Welche Kriterien für "Sockenwolle" ?
Moderator: Claudi
- Eona
- Flocke
- Beiträge: 144
- Registriert: 12.10.2011, 11:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 59823
- Wohnort: Arnsberg
- Kontaktdaten:
Re: Wolle für Socken
Danke shorty.
Ich hatte eigentlich nach Threads gesucht und mich gewundert, dass ich nichts gefunden habe, weil das ja eigentlich ein Thema ist, dass viele angeht, aber da hatte ich wohl die falschen Suchwörter. Magst du mir einen Tipp geben, wo ich etwas finde?
Ich hatte eigentlich nach Threads gesucht und mich gewundert, dass ich nichts gefunden habe, weil das ja eigentlich ein Thema ist, dass viele angeht, aber da hatte ich wohl die falschen Suchwörter. Magst du mir einen Tipp geben, wo ich etwas finde?
Erst hast du Regenwürmer und willst sie nicht. Dann willst du Regenwürmer und hast sie nicht.
Wolle, Geschichte und mich gibt's hier: http://eonasmidgard.wordpress.com
Wolle, Geschichte und mich gibt's hier: http://eonasmidgard.wordpress.com
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wolle für Socken
Ich fass das mal zusammen, hab den älteren thread gefunden.
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Eona
- Flocke
- Beiträge: 144
- Registriert: 12.10.2011, 11:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 59823
- Wohnort: Arnsberg
- Kontaktdaten:
Re: Welche Kriterien für "Sockenwolle" ?

Ich werde mich gleich mal durchwühlen.
Erst hast du Regenwürmer und willst sie nicht. Dann willst du Regenwürmer und hast sie nicht.
Wolle, Geschichte und mich gibt's hier: http://eonasmidgard.wordpress.com
Wolle, Geschichte und mich gibt's hier: http://eonasmidgard.wordpress.com
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Welche Kriterien für "Sockenwolle" ?
Ich hab zu dem Thema vor Kurzem was auf Ravelry gefunden. Brewergnome empfiehlt folgende Fasersorten:
Dorset, Cheviot, Tunis, Shetland, Hampshire Southdown (wenn die Faser nicht zu fein ist), Romney (aber nur mit viel Crimp), Black Welsh Mountain und Portland.
Er vermutet Corriedale klappt auch gut, hat es aber noch nicht getestet. Bei Fasern, die nicht ideal sind wie Merino, BFL usw. würde er Nylon hinzufügen, wenn daraus Sockengarn werden soll. Bei Dorset und den anderen oben genannten bringt die Zugabe von Nylon jedoch nichts und ist von daher überflüssig. Wenn ich ihn richtig verstanden habe, erfüllt Seide denselben Zweck wie Nylon.
Dorset, Cheviot, Tunis, Shetland, Hampshire Southdown (wenn die Faser nicht zu fein ist), Romney (aber nur mit viel Crimp), Black Welsh Mountain und Portland.
Er vermutet Corriedale klappt auch gut, hat es aber noch nicht getestet. Bei Fasern, die nicht ideal sind wie Merino, BFL usw. würde er Nylon hinzufügen, wenn daraus Sockengarn werden soll. Bei Dorset und den anderen oben genannten bringt die Zugabe von Nylon jedoch nichts und ist von daher überflüssig. Wenn ich ihn richtig verstanden habe, erfüllt Seide denselben Zweck wie Nylon.
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 196
- Registriert: 06.04.2009, 17:31
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
Re: Welche Kriterien für "Sockenwolle" ?
Hi,
mich würde auch mal interessieren , wie so Eure Erfahrungen mit versponnener Wolle sind.
Speziell : hergestellte Garne aus Vlies-Rohwolle,
welche Schafrassen Ihr bevorzugt , wieviel fädig Ihr verzwirnt und wie die Garnstärke hinterher wird und vielleicht dann auch die dazu passende Nadelstärke (?)
Ich habe momentan noch Rohwolle von Zwartebless, Jakobschaf, Shropshire,Coburger, GuteSchaf/Gotland(?) und Spelsau (???) und fries. Milchschaf von Ginkas Ma.
Welche würde sich am ehesten eignen? Und in welcher Rassen-Reihenfolge , welche am wenigsten ?
Welche Partien nimmt man speziell für Sockenwolle?
Falls Grannen drin sind, diese belassen oder eher aussortieren ?
Ganz viele Fragen und ein
Dankeschön
Angi
mich würde auch mal interessieren , wie so Eure Erfahrungen mit versponnener Wolle sind.
Speziell : hergestellte Garne aus Vlies-Rohwolle,
welche Schafrassen Ihr bevorzugt , wieviel fädig Ihr verzwirnt und wie die Garnstärke hinterher wird und vielleicht dann auch die dazu passende Nadelstärke (?)
Ich habe momentan noch Rohwolle von Zwartebless, Jakobschaf, Shropshire,Coburger, GuteSchaf/Gotland(?) und Spelsau (???) und fries. Milchschaf von Ginkas Ma.
Welche würde sich am ehesten eignen? Und in welcher Rassen-Reihenfolge , welche am wenigsten ?
Welche Partien nimmt man speziell für Sockenwolle?
Falls Grannen drin sind, diese belassen oder eher aussortieren ?
Ganz viele Fragen und ein
Dankeschön
Angi
-
- Flocke
- Beiträge: 113
- Registriert: 04.12.2010, 18:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 52070
Re: Welche Kriterien für "Sockenwolle" ?
bevor ich mir jetzt alle Beiträge durchgelesen hab....bin ziemlich neugierig auf eure Erfahrungen!
-> hatte zwar schon verschiedene Mischungen auf dem Rad....aber der Praxistest an den Füßen steht noch aus.
-> hatte zwar schon verschiedene Mischungen auf dem Rad....aber der Praxistest an den Füßen steht noch aus.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1333
- Registriert: 20.09.2010, 11:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08056
- Wohnort: Zwickau
- Kontaktdaten:
Re: Welche Kriterien für "Sockenwolle" ?
Naja ich hab Socken aus: Tiroler Bergschaf, Jacobsschaf, Texelmix (glaube ich) gestrickt. Muß aber dazusagen, die werden nicht den ganzen Tag in Arbeitsschuhen getragen. Ich hab meine so als Wohlfühlsocken an. Manchmal am WE auch den ganzen Tag. Ich spinne dünn aus im kurzen Auszug und zwirne 3fach Navjo.
LG Lilly
LG Lilly
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Welche Kriterien für "Sockenwolle" ?
Wenn du Barfussläufer bist, werden die Socken stärker beansprucht, als in Schuhen. Eürde also schon was über die Haltbarkeit aussagen.
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 196
- Registriert: 06.04.2009, 17:31
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
Re: Welche Kriterien für "Sockenwolle" ?
Hi,
also im Haus laufe ich fast nur auf Socken, weshalb ich auch wissen wollte, welche Fasern aus meinem "Stash" am besten halten würden.
LG
Angi
also im Haus laufe ich fast nur auf Socken, weshalb ich auch wissen wollte, welche Fasern aus meinem "Stash" am besten halten würden.
LG
Angi
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1333
- Registriert: 20.09.2010, 11:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08056
- Wohnort: Zwickau
- Kontaktdaten:
Re: Welche Kriterien für "Sockenwolle" ?
Hab meist meine ollen Filzpantoffeln an. Keine gestrickfilzten sonndern so richtig Filzlatschen mit Filzsohle grau mit grünem Rand
LG Lilly

LG Lilly
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Welche Kriterien für "Sockenwolle" ?
Ich hab bisher nur Kaufwolle getestet und die läuft sich für mein Empfinden verdammt schnell durch. Göga schafft es gar schon nach dem zweiten oder dritten Mal tragen (und er hat die Dinger nur für zu Hause an) Löcher in die Ballen zu laufen!
Bin grade Walschafwolle am navajozwirnen. Das wird meine erste handgesponnene Sockenwolle.
Bin grade Walschafwolle am navajozwirnen. Das wird meine erste handgesponnene Sockenwolle.
GLG,
Veronika
Veronika
- Verdandi
- Vorgarn
- Beiträge: 442
- Registriert: 25.01.2011, 08:21
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66909
- Wohnort: Wahnwegen
- Kontaktdaten:
Re: Welche Kriterien für "Sockenwolle" ?
Ich habe nur Erfahrung mit Kaufwolle. Ich schaffe es nicht, die durchzulaufen, obwohl ich ausschließlich handgestrickte Socken trage. Wenn sie oft genug in der WaMa waren, sind sie irgendwann so dünn und ausgeleiert, dass ich sie aussortiere, aber das betrifft dann die ganze Socke, nicht nur Ballen oder Ferse.
Freundliche Grüße
Christa
Freundliche Grüße
Christa
Nie wieder wird es heute sein. Nur wenn du ganz in den Augenblick hineingehst, erlebst du die Innenseite des Glücks.
(W. Sprenger)
(W. Sprenger)
- Verdandi
- Vorgarn
- Beiträge: 442
- Registriert: 25.01.2011, 08:21
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66909
- Wohnort: Wahnwegen
- Kontaktdaten:
Re: Welche Kriterien für "Sockenwolle" ?
Gerade fällt mir noch ein, dass die Festigkeit des Gestricks aus sehr wichtig ist: je fester gestrickt ist, desto strapazierfähiger. Ich z. B. stricke sehr locker und nehme deshalb 2er Nadeln für die Kaufsockenwolle. Ich habe dann zwar ein paar Maschen mehr zu stricken, aber es kommt der Haltbarkeit zugute.
Freundliche Grüße
Christa
Freundliche Grüße
Christa
Nie wieder wird es heute sein. Nur wenn du ganz in den Augenblick hineingehst, erlebst du die Innenseite des Glücks.
(W. Sprenger)
(W. Sprenger)
- susanne
- Vorgarn
- Beiträge: 422
- Registriert: 27.01.2010, 14:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91349
Re: Welche Kriterien für "Sockenwolle" ?
Hallo Christa,
da kann ich dir nur recht geben - die Festigkeit des Gestricks wirkt sich sich sehr auf die Haltbarkeit der Socken aus.
Ich versuche auch immer wieder, haltbare Socken zu stricken und habe festgestellt, dass die Socken am stabilsten sind, wenn ich die Nadelstärke so dünn wie möglich wähle.
Die Zugabe von Seide, Ramie u.ä. zur Wolle erhöht die Haltbarkeit nicht unbedingt - wichtiger ist es, die richtige Wolle zu wählen - z.B. Milchschaf, Gotland. Grannenhaare können wie Beilaufgarn wirken.
Lg Susanne
da kann ich dir nur recht geben - die Festigkeit des Gestricks wirkt sich sich sehr auf die Haltbarkeit der Socken aus.
Ich versuche auch immer wieder, haltbare Socken zu stricken und habe festgestellt, dass die Socken am stabilsten sind, wenn ich die Nadelstärke so dünn wie möglich wähle.
Die Zugabe von Seide, Ramie u.ä. zur Wolle erhöht die Haltbarkeit nicht unbedingt - wichtiger ist es, die richtige Wolle zu wählen - z.B. Milchschaf, Gotland. Grannenhaare können wie Beilaufgarn wirken.
Lg Susanne
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 196
- Registriert: 06.04.2009, 17:31
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
Re: Welche Kriterien für "Sockenwolle" ?
Hi,
d.h. je rauher und granniger, desto haltbarer ?
Schau noch mal oben durch, wie wäre die Eignungsreihenfolge bei den Fasern der Rassen
Zwartebless, Jakobschaf, Shropshire,Coburger, GuteSchaf/Gotland(?) und Spelsau (???) und fries. Milchschaf ??
VG
Angi
d.h. je rauher und granniger, desto haltbarer ?
Schau noch mal oben durch, wie wäre die Eignungsreihenfolge bei den Fasern der Rassen
Zwartebless, Jakobschaf, Shropshire,Coburger, GuteSchaf/Gotland(?) und Spelsau (???) und fries. Milchschaf ??
VG
Angi