Emis neues Schätzchen

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Emis neues Schätzchen

Beitrag von Greifenritter » 25.11.2006, 17:01

Erst mal die guten Nachrichten:

- Es ist endlich da
- Es sieht einfach sehr hübsch aus
- Es sind 5 Spulen dabei
- Was erst nach Rocken aussah ist ein Spulenhalter
- Zweifädiger Antrieb

Bild Bild Bild

Bild
Der Spulenhalter

Nun die schlechten Nachrichten:

- Wurmbefall
- Spulen teilweise abgeschlagen
- Sprünge im Holz
- Aufbau etwas schief
- Teilweise wurden Holzmuttern auf Holzgewinden einfach festgenagelt
- Spindellager am Einzug gerissen

Allem Anschein nach war das mal ein wunderschönes, sehr hochwertiges Rad, das aber leider in keinem besonders guten Zustand ist.


Näheres zu den Schäden:

Wie zu erwarten war braucht das gute Stück einen neuen Treibriemen, denn debesteht - oh wie sachkundig der letzte Besitzer doch war - aus zwei Schnüren statt aus einer gekreuzten. Das ist aber kein Problem. Auch die Verbindung zwischen Tritt und Knecht gehört erneuert.
Das ist Routine, keine Tragik. Preis für etwas Schnur ist zu vernachlässigen.

Der Wurmstich muß behandelt werden. Da wir nicht wissen ob der Wurm noch aktiv ist erst mal mit Holwurmtod, dann müssen die Löcher gefällt und verspachtelt und zuletzt die Oberfläche verschliffen und neu versiegelt werden.
Besonders schlimm befallen sind die Füße des Rades, die unteren Querlattenund die unteren Holzmuttern, an anderen Stellen ist Befall erkennbar aber nicht so tragisch.
Das ist langwierig und kostet auch etwas (Holzwurm-Ex, Spachtelmassen, Lasur zum ausbessern, Schleifpapier)

Bild Bild
zwei der wurmstichigen Stellen

Die Spulen gehören abgeschmirgelt, damit sie wieder schön glatt sind und nichts dran hängen bleibt. Die größeren Abplatzungen kann man nicht mehr beheben, da sich das Nachmodellieren von Teilen die unter Belast (durch Reibung des Treibriemens bzw. darüber laufenden Faden) mit Holzmodelliermasse nur für Dekoelemente eignet.
Das denke ich wird aber weder die Optik noch die FUnktion nachhaltig beeinträchtigen. Schleifpapier wird eh gebraucht, also keine Tragik.

Bild Bild
zwei der beschädigten Spulen

Schwerer wird es bei der Lagerung der Spindel. Hinten ist eigenartiger Weise Messing eingearbeitet, das aber nicht sauber mittig sitzt. Für mich ist es nicht verständlich warum das hintere Lager nicht komplett aus Messing oder Leder ist. Das vorne muß ich komplett erneuern, denn es ist gerissen und es fehlt ein ganzes Stück. Das Problem daran: Ich muß das alte irgendwie aus dem Holz herausbringen, also die Drahtstifte entfernen, die es halten und ich fürchte eine verklebung muß auch gelöst werden. Davor habe ich etwas Angst. Leder für das neue Lager habe ich (da braucht man ja nur ein Resterl), aber sollte eine Verklebung bestehen werden wir ein Lösungsmittel brauchen.

Bild
Lagerung der Spindel

Noch mehr sorgen machen mir Sprünge und Absplitterungen. Ein Bein wackelt dadurch sehr, einige tragende Teile haben deutliche Risse. Der griff der Höhenverstellunghat einen Sprung und auch eine Spule. Auch der Spinflügel hat einen Sprung, außerdem fehlt einer der als Häkchen verwendeten Nägel (der ist aber leicht zu ersetzen).
Natürlich kann man die Sprünge ausspachteln, aber es geht hier ja nicht nur um die Optik sondern um die Stabilität. Da werde ich einige Teile stiften müssen, damit es auch richtig hält.

Bild
Ausgebrochenes Bein

Bild Bild Bild
einige der Risse

Bild
Spinnflügel

Eigentlich war das ganze Spinnrad zerlegbar. Man konnte sowohl die langen Säulen mit der Mother of All als auch die Spinnradgabel abnehmen. Fixiert wurden Sie durch Holzgewinde und Holzmuttern.
Leider fehlt eine Holzmutter (an der hinteren Schwungradgabel), die Gabel scheint zudem eingeleimt worden zu sein. Noch übler: Die Holzmutter an der hinteren Säule wurde einfach mit einem Drahtstift festgenagelt. Wie ich das losbekommen soll ist mir noch schleierhaft. Ich frage mich auch ob das Sinn macht, denn durch den großen Riss im tragenden Balken wird diese Verbindung eh versteift werden, einen abnehmbaren Aufbau wird das Spinnrad wohl nicht mehr bekommen.

Bild
festgenagelte Holzmutter

Eine weitere sind die Schäden am Schwungrad. Durch große Spalten zwischen den Einzelnen Segmenten ist es nicht mehr ganz gerade. ich hoffe ich kann das etwas ausgleichen um ein Eiern zu verhindern.

Bild Bild
Schäden am Schwungrad

Die Spulenhalter sind irgendwie wackelig. Ich muß sie mal näher ansehen und hoffe, daß sich die Metallstäbe nur im Holz losgeschlagen haben und nicht brückig geworden sind, also, daß die wackeln, nicht knicken. Zudem liegt die unterste Spule jeweils nicht sauber auf sondern verkantet sich mit den seitlichen Querstreben, hier gehört der Höhenunterschied ausgeglichen, das werde ich mit einer Lederbeilagscheibe tun.

Ich werde außerdem versuchen die Säulen wieder sauber aufzurichten und alles zu stabilisieren. Dabei werde ich mit zahlreichen ziemlich idiotisch eingeschlagenen Metallstiften und Nägeln zu kämpfen haben.

Zuguterletzt ist auch an der Wirtel noch einiges zu tun. Sie ist wie die Spulen auch schartig und rauh und muß daher abgeschliffen und geglättet werden.
Ich habe mich auch über die Befestigung der Wirtel gewundert, die scheinbar nicht wie üblich mit einem Gewinde an der Spindel befestigt ist sondern mit einer feststellschraube.
Bild
Wirtel

Natürlich gehört zu guter letzt noch alles sauber geschmiert.


Wirklich keine leichte Aufgabe. Ich denke schon, daß ich das Rad wieder flott bekomme, aber zaubern kann ich eben auch nicht.

CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 10.03.2008, 17:04, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Emis neues Schätzchen

Beitrag von Petzi » 25.11.2006, 17:09

Na, da hast du dir ja mal wieder ganz schön Arbeit ins Haus kommen lassen.

Aber es ist schon ein besonderes Spinnrad.

Halte uns unbedingt weiter auf dem Laufenden. Ich denke mal das Holzwurm-Ex als erstes zum Einsatz kommt.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Emis neues Schätzchen

Beitrag von Greifenritter » 25.11.2006, 19:17

Ähm, Petzi, Du warst zu schnell, der Eintrag war noch nicht fertig, bin nur versehentlich schon auf Absenden gekommen.

Aber Du hast schon Recht, als erstes muß ich alles zerlegen und "entwurmen".

Werde damit aber auf Rückmeldung von Emi warten, da noch einiges zu klären ist. Schließlich ist es ihr Rad und es muß ihr am Ende alles zusagen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Emis neues Schätzchen

Beitrag von EmiFR » 27.11.2006, 17:43

HOIL!!!!!!!!!!!!!!

Das war dann mit Sicherheit mein letzter Spinnradkauf bei ebay!

Mal ganz ehrlich, Danny: Lohnt sich die Restaurierung überhaupt?

Hübsch sieht es ja aus, aber ich möchte auch drauf spinnen und es nicht nur zur Deko rumstehen haben. Und umsonst sollst Du die Restaurierung ja auch nicht machen und bei all der Arbeit wird das sicher nicht billig (ACHTUNG: soll jetzt kein Versuch des Runterhandels Deiner Arbeit sein!!!)

Ich bin jedenfalls einfach nur sauer! DAs Rad entspricht nunmal eindeutig NICHT dem versprochenen "funtionstüchtigen Zustand" und somit kriegt die Lady ne Chance auf Erstattung eines Teilbetrages oder ne Mörderböse Beurteilung!

Bild
Nee, wat binnisch wütend!

Danny, lass und mal telefonieren und schauen, was wir da machen!
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Hanne
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 736
Registriert: 22.09.2006, 00:21
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Emis neues Schätzchen

Beitrag von Hanne » 27.11.2006, 19:20

Das ist ja eine richtige Würmerburg ! So viele Löcher zu sehen.
Hanne

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Emis neues Schätzchen

Beitrag von Greifenritter » 27.11.2006, 19:29

So, das hier war die Auktion:
Artikelnummer: 250045460258 "Robustes Spinnrad ..."

Erst mal hier das Bild vom Verkäufer:
Bild

Darauf kann man wie auch auf dem Zweiten Bild aus der Auktion einentlich keinen der Schäden erkennen.

Auktionstext:
Spinnrad aus Edelholz
Stabiles Spinnrad aus dem 19. Jhd. Gut erhalten. Dieses urige Spinnrad ist ein Liebhaberstück für alle Sammler alter deutscher Antiquitäten.Es besteht aus Edelholz und ist noch gut in Schuss.Es ist noch funktionstüchtig und arbeitet mit 4 Spindeln.

Stabil ist dank wackelndem Fuß sicher nicht korrekt. "Gut erhalten" und "gut in Schuss" sind meiner meinung nach was anderes. Da dürften keine abgeschlagenen Spulscheiben, ausgebrochenen beine und Risse im Holz vorkommen. Das sind auch keine Transportschäden, denn dann hätte man es an den bruchstellen gesehen und die Splitter im paket gefunden. Hätte mich auch gewundert, denn das rad war schon gut verpackt.

Auch Wurmbefall müßte angegeben werden, denn das ist eine eindeutige Beschädigung bedingt durch falsche Lagerung und/ oder schlechter Pflege. Auch wenn viele Antiquitätendandler das immer als "Echtheitsgarantie" und somit "Wertsteigerung" verkaufen wollen, das ist Schwachsinn. Textilien mit Mottenbafall werden auch nicht teurer sondern gehen einfach kaputt.
Das sind Dinge die auch ein Leihe erklennen muß, dazu braucht man sich mit Spinnrädern nicht auszukennen.

"Es ist noch funktionstüchtig" bedeutet bei Spinnrädern meist nur, daß sich das Schwungrad drehen läßt. Das ist in den meisten Fällen keine böse Absicht soindern Unwissenheit der verkäufer. Der Verkäufer dieses Rades kannte sich mit Spinnrädern nicht aus, das zeigt der falsche Antriebsriemen, die tatsache, daß die Spulen mit verdreckter Rohwolle umwickelt waren und die Aussage das Rad würde "mit vier Spindeln arbeiten".


Materialkosten für die Reperatur 30,00 - 50,00 € (werde versuchen ob es auch drunter geht, hab da so einige Quellen wo ich Schleifpapier und Holzmittel teilweise günstiger bekomme).

@ Emi
Kontaktiere wirklich den Verkäufer un konfrontiere ihn mit seinen unrichtigen Angaben. Für über 50,00 war das rad wirklich zu teuer.

Um die Arbeitszeit mach Dir mal keine Gedanken, eine hand wäscht die andere und schließlich darf ich meine Spindeln und Räder über Deinen Shop vertreiben.


@Alle
Mein Rat aus Erfahrung: Seit mit gebrauchten Spinnrädern bei e-bay vorsichtig, meist entsprechen sie nicht den Erwartungen, vor allem wenn es sich um ältere Stücke handelt. Schäden werden fast nie angegeben. ich kaufe solche Räder nur, wenn sie wirklich günstig sind und ich dadurch nicht viel verlieren kann.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Emis neues Schätzchen

Beitrag von Greifenritter » 27.11.2006, 19:31

Tja, Hanne, das sind alte Spinnräder die bei e-bay verkauft werden leider oft. Da kann man schon was machen, der Wurmbefall ist noch nicht so schlimm, daß das ganze instabil würde, aber man muß auf alle Fälle was dagegen unternehmen, daß das weiter geht.

Cu
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 27.11.2006, 19:31, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Emis neues Schätzchen

Beitrag von Beyenburgerin » 28.11.2006, 01:37

Wenn ich das so sehe habe ich mit meinem schwedischen Schätzchen echt Glück gehabt, auch wenn daran noch einiges an Arbeit ist.
Alte skandinavische Räder haben selten Holzwurmbefall, ich denke dass die die Räder im Winter in den Scheunen haben, das überleben die Holzwürmer nicht.
Meins hat ein leichtes Ei im Rad, was aber bei 70 cm Durchmesser schon keine Kleinigkeit ist. Es ist aber längst nicht so aus dem Leim wie dieses Rad oben. Und ca 35 Euro für meins waren auch ok.
Vielleicht gönne ich dem Rad im Sommer einen neuen Spinnflügel mit 3 bis 4 Spulen, ich habe eine Antikscheune entdeckt letztes Jahr wo sowas zwischen 8 und 15 Euro kostet.

Dieser Einsatz im Spinnflügelhalter bei Emis war vielleicht nötig, weil so ein Rad sich im Laufe der Zeit "verbiegt" und dann Wirtel und Rad keine Linie mehr bilden. Da muss ich bei meinem Rad auch Veränderungen vornehmen.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Emis neues Schätzchen

Beitrag von Greifenritter » 28.11.2006, 12:03

Ich denke nur es wäre einfacher und besser gewesen dann das ganze Lederteil auszutauschen. Eine Ansatzstelle weniger die nachgeben kann.

Na, das bekommen wir schon hin.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Emis neues Schätzchen

Beitrag von Beyenburgerin » 28.11.2006, 13:47

Schade dass das Spinnrad nicht erzählen kann, wann da dieses Teil reinkam. Das Leder ist oft kein normales Leder, sondern viele Schichten aufeinandergeklebt. Ein massives Stück würde zu sehr aufs Wetter reagieren, das ist wie bei Massivholz und Leimholz. Und wahrscheinlich kamn man eben besser an dieses Material.

Ich überlege intensiv, ob mein Rad ein wenig Hightech abbekommt, dass dann unter Lack versteckt wird. Lager etc., wäre schon toll wenn das Teil irgendwann super läuft und echt zu gebrauchen ist. Originlagetreu und gut laufen ist sowieso nicht möglich, dann müsste man ein Holzteil so sehr verbiegen, dass es wahrscheinlich brechen würde. Deshalb bin ich noch hin und her gerissen und schaue das Rad nur gelegentlich an und produziere Ideen, statt nun endlich mal loszulegen. Aber es hat sicherlich schon lange rumgestanden, da machen ein paar Monate mehr auch nichts aus bis es endlich wieder läuft. Immerhin hat es schon 145 Jahre auf dem Buckel.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Emis neues Schätzchen

Beitrag von Greifenritter » 28.11.2006, 16:00

Schichtleder kam bei diesem Rad nicht zum Einsatz, habe mir das schon näher angesehen. Ansonsten wäre die vordere Lasche wahrscheinlich auch nicht gerissen. In der Sattlerei werden Schichtleder vor allem eingesetzt um die Dehnung so weit als möglich einzudämmen und dadurch auch die Reissfestigkeit zu erhöhen. Hier wurde einfach ein sehr dickes Volleder verwendet.

Die messingscheibe verändert hier auch den Stand der Spulscheibe und Wirtel zum Rad nicht, denn sie versetzt nur nach vorne, verschiebt die Spindel also parallell. Sie steht nun auch etwas schief, ist also eher eine Verschlimmbesserung, aber der entstehende Abweichungswinkel ist so gering, daß er sich nicht auswirken dürft.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Emis neues Schätzchen

Beitrag von Greifenritter » 14.12.2006, 12:51

So, das erste Holzwurm-bad wirkt ein. Da das mit dem Auseinanderbauen noch nicht so gut funktioniert habe ich es jetzt erst mal in eine Folie gepackt und lasse es einige Zeit vor sich hindämpfeln, daß das Mittel auch die hintersten Löcher noch erreicht. Am Wochenende geht es dann weiter, soweit das meine Zeit erlaubt.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Emis neues Schätzchen

Beitrag von Beyenburgerin » 14.12.2006, 12:57

Danny, schau mal auf die Anleitung beim Holzwurmbad, bei manchen steht drauf, dass man die zwei Wochen einwirken lassen sollte. Lieber einen Tag zu viel als zu wenig.
Wir haben eine Gründerzeit-Wanduhr, die mein Mann mal auf dem Sperrmüll gefunden hatte, vorsichtshalber drei Wochen eingepackt. Da rührt sich kein Wurm mehr drin.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Emis neues Schätzchen

Beitrag von Greifenritter » 14.12.2006, 13:33

Ich habe mit dem Bad schon viel gearbeitet, die Einwirkzeit beträgt je nach Holzstärke 24 bis 48 Stunden und kann bei Bedarf verlängert werden.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Emis neues Schätzchen

Beitrag von EmiFR » 14.12.2006, 16:12

soifz............

Also immer, wenn ich mir das Bild vom Spinnrad gesamt so anschaue, kann ich es garnicht erwarten, das Rädle hier zu haben!!!

Aber wenn ich dran denke, was Danny damit für eine Arbeit hat - puhhhhhhh, da wird mir ganz mulmig!

Im Augenblick mag ich meine Lisbeth nicht so wirklich! Habt Ihr auch manchmal sone Spinnblockade? Ich würde lieber langsamer und gröber spinnen...irgendwie gemütlicher.

Hach, ich kanns garnicht erwarten, das Schätzele zu bespinnen!

Allerherzlichste Grüße an meine Lieblings-Spinnnrad-Doktorin!

Emi
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“