Kromski Minstrel Vorpflege

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Helioni
Flocke
Flocke
Beiträge: 107
Registriert: 05.01.2012, 10:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04509

Kromski Minstrel Vorpflege

Beitrag von Helioni » 12.01.2012, 21:36

Ich warte nun gespannt aber auch entspannt auf mein Minstrel.
Das gute Stück kommt ja als Bausatz ... find ich nicht weiter schlimm ich freu mich aufs basteln :)

Mir stellt sich aber die Frage wie ich das Spinnrad vor dem Zusammenbau schon ein bissel pflegen kann bzw. wo muss ich was ölen / schmieren BEVOR ich es zuammenbaue, um mir später eventuelle Arbeit oder Scherereien zu ersparen.
Und vor allem mit welchen Mittelchen? Ich hab hier viel gelesen über Öl, manche von Euch nehmen Fette, wo nehme ich nun am besten was?

Ich hab mir es so vorgestellt, dass ich das Holz wachsen möchte schon vor dem Zusammenbau (erscheint mir leichter). Kann man das auch noch öhne größere Komplikationen machen, wenn das Rad schon zusammen gebaut ist?

Ach ja die Bienewachs Sache: Wie verändert sich helles Holz damit? Wird sicher dunkler .. auch gelbstichiger? Oder wie schaut das hinterher aus, oder ist es eher neutral? (Ich hab Buchenholz bienegewachst gesehen .... sah toll aus)
Wo kann ich das kaufen? Und wie wende ich das an? ... heiß mache und dann mit einem Pinsel auftragen oder ander?

Sorry totale Anfänger Fragen :O



(wenn es einen ähnlichen Thread hier schon gibt dann verweißt mich bitte drauf ;) )

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Kromski Minstrel Vorpflege

Beitrag von Kattugla » 12.01.2012, 23:21

Holz vor dem Zusammenbauen behandeln. Das ist einfacher. Bienenwachs (reines) macht das Holz klebrig, das ist ne nette, aber unpraktikable Idee.
Ich empfehle zum Einlassen Danish Oil oder Tung-Öl. Das ist genauso teuer wie das Osmo Dekorwachs, macht aber eine schöne glatte Oberfläche und hebt die Maserung schön hervor. Guxtu mal in den Thread zum Interlude, da kannst Du das Ergebnis begucken. Das Holz wird bei Dir ähnlich sein.
Danish Oil und Tungöl bekommst Du bei http://www.drechselnundmehr.de oder bei http://www.drechslershop.de .

Lager vor dem Zusammenbauen gut fetten (nicht ölen), wenn mich nicht alles täuscht, hast Du da auch so Messinghülsen wie beim Interlude.
Lederlaschen mit Lederbalsam einfetten, immer mal wieder in den nächsten Wochen nachfetten, das Zeugs ist durstig.

Ölen ist dann im laufenden Betrieb praktischer.

Irgendwo gibts hier auch 'nen Thread zum Ölen (find ihn grad nicht) und zum Holzbehandeln (ebenso).
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kromski Minstrel Vorpflege

Beitrag von shorty » 12.01.2012, 23:26

Ich hab meine Birta das alte schwedische Rad mit Bienenwachs behandelt.
es ist aber extra Möbel Bienenwachs, also kein reines.( Dose steht im Keller, Fabrikat schau ich morgen)
Die Farbe kippt etwas ins gelbliche.
Ich mag das .
Ist aber Geschmackssache.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Kromski Minstrel Vorpflege

Beitrag von Kattugla » 12.01.2012, 23:32

Stimmt. Das Zeugs, was es bei IKEA gibt (heisst Behandla oder so) ist auch eine Emulsion aus Leinöl und Bienenwachs, das ist gut. Läasst die Oberfläche aber matt. Bei altem Holz ist das toll, weils schon "fertig" ist (meine Dänin hat auch Leinöl abbekommen), das frische Erlenholz von Kromskis wird dadurch aber nochmal rauh. Das passiert beim Danish Oil nicht.
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Helioni
Flocke
Flocke
Beiträge: 107
Registriert: 05.01.2012, 10:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04509

Re: Kromski Minstrel Vorpflege

Beitrag von Helioni » 13.01.2012, 06:18

@ Kattluga:
Ja das Minstrel hat auch Messinglager. Stimmt. Ich glaub Du hattest was zu Deinem Interlude geschrieben was Du da für Fett nimmst, ich muss noch mal nachsehen.
Baust Du Dein Rad dann immer wieder auseinander wenn Du nachölst?
Ich hab irgendwo bei AURO Wachs gelesen das hält 2-3 Jahre, wär ein wenig praktischer find ich ...

Ich hoffe ich finde das Fett und das Öl auch im Baumarkt ... ich muss da mal einen Streifzug durch machen.

Benutzeravatar
Nica
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 160
Registriert: 04.11.2011, 15:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35689

Re: Kromski Minstrel Vorpflege

Beitrag von Nica » 13.01.2012, 06:58

Ich habe mein Kiwi mit Osmo Hartwachsöl behandelt :) Das Zeug lässt sich super einreiben und ist sehr ergiebig. Es feuert das Holz aber nicht so sehr an und bleibt recht hell! Die Oberfläche fasst sich jedoch toll an ^^

Lg
Nica

Benutzeravatar
Nanniela
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 279
Registriert: 09.11.2011, 12:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 87700
Wohnort: bayr. Süden
Kontaktdaten:

Re: Kromski Minstrel Vorpflege

Beitrag von Nanniela » 13.01.2012, 08:57

mein Kiwi hat eine Behandlung mit Leinölfirnis bekommen.
Dadurch ist das Holz etwas dunkler geworden und die Maserung etwas besser zur Geltung.
Ich finde, daß die Oberfläche sehr schoön glatt und weich geworden ist und mir gefällt mein Rad so viel besser als "roh".
(Leinöl solltest Du allerdings draußen anwenden - riecht etwas unangenehm)

Hier mal der Unterschied Vorher:Nachher


Die Lager habe ich beim Zusammenbau nicht geschmiert, aber (wie in der Anleitung angegeben) sämtliche Schrauben mit Kerzenwachs eingerieben und die Scharniere an den Pedalen mit klarem Nähmaschinen-Öl geölt...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
------------------------------------------
viele Grüße!

Manu


www.manus-kleine-welt.blogspot.com

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kromski Minstrel Vorpflege

Beitrag von shorty » 13.01.2012, 09:56

Kattugla hat geschrieben:Stimmt. Das Zeugs, was es bei IKEA gibt (heisst Behandla oder so) ist auch eine Emulsion aus Leinöl und Bienenwachs, das ist gut. Läasst die Oberfläche aber matt. Bei altem Holz ist das toll, weils schon "fertig" ist (meine Dänin hat auch Leinöl abbekommen), das frische Erlenholz von Kromskis wird dadurch aber nochmal rauh. Das passiert beim Danish Oil nicht.

Hab nachgesehen, es ist folgendes Wachs :
http://www.clou.de/bau-heimwerker/produ ... achs-fest/

Ich würds nicht als matt bezeichnen sondern eher seidig glänzend.
Die Schwedin war ja vom Holz her eigentlich total roh, weil ich alle Teile komplett abgeschmirgelt habe

Aber wie gesagt alles Geschmackssache.
Leinöl kommt für mich vom Geruch her nicht in Frage;-)
Hab mal zwei Bilder angehängt auf dem einen sieht man den Glanz sehr schön, auf dem anderen die Honig Farbe.
Karin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Helioni
Flocke
Flocke
Beiträge: 107
Registriert: 05.01.2012, 10:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04509

Re: Kromski Minstrel Vorpflege

Beitrag von Helioni » 13.01.2012, 12:46

Also ich bin beeindruckt wie schön das Holz nacher ist. Das Kiwi ist toll geworden und Shortys Räder sehen richtig anschmeicheld aus, Schöner Glanz, nicht zu übertrieben aber schön eben.

Ich sehe sogar Dein Wachs gibts ja sogar in der Farbe "Nussbaum". Das wäre ja toll.
Ich hatte auch schon überlegt vorher zu lasieren und dann Wachs drüber zu machen, als Pflege sozusagen.
In einem schönem satten Braunton, aber nicht zu dunkel sähe das Minstrel sicher auch schick aus.
Das "Standard Walnuss" find ich beim Minstrel fast ein wenig zu viel, durch die ganzen verschnörkelt, gedrechselten Speichen.
(beim Sonata absolut schick)

Weißt Du noch wo Du das mal gekauft hast?

Das Osmo Hartwachs-Öl gibts auch farbig, prima.
Ich hoffe ich bekomme eins von den Sachen hier irgendwo in der Nähe ...

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kromski Minstrel Vorpflege

Beitrag von shorty » 13.01.2012, 12:48

Nein, leider nicht, gehört zum Kellerequipment meines Vaters, wenn Du mich meinst.
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Helioni
Flocke
Flocke
Beiträge: 107
Registriert: 05.01.2012, 10:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04509

Re: Kromski Minstrel Vorpflege

Beitrag von Helioni » 18.01.2012, 21:17

So ich hab mal den nächsten Baumarkt besucht, da kann ich "AntikWachs" (Hartwachs flüssig und farblos), flüssiges Bienenwachs oder Leinölfirnis bekommen.
Ich mache nächste Woche auch noch mal einen Ausflug zu einem schwedischen Möbelhaus und schau mir Behandla mal an. Da gibts ja Öl und Bienenwachs von. Vielleicht geht da gleich eine Dose mit nach Hause.

In welchen Abständen ist es denn empfehlenswert das Rädchen nachzuölen oder nachzuwachsen?

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Kromski Minstrel Vorpflege

Beitrag von spulenhalter » 24.03.2012, 08:09

Das Spinnrad auf alle Fälle vor der Montage pflegen / mit Wachs behandeln, sonst kommt man an einigen Stellen sehr schlecht ran.

Ich habe meinen Ebay-Doppeltritt ebenfalls mit Bienenwachs behandelt. Nach dem Einreiben war es matt, dann schön poliert und nun glänzt es als wäre ein Hochglanzlack drauf, sieht einfach toll aus.

Mit Farben kann man bei den Wachsen auch schön spielen - Holz ist ein hervorragender Werkstoff.

Viel Spass beim basteln und dann beim Spinnen

Gruß Mathias
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Helioni
Flocke
Flocke
Beiträge: 107
Registriert: 05.01.2012, 10:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04509

Re: Kromski Minstrel Vorpflege

Beitrag von Helioni » 26.03.2012, 08:47

Ich hab mein Minstrelchen nun schon ein Weilchen und hatte es mit Bienewachs behandelt.
Es gefällt mir super, und bin auch froh und glücklich dass ich es so gemacht hab :)

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Kromski Minstrel Vorpflege

Beitrag von Arachnida » 29.03.2012, 13:14

Mal eine etwas OT-Frage: Ich hab ja das Kromski Sonata in Nussbeize, reicht es wenn ich
es ab und zu mit Holzpflege behandle, damit die Oberfläche nicht austrocknet?
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Kromski Minstrel Vorpflege

Beitrag von versponnen » 29.03.2012, 13:34

zu holz roh:
ich reinige und grundiere mit olivenölseife und pflege mit Essig- wasser-öl-emulsion....aber nur wenn es nicht lackiert ist!!
lackiertes da würde ich kromski direkt fragen..
gruß wiebke

meine räder sind immer ohne extrapflege lackiert noch topfit...
grß wiebke

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“