Wow, wirklich ein sehr schönes Rad!

Glückwunsch, auch an Tom!
Re Schwungrad aus Wunschholz:
Im Prinzip kann man die Multiplexplatte beiderseits mit einem beliebigen Wunschholz furnieren, das auch mit wasserfestem Leim; es ist dann eben eine dünne Holzschicht mehr auf jeder Seite, mechanisch und was die Haltbarkeit angeht macht das keinen Unterschied. Aber ob Tom eine Furnierpresse hat oder jemanden kennt, der eine hat, und wieviel dieser nicht unerhebliche Aufwand kosten würde, weiß ich natürlich nicht. Und: an den Ausschnitten und in der Laufrille würde man immer sehen, dass das Schwungrad "nur" furniert ist.
Eine andere Möglichkeit wären die sog. Dreischichtplatten, die es aus den verschiedensten Edelhölzern gibt. Ich weiß nicht, ob die genauso wetterfest verleimt sind wie die Multiplex, aber im Möbelbau werden sie ganz normal eingesetzt. Bei einem Wechsel der Luftfeuchtigkeit (Sommer/Winter) verziehen sie sich auch nicht. Sie haben den (m.E. großen) ästhetischen Vorteil, dass das Holz nicht vom Stamm geschält sondern der Stamm in Leisten zersägt wird, die dann in drei dicken Schichten zur Platte verleimt werden. Dadurch ergibt sich ein viel schöneres und "natürlicheres" Maserungsbild. Birke und Buche haben keine sehr ausgeprägte Maserung, da geht das Schälfurnier völlig in Ordnung, aber bei kräftiger gemaserten Hölzern siehts schon etwas anders aus.
Eine dritte Möglichkeit wäre, das Schwungrad farblich passend zu gestalten, will sagen, bspw. mit einem sorgfältig ausgesucht farbigen Dekorwachs deckend zu streichen (vgl. Suzie Pro).
Happy wheel-pimping

+ beste Grüße -- Thomas