delft

Beitrag von Adsharta » 05.03.2012, 20:41

Eindeutig infiziert. :D
Schöne Sachen hast du gemacht.
lg Adsharta

italia
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 667
Registriert: 11.07.2010, 16:51
Land: Italien
Postleitzahl: 20142

Re: Spinnereien auf meinem Delft

Beitrag von italia » 05.03.2012, 21:18

Viel Vergnügen,Dein Delft sieht ja wie Neu auss schön ist es.
Grüße
italia

Benutzeravatar
thayet
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 941
Registriert: 25.05.2011, 20:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49088
Wohnort: Osnabrück

Re: Spinnereien auf meinem Delft

Beitrag von thayet » 05.03.2012, 21:25

Klasse Wolle hast du da gemacht und dein Delft sieht ja wirklich fein aus :-))
Liebe Grüße
Julia

Benutzeravatar
Juni
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 13
Registriert: 02.03.2012, 22:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49492

Re: Spinnereien auf meinem Delft

Beitrag von Juni » 05.03.2012, 22:29

Ja, das Rad sieht fast aus wie neu! Ich habe bemerkt, dass an einer Stelle am Schwungrad die Verleimung etwas "auseinander gegangen" ist. Ich schätze, es ist ausgetrocknet oder so. Werd mal in nem anderen Bereich hier im Forum dazu posten. Ich hoffe, das kann man ohne großen Aufwand beheben. Würdet ihr eigentlich ein völlig unbehandeltes Rad ölen und wachsen oder so?


Jedenfalls werde ich nun bald meinem Karton bunter Merinokammzüge an die Fasern rücken. Hehe! ;) Davon habe eine Menge, weil ich eigentlich viel lieber Vliese filze, aber manchmal doch Kammzüge kaufe. Mein Papa will mir wohl eine Kardiermaschine bauen, hab schon ordentlich genervt, dann kann ich die Farben auch nach Herzenslust mischen... Und unterschiedliche Fasern mixen... Hach, das wird schön (bunt)!

Liebe Grüße!

Benutzeravatar
michele2909
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1277
Registriert: 21.12.2011, 20:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 74189
Wohnort: 74189 Weinsberg

Re: Spinnereien auf meinem Delft

Beitrag von michele2909 » 06.03.2012, 10:44

wieder haben sich zwei gefunden :) - und haben schöne Garne produziert :)
...ach ja, hat Dir schon jemand gesagt, das Du hoffnungslos "spinnert" bist?
voll infiziert - null heilungschancen - wünsche Dir noch viel, viel Spaß :)
liebe Grüße sendet ´s Michele

Sei anders als andere,
denn alle andern gibt es schon!!

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Spinnereien auf meinem Delft

Beitrag von anne » 06.03.2012, 11:08

Das ist aber eine schon eine hochgradige Infektion :) - sieht toll aus und ich wünsche dir erfreuliches Schwärmen und Wolle wühlen :)

Liebe Grüße,

Anne

Benutzeravatar
Juni
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 13
Registriert: 02.03.2012, 22:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49492

Re: Spinnereien auf meinem Delft

Beitrag von Juni » 21.03.2012, 15:59

So, da bin ich wieder!

Zum Spinntreff hab ich es leider nicht geschafft. Und obwohl ich eigentlich wenig Zeit zum Spinnen-Üben habe, hab ich einen weiteren Strang gesponnen. Wieder Merino in hell-, dunkelgrün und petrol, mit Coburger Fuchschaf verzwirnt, gleichen Verlauf der Farben gewählt, damit ich mir irgendwas nettes in Streifen daraus stricken kann.

Bild

Links ist der erste Strang zu sehen (62g, 115 m) und rechts daneben der Zweite (110 g, 258 m). Der ist schon viel gleichmäßiger und auch insgesamt dünner. Ich würde gerne beide in einem Teil verstricken und werde den ersten mal mit etwas dickeren Nadeln versuchen auf eine gleiche Machenprobe zu bringen. Eigentlich würde ich mir auch gern noch mehr von diesem Garn spinnen, damit ich mir einen Schal daraus stricken kann. Aber dafür muss ich Wolle nachbestellen... Und ich hab ja so viel hier...

Zum Weiterüben habe ich schon einen Merino-Space in blau/grün/lila (+ hellgrauen Merinokammzug) angesponnen, den ich vor ewigen Jahren zum Filzen gekauft, aber dann doch nie gebraucht habe. Das möchte ich mit etwas dunkelgrau/fast schwarz verzwirnen. Mal sehen, was noch draus wird.

Und dann hab ich hier ein paar Kammzüge zusammengestellt, die ich gern auf einer Kardiermaschine mischen würde...

Ach und dann bekomme ich von einer Bekannten im Mai Rohwolle von Alpakas - 1 kg für 10 Euro.

Hab ich schon erwähnt, dass ich eigentlich ganz andere Sachen machen müßte und für's Spinnen eigentlich nicht so viel Zeit habe...? ;o)

Viele Grüße von Kathi und ihrem Delft!

Benutzeravatar
Stoffkatze
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 480
Registriert: 11.05.2010, 11:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52072
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Spinnereien auf meinem Delft

Beitrag von Stoffkatze » 21.03.2012, 16:30

Tolle Wolle und so schön gesponnen,

Jaja, der Virus, der uns alle infiziert hat, ist unheilbar, da mußt Du Dich mit abfinden.

Aber das Gute daran ist ja, es tut gar nicht weh!!!! :totlach:

Liebe Grüße und weiter so!

Karin :))

Benutzeravatar
Nanniela
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 279
Registriert: 09.11.2011, 12:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 87700
Wohnort: bayr. Süden
Kontaktdaten:

Re: Spinnereien auf meinem Delft

Beitrag von Nanniela » 21.03.2012, 16:36

Hallo Kathi,

da haben sich eindeutig zwei gefunden, und Dein Garn ist absolut nicht mehr als "Anfängergarn" zu bezeichnen. Meines sah bei weitem "schlimmer" aus.
Bin schon gespannt, was als nächstes auf die Spule kommt und wünsch Euch beiden weiterhin nen guten Tritt! ;)
------------------------------------------
viele Grüße!

Manu


www.manus-kleine-welt.blogspot.com

Benutzeravatar
thayet
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 941
Registriert: 25.05.2011, 20:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49088
Wohnort: Osnabrück

Re: Spinnereien auf meinem Delft

Beitrag von thayet » 21.03.2012, 19:02

Toll geworden deine Wolle :gut:
Liebe Grüße
Julia

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Spinnereien auf meinem Delft

Beitrag von spulenhalter » 21.03.2012, 21:09

Juni hat geschrieben:... Werd mal in nem anderen Bereich hier im Forum dazu posten. Ich hoffe, das kann man ohne großen Aufwand beheben. Würdet ihr eigentlich ein völlig unbehandeltes Rad ölen und wachsen oder so?
...
Schmieren sollte man mit Fett oder dickflüssigen Ölen. Dünnflüssige Öle ziehem schnell ins Holz ein und machen es auf Dauer unansehnlich.
Siehe auch Tolles Öl gegen Quietschen gefunden! und wie oft ölt Ihr und womit.

Die Oberfläche des schönen Spinnrades sollte auf alle Fälle geschützt werden. Da stehen verschiedene Methoden zur Auswahl: Ölen, Wachsen, Lackieren was man macht entscheidet der eingene Geschmack. Ich stehe im Moment auf wachsen mit Bienenwachs, glänzt schön und man kann es schnell neu machen, falls der Glanz nachläßt.
Dazu steht unter anderem unter diesem Titel etwas im Forum: Kiwi unlackiert mit was lackieren?

Gegebenfalls unter Suche passende Begriffe eingeben - da findet sich vieles.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
Juni
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 13
Registriert: 02.03.2012, 22:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49492

Re: Spinnereien auf meinem Delft

Beitrag von Juni » 22.03.2012, 18:06

Vielen Dank für euer Lob! Das bestärkt mich auch, weiter zu machen!

@spulenhalter: Ich habe mich nun entschieden, das Rad mit Auro 2in1 Öl-Wachs zu behandeln. In der Meistertischlerei, in der ich im Soz.Päd. Studium viele Sachen mit Holz gemacht habe, haben wir Vieles erst geölt und nachher gewachst. Z.B meine selbstgebauten Trommeln haben dadurch eine ganz tolle, glatte und geschützte Oberfläche bekommen. Das werde ich nun mit dem Rad auch so machen, bzw. eben das 2 in 1 Produkt ausprobieren. Das Holz wird dadurch etwas anfeuern, aber ich mag es so eh lieber!

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Spinnereien auf meinem Delft

Beitrag von spulenhalter » 22.03.2012, 18:38

Wenn du gute Erfahrungen mit dem Wachs gemacht hast, dann bleib dabei.

Wichtig ist nur die Versiegelung, dann bleibt das Holz viel schöner und Farbe und Maserung kommt besser zur Geltung. Ich habe auch noch Schränke, Echtfunier, richtig Holz, die sind über 50 Jahr alt und sehen noch aus wie neu - alles nur Pflege.

Viel Spass beim basten
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“