Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Rund um Stricknadeln, Strickmaschienen, Strickgarne und nützliche Helfer

Moderatoren: Anna, Petzi

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von SaLue » 21.10.2011, 18:57

Frieda, mindestens eine meiner Maschinen würde damit auch Fallmaschen produzieren ... die Nadelsperrschiene ist eher platt als neu :l Es müssen nicht erst die Innereien rausbröseln ...

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von Hummelbrummel » 21.10.2011, 20:39

Hallo Thomas,

sieht auch für meine Augen "empisalig" aus, aber das Bild ist nicht sehr deutlich.

Die Empisale sind im Einbettbetrieb zunächst mal einfacher zu bedienen als mit dem Doppelbett, daher ist der Einstieg am hinteren Bett sicher nicht verkehrt.

Die Empisalmaschinen arbeiten als Einbett weitgehend ohne Gewichte. Da streifen diese Haken das Gestrick ab. Nur am Rand des Gestricks kann man zur Unterstützung des Abzugs die Klappgewichte mit den Krallen einhängen (und immer mal nach oben umhängen), einen Kamm brauchst Du nicht.

Den Gewichtskamm mit den Tonnengewichten brauchst Du nur im Doppelbetteinsatz. Dann sollte es noch so zwei S-Haken geben, die man dann mit einem Tönnchen dran in den Rand hängen muss.

Mach doch mal ein Bild von oben, wo man auf die Schlitten blickt und das Nadelbett etwas deutlicher sieht.

Die Sperrschiene ist auch richtig rum drin, so dass die gepolsterte Seite auf den Nadeln liegt?

Viele Grüße, Hummelbrummel

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von thomas_f » 22.10.2011, 18:36

Hi, ich bin wieder da.

"empisalich". Mannomann, ihr kennt Wörter! :totlach: Aber damit ist wirklich ein prinzipieller Unterschied in der Technik gemeint, oder? Hier der Schlitten und ein paar Nadeln:

Bild

- Die Nadelsperrschiene behalten wir auf jeden Fall im Auge, noch ist ja nicht klar, ob sie die Schuldige ist oder meine eigene Schusseligkeit.

Edit: Ja, richtigrum ist sie und drin auch ;) .

- Gestern ist mir der "Easily"-Anschlag auch wieder zum offenen Anschlag geraten ;( Nach welchen Kriterien der offen oder geschlossen wird, ist mir ein Rätsel. Die Frau, die mir die Maschine verkauft hat, hat ihn mir an einem Probestück vorgemacht und da war er auch geschlossen. :fear: Aber vor lauter Niederländischverstehensversuchen und eh alles ganz neu habe ich nicht richtig genug hingeschaut und -gehört.

Es gibt auch ein Anfängerbuch zu der Maschine: http://store.dknits.com/pd-70d-first-experiences.cfm . Wäre schön, wenn man mal reinschauen könnte ...

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von SaLue » 22.10.2011, 19:36

Zu dem Büchlein sag ich mal ganz großkotzig ... dat Jeld kannste Dir spaaaren ... sind ja immerhin was um die 15 Euronen.

Ja, die Maschine hat wirklich extreme Ähnlichkeit mit meiner 260er (mit Lochkarte) ... die ist allerdings derzeit eingemottet auf dem Schrank verstaut ... habe die elektronische Version 560 aufgebaut und die ist bedientechnisch doch ein bissel anders geartet ... aaaaaber das Grundsätzliche ist doch wieder gleich :D

Bei Karinsocke findest Du einige Anleitungen ... ist zwar prinzipiell für die Brother, aber einiges ist halt allgemein gültig.

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von thomas_f » 09.11.2011, 14:33

Update:

Seit gestern habe ich das "moderne" Original-Handbuch in richtigem Englisch und heute morgen habe ich einen halben Meter Probeläppchen in 1/1 Rppenmuster mit verschiedenen Maschengrößen gestrickt, und zwar aus einer sechsfädigen Sockenwolle (danke, Salü, für den Hinweis :) ), die ich unter größtmöglicher Sauerei paraffiniert habe und die vieel besser läuft als das olle, dröge Konengarn, das die Vorbesitzerin mir mit der Maschine überlassen hatte. Ich trage mich mit dem Gedanken, demnächst einen ersten Socken anzugehen; im Erfolgsfall vielleicht dann sogar einen zweiten ;).

Was ich auch gelernt habe: 1. Industriegarn ist ziemlich teuer; sooo schön isses nu auch wieder nicht ;) 2. Ich brauche eine bessere Technik, die dicken Knubbel zu haspeln ohne Riesentüddel anzurichten (von innen ziehen?) 3. Auch in gekauftem Garn hat es Flickstellen :eek: .

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von SaLue » 09.11.2011, 16:57

:totlach: Wie machst Du beim parafinieren Sauerei????? Das Garn muß nur drüberlaufen ... nicht komplett einwachsen :eek:

Knäule fange ich grundsätzlich von innen an ...

Für die Maschine schicke ich JEDES Garn über den Wickler ... auch normale Sockenwollknäule ...dabei lasse ich es gleich über einen Parafinring laufen und das Wicklerknäuel fange ich wieder von innen an ...

Ja, auch Kaufgarn wird ärgerlicher Weise manchmal angesetzt und dann meist nicht passend im Muster ... das ärgert mich beim Handstricken immer wieder sehr *grummel*

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von thomas_f » 09.11.2011, 17:36

:totlach: Wie machst Du beim parafinieren Sauerei????? Das Garn muß nur drüberlaufen ... nicht komplett einwachsen :eek:
Alles eine Frage der Übung und des guten Willens :D En detail:

Erst habe ich das gekaufte Knäuel auf die Haspel gewickelt. Da ich keinen offensichtlichen Anfangsfaden für innen gefunden habe, von außen. Mit dem eigentlich vorhersehbaren Erfolg von einem Knoten von ca. 30g und einer Haspelzeitvon deutlich über einer halben Stunde.

Dann habe ich mir aus zwei filetierten Teelichtern, Spax-Schrauben, Unterlegscheibe, Brettchen, Klemmzwinge und Draht einen Paraffineur improvisiert. Der hat sich als sehr effektive Bandsäge für Teelichter entpuppt. Das hat schonmal mächtig gekrümelt und die Teelichtteile wurden immer kleiner und entfernten sich in alle Richtungen (außer nach oben) von ihrem ursprünglichen Aufenthaltsort. Da hatte der Paraffineur als solcher dann bald ausgedient, und ich habe eine Handvoll Teelicht-Hack zum weiteren Zersägen in die Hand genommen und den Faden da durchlaufen lassen. Dabei ist mir mehrmals der Plastikwickler von der Tischkante gehüpft, die Haspel hat sich ab und zu rückwärts gedreht, ich hatte ein paar Hände zuwenig aber alles in allem eine erlebnisreiche Stunde.

Eines meiner Lieblingslieder ist übrigens "The Sick Note", wie hier von Sean Cannon von den Dubliners vorgetragen. :D

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Schming
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 170
Registriert: 04.03.2011, 13:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2002
Wohnort: 2002 Großmugl
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von Schming » 09.11.2011, 18:01

:totlach:
sorry, ich lach mich hier grad krumm, ...
bis ich meine eigene Maschine hab, dann wird das wohl eher so X( aussehen.
erfolgwünschende Grüße,
Schming

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von SaLue » 09.11.2011, 18:12

Sorry, Thomas ...
:totlach: :totlach: :totlach:

Ich habe das Ganze eben bildlich vor mir gesehen ... *gnicker* köschtlich ;)

So, und nun mal wieder mit Ernst bei der Sache:

laß den Faden einfach ohne Druck übers Teelicht laufen ... das Parafinieren soll nur die abstehenden Fasern glätten, nicht mehr und nicht weniger ... das sorgt für weniger Störungen und leichteres stricken an der Maschine :) Ich habe einfach einen Ring an der Fadenspannung, falls ich mal ungewickeltes Garn direkt von der Kone benutze, beim Wickeln eine Bienenwachskerze stehen oder einen einfachen Holzständer (Platte mit Stab), auf den man Parafinringe aufstecken kann ... das funzt auch prima.

Öhm ... wieso hüpft Dein Plastikwickler vom Tisch???? Machst Du den nicht fest? Und warum dreht sich die Haspel rückwärts? Das ist wickeln, keine Rennfahrt ;)

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Violaknits
Vlies
Vlies
Beiträge: 205
Registriert: 06.07.2011, 20:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Wohnort: Schwäbische Alb (West)
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von Violaknits » 09.11.2011, 18:15

Bei meinem Grobi parafiniere ich das Garn nicht, achte aber darauf, das es gut gewickelt ist. Mohair würde wohl auch ziemlich platt.
Bei Fallmaschen würde ich mal die Nadeln anschauen, sind die ordentlich?
Eine Nadel auszuwechseln ist nicht so schwer.
Und natürlich ganz wichtig immer genug Gewichte dranhängen, ohne Gewichte habe ich auch Fallmaschen.

LG Anja

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von Hummelbrummel » 10.11.2011, 08:20

Hallo Thomas,

warum einfach, wenn's auch kompliziert geht? ;)

Ich nehme manchmal das innere und manchmal das äußere Ende vom Knäul, hängt vom Knäul, meinem Gefühl und meiner Laune ab.

Das Ende fädle ich durch das Loch im Teelicht, das entstanden ist, nachdem ich den Docht unten mit dem Mataldingens rausgezogen habe. Dann kommmt's in den Wickler (meiner springt übrigens auch gerne mal vom Tisch, die Befestigung ist nur suboptimal).

Mit der rechten Hand kurble ich, mit der linken halte ich das Teelicht so, dass der Faden ohne Sägewirkung und mit leichtem Kontakt durchläuft, am besten grade und nicht um die Ecke. Gleichzeitig fühle ich, wenn ein Knoten drin ist, denn das Gran läuft ja durch die Hand. Außerdem kann ich die "Spannung", mit der ich aufwickle regulieren.

Das Knäul liegt auf dem Boden. Wickle ich von innen heraus, halte ich es gerne zwischen den Füßen, mit dem Garnausgang nach oben. Wickle ich es von außen, versuche ich ein Kurbeltempo zu fahren, bei dem das Knäul immer gerade so über dem Boden bleibt, damit es sich nicht um Tischbeine etc wickelt (ist ein Sport von mir). Man kann es aber auch in einen leeren (sauberen) Mülleimer, Putzeimer etc tun, und dadurch am Herumrollen hindern.

Ist das Teelicht soweit herunter, dass es nur noch in Hälften oder Teilen existiert, dann läuft das Garn sanft zwischen Daumen und Kerze oder in den neuen Rillen, die entstehen, mit Daumen drauf.

Eine Haspel brauch ich nur, um Stränge abzuwickeln.

Nachdem ich oft das Gefühl hatte, dass der Faden dann aus dem neu gewickelten Knäul auch nicht ganz gleichmäßig rauskommt (vielleicht wickle ich zu stramm?) nehme ich ihn übrigens an der Strima mittlerweile immer von außen, wobei das Knäul in einer Tonschüssel am Boden hinter der Strima liegt, um nicht abzuhauen.

Viele Grüße, Hummelbrummel

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von thomas_f » 10.11.2011, 09:38

Öhm ... wieso hüpft Dein Plastikwickler vom Tisch???? Machst Du den nicht fest? Und warum dreht sich die Haspel rückwärts? Das ist wickeln, keine Rennfahrt ;)
Jetzt willstes aber ganz genau wissen, was? Aaalso:

(a) Weil dieser schrömmelige Schraubzwingenersatz an dem Plastikwickler eben auch aus elastischem Plastik ist und sich beim Anziehen bauartbedingt etwas verbiegt, was in Verbindung mit einer gut abgenutzten, dicklichen Tischplatte zu dem bekannten Pflaumenkern-Effekt führt (auch als "Seifenjagd in der Badewanne" bekannt).

(b) Weil ich ein bisschen(?) zu kräftig drehen musste, wegen der angestrebten Sägewirkung. Das Knäuel fühlte sich hinterher ungefähr so stramm an wie ein neuer Tennisball. Ich habe das ganze dann nochmal mit weit geringerer Spannung gewickelt, das war auch deutlich ereignisärmer ;) .

(c) Meine Haspel dreht sich sehr leicht, und da das Wickeln ja, wie beschrieben, kein kontinuierlicher Prozess war :rolleyes: , kam es zu abrupten Wickelunterbrechungen, während derer die Haspel sich ein paar Runden weiterdrehte. Nicht allzu schnell, aber wegen des beschriebenen Händemangels und da die am anderen Ende des Tisches stand, hat sie schon mal was vom Faden erst ab- und dann andersrum wieder draufgewickelt. Beim Vorsichtigen Wiederanfahren drehte sie sich dann erstmal rückwärts.


Anja, Fallmaschen hatte ich lange keine mehr. Paraffiniert hatte ich aufgrund von Hinweisen hier im Forum; die Sockenwolle, mit der ich jetzt trainiere, ist eigentlich von Haus aus sehr glatt.

Hummelbrummel, bei dem Knäuel hättest du auch deine Freude gehabt beim Abwickeln von außen. Ich hatte erst auf die Haspel gewickelt, weil ich mit dieser Sorte Knäuel noch nicht die Erfahrung hatte, wie ich sie heute habe :totlach: und eventuelle Komplikationen etwas voneinander trennen wollte. Was mir ja auch ein Stück weit gelungen ist. ;)

Ich gebe ja zu, dass ich meine Wickel- und Paraffiniertechnik an der einen oder anderen Stelle noch etwas verfeinern könnte ;) , aber viel wichtiger ist mir im Moment, dass ich eine ca. 80cm lange 1-links-1-rechts-Maschenprobe völlig störungsfrei(!) gestrickt habe! :freu:

Als nächstes werde ich wohl 2-links-2-rechts probieren; das 1/1 war mir für ein Sockenbündchen etwas sehr leicht dehnbar, fast schon labberich.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von frieda » 10.11.2011, 10:43

thomas_f hat geschrieben: Als nächstes werde ich wohl 2-links-2-rechts probieren; das 1/1 war mir für ein Sockenbündchen etwas sehr leicht dehnbar, fast schon labberich.
Dann solltest Du vielleicht erst mal an der Maschenweite optimieren. Bündchenmuster brauchen eine wesentlich geringere Maschenweite als glatt rechts Gestrick.

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von thomas_f » 10.11.2011, 11:39

OK, ich versuchs die Tage mal; wobei: viel Luft ist da nicht mehr. Ich war mit 4 angefangen und dann runter auf 3 und dann 2. Ich probiere mal 1 und 0.

Eben habe ich ein 2x2-Muster probiert. Das tät mir schon gefallen, bis auf diesen Effekt:

Bild

[Edith:] Hier etwas gedehnt:
Bild

An der Anschlagkante entstehen sehr große, luftige Schlaufen. Ich habe mir den Anschlag bei Diana Sullivan abgeguckt. Wie gehts besser?

Beste Grüße -- Thomas

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Hilfe, ich kann stricken - Anfängerfragen

Beitrag von anne » 10.11.2011, 12:05

Mit großem Respekt vor Strickmaschinen kann ich hier leider nichts hilfreiches beitragen, möchte mich aber ganz herzlich für das Kopfkino bedanken- du hast mich gerade sehr erheitert - ich denke, für dich gilt gerade: Humor ist, wenn man trotzdem lacht :D

Schöne Grüße,

Anne

Antworten

Zurück zu „Strickmaterial und -werkzeug“