Öhm ... wieso hüpft Dein Plastikwickler vom Tisch???? Machst Du den nicht fest? Und warum dreht sich die Haspel rückwärts? Das ist wickeln, keine Rennfahrt
Jetzt willstes aber ganz genau wissen, was? Aaalso:
(a) Weil dieser schrömmelige Schraubzwingenersatz an dem Plastikwickler eben auch aus elastischem Plastik ist und sich beim Anziehen bauartbedingt etwas verbiegt, was in Verbindung mit einer gut abgenutzten, dicklichen Tischplatte zu dem bekannten Pflaumenkern-Effekt führt (auch als "Seifenjagd in der Badewanne" bekannt).
(b) Weil ich ein bisschen(?) zu kräftig drehen musste, wegen der angestrebten Sägewirkung. Das Knäuel fühlte sich hinterher ungefähr so stramm an wie ein neuer Tennisball. Ich habe das ganze dann nochmal mit weit geringerer Spannung gewickelt, das war auch deutlich ereignisärmer

.
(c) Meine Haspel dreht sich sehr leicht, und da das Wickeln ja, wie beschrieben, kein kontinuierlicher Prozess war

, kam es zu abrupten Wickelunterbrechungen, während derer die Haspel sich ein paar Runden weiterdrehte. Nicht allzu schnell, aber wegen des beschriebenen Händemangels und da die am anderen Ende des Tisches stand, hat sie schon mal was vom Faden erst ab- und dann andersrum wieder draufgewickelt. Beim Vorsichtigen Wiederanfahren drehte sie sich dann erstmal rückwärts.
Anja, Fallmaschen hatte ich lange keine mehr. Paraffiniert hatte ich aufgrund von Hinweisen hier im Forum; die Sockenwolle, mit der ich jetzt trainiere, ist eigentlich von Haus aus sehr glatt.
Hummelbrummel, bei dem Knäuel hättest du auch deine Freude gehabt beim Abwickeln von außen. Ich hatte erst auf die Haspel gewickelt, weil ich mit dieser Sorte Knäuel noch nicht die Erfahrung hatte, wie ich sie heute habe

und eventuelle Komplikationen etwas voneinander trennen wollte. Was mir ja auch ein Stück weit gelungen ist.
Ich gebe ja zu, dass ich meine Wickel- und Paraffiniertechnik an der einen oder anderen Stelle noch etwas verfeinern könnte

, aber viel wichtiger ist mir im Moment, dass ich eine ca. 80cm lange 1-links-1-rechts-Maschenprobe völlig störungsfrei(!) gestrickt habe!
Als nächstes werde ich wohl 2-links-2-rechts probieren; das 1/1 war mir für ein Sockenbündchen etwas sehr leicht dehnbar, fast schon labberich.
Beste Grüße -- Thomas