Gebrauch Handkarden

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
TanteEmm
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 447
Registriert: 07.09.2010, 11:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76187
Wohnort: Karlsruhe

Gebrauch Handkarden

Beitrag von TanteEmm » 21.06.2011, 11:07

Hallo Leute, ich brauch mal wieder eure Hilfe!

Ich habe zusammen mit meinem Spinnrad ein Paar Handkarden von Ashford erstanden. Die Karden sind wahrscheinlich, wie das Spinnrad auch, gut 35 Jahre alt.

Jetzt habe ich einen Sack Rohwolle erstanden und möchte - zum ersten Mal in meinem Leben - kardieren, und weiß nicht wie!!! :O

Die Häkchen des kardierer sind ja nach einer Seite offen. Wenn ich die offenen Seite gegeneinander bewege, verhaken sich die Kardierer schon nach wenigen Zentimeter.
Wenn ich eine offene Seite gegen eine geschlossene bewege, geht es einfacher, aber das Rseultat hat mich nicht so überzeugt. Zu viel oder zu wenig Druck?
Ich habe keine Ahnung, wie ich das richtig mache. Vielleicht kann mir jemand eine Erklärung für Dummies geben?

Und das nächste Problem, wie bekomme ich das Vlies wieder von den Karderen ohne alles wieder zu "verwurschteln"?

Liebe Grüße
Maria09

Benutzeravatar
Svalkatla
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 271
Registriert: 26.05.2011, 11:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48161

Re: Gebrauch Handkarden

Beitrag von Svalkatla » 21.06.2011, 11:13

Ich weiß nicht, ob ich das hier darf, dann bitte löschen, aber diese Videos haben mir bisher seehr gut geholfen :)

http://www.youtube.com/watch?v=7FqTNpL75JM

Viel Erfolg
Grüße
Denise
Bild Bild

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: Gebrauch Handkarden

Beitrag von Bakerqueen » 21.06.2011, 11:15

Hey Maria,

ist doch alles kein Problem, yo*t*be zeigt dir alles, was du wissen willst:

http://www.youtube.com/watch?v=7FqTNpL75JM

:wink: Viel Spaß bei Üben!
lg, Silvia
*********************

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: Gebrauch Handkarden

Beitrag von Bakerqueen » 21.06.2011, 11:18

Höhö, 2 Spinner - 1 Gedanke...
lg, Silvia
*********************

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Gebrauch Handkarden

Beitrag von Gabypsilon » 21.06.2011, 11:38

Komm doch einfach Samstag zum Spinntreffen nach Herbolzheim, dann können wir Dir das zeigen :) :)
Liebe Grüße
Gabi

Carmen
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 23.09.2007, 23:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 65201
Wohnort: Wiesbaden/Mainz
Kontaktdaten:

Re: Gebrauch Handkarden

Beitrag von Carmen » 21.06.2011, 13:12

Ich fand auch diese hier nicht schlecht, allerding englisch

http://www.youtube.com/watch?v=3-eEP8fUAnY das ist ein Zweiteiler

http://www.youtube.com/watch?v=Zp_fIc5lCuk und hier noch eines mit ätherischer Musik :lol:

Benutzeravatar
TanteEmm
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 447
Registriert: 07.09.2010, 11:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76187
Wohnort: Karlsruhe

Re: Gebrauch Handkarden

Beitrag von TanteEmm » 21.06.2011, 13:19

@Svalkatla, Bakerqueen
Danke für den Link, hier ist es wirklich sehr gut erklärt! So habe ich es natürlich nicht gemacht, was ich aber bei nächster Gelegenheit nachholen werde.

@Gabypsilon
Ich würde seeeehr gerne kommen, aber eine alte Bekannte aus Nürnberg kommt, der Termin ist schon lange fest.
Ich war noch nie bei einem Spinntreffen und würde furchtbar gern mal mitmachen! Vielleicht klappt es ja das nächste Mal.


@Carmen
leider ist meine Mittagspause vorbei, aber ich werde mir deine Links heute Abend mal anschauen



Danke euch allen!

Benutzeravatar
Tamy
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 383
Registriert: 13.09.2009, 08:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896

Re: Gebrauch Handkarden

Beitrag von Tamy » 29.06.2011, 07:38

Svalkatla hat geschrieben:Ich weiß nicht, ob ich das hier darf, dann bitte löschen, aber diese Videos haben mir bisher seehr gut geholfen :)

http://www.youtube.com/watch?v=7FqTNpL75JM

Viel Erfolg
Das Video ist Klasse, nun weiß ich endlich wie es geht und bin mir sicher das ich Handkarden haben will *gg :gut: :gut: :gut:
Bild

Benutzeravatar
staubkoernchen
Flocke
Flocke
Beiträge: 121
Registriert: 16.09.2011, 09:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93309
Wohnort: Kreis Kelheim

Re: Gebrauch Handkarden

Beitrag von staubkoernchen » 03.10.2011, 16:15

Ich hänge mich mal hier an diesen Thread an, auch wenn er schon etwas älter ist. Ich wollte neulich meine Handkarden ausprobierne und habe mir das erste Video, das hier im Thread verlinkt ist, dazu angesehen. Soweit, so gut. Nun habe ich allerdings keine Rohwolle, sondern dachte mir, ich könnte den Gebrauch der Karden doch sicher auch mit Kammzug-Resten ausprobieren, bzw die Karden generell dazu nutzen, um Fasern aus dem Kammzug aufzufluffen und Farben und verschiedene Fasern zu mischen.

Ich hatte noch ein paar verschiedene Merino-Reste im Kammzug rumliegen und ein bisschen Tussah-Seide, Alpaka und Kaschmir. Ich habe dann ein kleines Kardier-Experimen gestartet. Ein bisschen Merino allein kardiert, dann verschiedene Farben gemischt, dann Merino mit verschiedenen Fasern gemischt.

Ich bin nicht so wirklich zufrieden mit meinem Ergebnis... ?(

Bild

Es ist alles total unregelmäßig geworden :(

Ich habe mir jetzt mehrere Theorien überlegt und weiß natürlich nicht, welche stimmt und welche nicht :rolleyes: Vielleicht könnt ihr mir ja helfen.

* Wenn man weiß, dass man Merino nicht gerne verspinnt, sollte man es vielleicht einfach lassen und nicht zum Experimentieren benutzen.
* Merino eignet sich generell nicht zum Handkardieren.
* Kammzug eignet sich generell nicht zum Handkardieren.
* Rolags mit langem Auszug zu verspinnen ist nunmal nicht das gleiche wie Kardenband mit langem Auszug zu verspinnen und braucht einfach mehr Übung, damit es gleichmäßiger wird.
* Ich habe beim Kardieren etwas falsch gemacht.

Und weil Ferndiagnose sowieso schon schwierig ist, habe ich mal ein paar Bilder gemacht. So bin ich es angegangen.

So viele Fasern habe ich auf die Karden gepackt:
Bild

Dann so 3 bis 8mal drüberkardiert, bis es etwa so aussah:
Bild

Die Fasern wieder auf eine Karde bugsiert (da sind so Schlingen oben zu sehen, ist das ok, oder könnte da der Fehler liegen?):
Bild

Und zum Schluss ein Rolag gerollt (da sieht man die Schlingen auch nochmal):
Bild

Vielleicht hat ja jemand von euch einen Tipp für mich, das wäre toll :))
Wer sich für meine gestrickten Sachen interessiert, findet mich hier bei Ravelry :))

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Gebrauch Handkarden

Beitrag von Klara » 03.10.2011, 16:55

Thesen 2 und 3 stimmen nach meiner Erfahrung nicht. An 1 und 4 ist was dran ;) Und ich denke, die Karde war anfangs vielleicht ein bisschen voll (wenn du mit Kammzug anfängst, kannst du die Fasern doch auch glatter auflegen, oder?) und ich würde mich auch bemühen, keine Schlingen zu erzeugen. Übrigens, wenn du sagst, 3 - 8 mal drüberkardiert - meinst du immer noch von Karde Nr. 1 auf Nr. 2? Und dann die Fasern auf eine Karde und sofort Rolag gerollt? Oder mehrmals hin und her kardiert?

Ich sag mal, wie ich's mache: Fasern auf die Karde in der linken Hand. Mit der rechten Karde schön glatt bürsten und die letzten Fasern "rausgraben". Alle Fasern sind auf der Karde in der rechten Hand. Rechte Karde umdrehen (=> Zinken schauen nach oben). Mit der Karde in der linken Hand über die Karde in der rechten Hand bürsten, die letzten Fasern wieder rausgraben. Linke Karde umdrehen, wieder mit der rechten bürsten. Und dann abnehmen und aufrollen - gerne mit der Hand. Bei diesem vielbeschriebenen "die Fasern mit einer Karde von der anderen Karde abnehmen" kriege ich nämlich auch gerne Gewurschtel. In wie weit meine Methode von den Filmchen abweicht, kann ich mangels DSL nicht beurteilen.

Last but not least finde ich deine Karden für Merino ein bisschen grob - ich kardiere das ganz gerne mit Baumwollkarden, v. a. wenn ich womöglich noch mit Angora mische.

Ach, und wie man langen Auszug von Rolags wirklich glatt spinnt, habe ich auch noch nicht rausgefunden. Laut Judith McKenzie soll man sich über die Klumpen keine Sorgen machen, die würden beim Zwirnen von alleine verschwinden, was bei mir aber nicht funktioniert :( Und woolen zwirnen zeigt sie nicht auf der DVD (Exotic Fibers and Novelty Yarns).

Viel Glück - wird schon werden! Klara

Benutzeravatar
staubkoernchen
Flocke
Flocke
Beiträge: 121
Registriert: 16.09.2011, 09:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93309
Wohnort: Kreis Kelheim

Re: Gebrauch Handkarden

Beitrag von staubkoernchen » 03.10.2011, 17:14

Danke dir für deine Antwort.

Mit 3 bis 8mal drüberkardieren meinte ich, dass ich wenn ich die Fasern auf der Karde links habe, 3-8mal mit rechts drüberbürste. Dann sind die Fasern irgendwie auf beide Karden verteilt, ich habe aber nicht das Gefühl, dass sich bei weiterem drüberbürsten noch viel ändern würde. Dann nehme ich die Fasern von der einen Karde mit der anderen Karde ab (das geht bei mir ganz gut) und wiederhole den Vorgang so lange bis ich das Gefühl habe, es änder sich nicht mehr viel. Dann nehme ich die Fasern wieder so ab, dass alle auf einer Karde liegen und rolle sie mit der Hand zum Rolag.

Was du mit "rausgraben" meinst, verstehe ich allerdings nicht so ganz.
Wer sich für meine gestrickten Sachen interessiert, findet mich hier bei Ravelry :))

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Gebrauch Handkarden

Beitrag von Klara » 03.10.2011, 17:54

Normalerweise berühren sich die Zähne der Karden beim Drüberbürsten ja kaum. Wenn ich an den Punkt "habe aber nicht das Gefühl, dass sich bei weiterem drüberbürsten noch viel ändern würde" komme, drücke ich mit der aktiven (also bürstenden) Karde in die passive rein, so dass die Zähne ineinandergreifen, und hole die Fasern raus. Die Karden arbeiten noch in der gleichen Richtung wie beim "bürsten" - nicht mit beiden Griffen in der gleichen Richtung, wie manche Anleitungen das Abnehmen beschreiben. Alles klar?

Ciao, Klara

Benutzeravatar
staubkoernchen
Flocke
Flocke
Beiträge: 121
Registriert: 16.09.2011, 09:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93309
Wohnort: Kreis Kelheim

Re: Gebrauch Handkarden

Beitrag von staubkoernchen » 03.10.2011, 19:19

Ah, ok. Und du bürstest die Wolle dann quasi immer von einer Karde auf die andere hin und her? Und wie lange machst du das dann? Einfach nach Gefühl?
Wer sich für meine gestrickten Sachen interessiert, findet mich hier bei Ravelry :))

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Gebrauch Handkarden

Beitrag von Klara » 03.10.2011, 20:01

drei mal wechseln (also hin, her, hin) reicht meistens - wenn ich Fasern mischen will, manchmal auch öfter. Grundsätzlich das Minimum, das ein akzeptables Ergebnis bringt - Kardieren strapaziert bekanntlich die Wolle ;) - und die Arme.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
staubkoernchen
Flocke
Flocke
Beiträge: 121
Registriert: 16.09.2011, 09:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93309
Wohnort: Kreis Kelheim

Re: Gebrauch Handkarden

Beitrag von staubkoernchen » 03.10.2011, 20:13

Danke dir. Dann werde ich wohl bei Gelegenheit weiter üben.
Wer sich für meine gestrickten Sachen interessiert, findet mich hier bei Ravelry :))

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“