Ich hänge mich mal hier an diesen Thread an, auch wenn er schon etwas älter ist. Ich wollte neulich meine Handkarden ausprobierne und habe mir das erste Video, das hier im Thread verlinkt ist, dazu angesehen. Soweit, so gut. Nun habe ich allerdings keine Rohwolle, sondern dachte mir, ich könnte den Gebrauch der Karden doch sicher auch mit Kammzug-Resten ausprobieren, bzw die Karden generell dazu nutzen, um Fasern aus dem Kammzug aufzufluffen und Farben und verschiedene Fasern zu mischen.
Ich hatte noch ein paar verschiedene Merino-Reste im Kammzug rumliegen und ein bisschen Tussah-Seide, Alpaka und Kaschmir. Ich habe dann ein kleines Kardier-Experimen gestartet. Ein bisschen Merino allein kardiert, dann verschiedene Farben gemischt, dann Merino mit verschiedenen Fasern gemischt.
Ich bin nicht so wirklich zufrieden mit meinem Ergebnis...
Es ist alles total unregelmäßig geworden
Ich habe mir jetzt mehrere Theorien überlegt und weiß natürlich nicht, welche stimmt und welche nicht

Vielleicht könnt ihr mir ja helfen.
* Wenn man weiß, dass man Merino nicht gerne verspinnt, sollte man es vielleicht einfach lassen und nicht zum Experimentieren benutzen.
* Merino eignet sich generell nicht zum Handkardieren.
* Kammzug eignet sich generell nicht zum Handkardieren.
* Rolags mit langem Auszug zu verspinnen ist nunmal nicht das gleiche wie Kardenband mit langem Auszug zu verspinnen und braucht einfach mehr Übung, damit es gleichmäßiger wird.
* Ich habe beim Kardieren etwas falsch gemacht.
Und weil Ferndiagnose sowieso schon schwierig ist, habe ich mal ein paar Bilder gemacht. So bin ich es angegangen.
So viele Fasern habe ich auf die Karden gepackt:
Dann so 3 bis 8mal drüberkardiert, bis es etwa so aussah:
Die Fasern wieder auf eine Karde bugsiert (da sind so Schlingen oben zu sehen, ist das ok, oder könnte da der Fehler liegen?):
Und zum Schluss ein Rolag gerollt (da sieht man die Schlingen auch nochmal):
Vielleicht hat ja jemand von euch einen Tipp für mich, das wäre toll
