meine bunte Anna

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: meine bunte Anna

Beitrag von anne » 10.09.2011, 22:01

*freu* - schön, dass ihr auch Spaß an Anna habt :)

Ich muss mich korrigieren, was das Schwungrad angeht - sorry
Es ist kein MDF, sonder Multiplex - Das sind durchgehend kreuz und quer verleimte dünne Massivholzschichten - und damit absolut wasserfest. Man lernt nie aus :)

@Vivi
Ich bin ja ganz klar für naturbunt - wie unschwer zu erkennen ist :)

Benutzeravatar
thayet
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 941
Registriert: 25.05.2011, 20:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49088
Wohnort: Osnabrück

Re: meine bunte Anna

Beitrag von thayet » 10.09.2011, 23:32

anne hat geschrieben:Ich muss mich korrigieren, was das Schwungrad angeht - sorry
Es ist kein MDF, sonder Multiplex - Das sind durchgehend kreuz und quer verleimte dünne Massivholzschichten - und damit absolut wasserfest. Man lernt nie aus :)
Genau das hab ich halt "befürchtet"...Und die Multiplexplatten gibt es wohl so nur in Buche und Birke, was halt eine Anna komplett in Sapeli ausschließt. Das befürchtet hab ich deshalb auch extra in Anführungszeichen gesetzt...find ich ja an sich gar nicht störend...heißt für mich halt nur entweder Anna in Birke oder halt bunt, wenn ich doch Sapeli dazu haben will...ich werde dann die nächsten paar Monate nochmal in mich gehen ;-)
Liebe Grüße
Julia

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: meine bunte Anna

Beitrag von anne » 10.09.2011, 23:38

Reines Sapeli hätte ich mir auch sehr schön vorgestellt - kann dich da schon gut verstehen! Bin gespannt, wie du dich letztlich entscheidest!

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: meine bunte Anna

Beitrag von zwmaus » 11.09.2011, 09:56

:totlach: kicher, Shorty ......... ich lach mich weg: Du willst heimlich auch noch ne Anna ? :lol:
Ich hab die Anna ja noch nicht gesponnen aber ich kann mir einfach sehr gut vorstellen, daß es qualitativ mit dem Lendrum gleichwertig ist, halt nur leichter. :))
Mir macht's gar nix, zwei tolle Räder zu haben :D
lg
zwmaus

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: meine bunte Anna

Beitrag von shorty » 11.09.2011, 10:18

Nö vorerst wird da keine einziehen.
Mir gefällt sie nur einfach gut. Und sie ist technisch auch nach meinem Gusto, das ist alles :-)))Ein bißerl schneller wäre evlt noch gut ;-)

Zwei Räder würden hier genaugenommen nicht Platz haben. Schon das Moswolt steht am Speicher :-( und ich denke halt, dass hätte weder ne Anna noch das Lendrum verdient.
Dazu sind sie einfach zu schön.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
thaqs
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1163
Registriert: 07.02.2009, 00:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32278
Wohnort: Kirchlengern
Kontaktdaten:

Re: meine bunte Anna

Beitrag von thaqs » 11.09.2011, 10:23

@thayet: Frag Tom doch ob es geht, das Schwundrad aus Sapeli zu machen.
Grüsse von Tanja

http://www.spinnertundgewollt.de http://spinnertundgewollt.blogspot.de/

- Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem -

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: meine bunte Anna

Beitrag von zwmaus » 11.09.2011, 10:26

Shorty, das genau liegt mir auch schon jetzt im Magen. Eins von beiden steht dann rum. ?(
Aber ich kann mich nicht an den Gedanken gewöhnen mich etwa vom Lendrum zu trennen :eek:
Warten wir erst mal ab.
lg
zwmaus

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: meine bunte Anna

Beitrag von anne » 11.09.2011, 11:25

thaqs hat geschrieben:@thayet: Frag Tom doch ob es geht, das Schwundrad aus Sapeli zu machen.
Ich befürchte, dass das nicht gehen wird, weil dann die Gefahr besteht, dass sich das bei Feuchtigkeit verzieht.
zwmaus hat geschrieben:Shorty, das genau liegt mir auch schon jetzt im Magen. Eins von beiden steht dann rum. ?(
Aber ich kann mich nicht an den Gedanken gewöhnen mich etwa vom Lendrum zu trennen :eek:
Warten wir erst mal ab.
Vielleicht kannst du ja eine Aufgabentrennung einführen - alles, wofür die Lendrum Spulen zu klein sind kommt auf die Anna und wenn du das Zwischengetriebe mitbestellst eben auch das Zweifädige auf Anna und ansonsten das Lendrum.

Ich spinne heute Seide - gestern habe ich vergessen Spulenbilder zu machen - die reiche ich heute nach!

Liebe Grüße,

Anne

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: meine bunte Anna

Beitrag von zwmaus » 11.09.2011, 11:44

Anne, kannst Du mir noch mal genau sagen wie Deine Anna ausgestattet ist ? Ist das Zwischengetriebe das einzige "extra" ? Hast Du noch besondere Wirtel mitbestellt ?
Oder anders gesagt: was muß ich Tom Walther mitteilen, damit meine Anna genau so wird wie Deine ? :D
lg
zwmaus

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: meine bunte Anna

Beitrag von anne » 11.09.2011, 12:00

Sag ihm einfach - mach die wie bei Anne :D

Ich habe das Zwischengetriebe, den kleinen Wirtel und zwei zusätzliche Spulen.

Und ich kann das uneingeschränkt weiter empfehlen :)

Ah - Ergänzung:
Ich habe am Flügel ein Röhrchen, da kann man besser aus verschiedenen Positionen heraus spinnen.

sisasarah
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 279
Registriert: 13.12.2010, 20:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24103
Wohnort: Kiel

Re: meine bunte Anna

Beitrag von sisasarah » 11.09.2011, 15:43

So nun habt ihr mich soweit, nun ist auch meine Anna bestellt :-) :eek:
Also werde ich nun die nächsten neun Monate fleißig sparen und mich drauf freuen :]
Ich hab schon so lange mit ihr geliebäugelt, da ich ja auch wirklich ein Reiserad "brauche" (mit meiner großen alten Ziege ist das immer ein mittleres Abenteuer), aber der Preis und die etwas niedrige Übersetzung haben mich immer abgehalten.
Doch deine Bilder und das Zwischengetriebe haben mich überzeugt, besser gesagt das letzte bisschen Wiederstand zunichte gemacht :D
Ich wünsche dir jedenfalls ganz viel Spaß mit deiner Anna und brauch jetzt nicht mehr so bunt vor Neid sein ;)
glg
Sarah

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: meine bunte Anna

Beitrag von anne » 11.09.2011, 15:49

sisasarah hat geschrieben:So nun habt ihr mich soweit, nun ist auch meine Anna bestellt :-) :eek:
:D :D :D :D :D

Aber dass du nicht mehr so schön bunt bist, ist schon schade :)

Ich wünsche eine fröhliche Hibbelzeit!

Schöne Grüße,

Anne

sisasarah
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 279
Registriert: 13.12.2010, 20:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24103
Wohnort: Kiel

Re: meine bunte Anna

Beitrag von sisasarah » 11.09.2011, 16:07

Mal gucken vielleicht werd ich ja vom hibbeln wieder bunt ;)
Ansonsten mach ich heute oder morgen Wolle farbig :D

Ich freu mich für dich, dass du nun nicht mehr hibbeln musst,
sondern deine Anna schon voll genießen kannst :)
glg
Sarah

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: meine bunte Anna

Beitrag von thomas_f » 11.09.2011, 17:23

Wow, wirklich ein sehr schönes Rad! :) :gut: :) Glückwunsch, auch an Tom!

Re Schwungrad aus Wunschholz:

Im Prinzip kann man die Multiplexplatte beiderseits mit einem beliebigen Wunschholz furnieren, das auch mit wasserfestem Leim; es ist dann eben eine dünne Holzschicht mehr auf jeder Seite, mechanisch und was die Haltbarkeit angeht macht das keinen Unterschied. Aber ob Tom eine Furnierpresse hat oder jemanden kennt, der eine hat, und wieviel dieser nicht unerhebliche Aufwand kosten würde, weiß ich natürlich nicht. Und: an den Ausschnitten und in der Laufrille würde man immer sehen, dass das Schwungrad "nur" furniert ist.

Eine andere Möglichkeit wären die sog. Dreischichtplatten, die es aus den verschiedensten Edelhölzern gibt. Ich weiß nicht, ob die genauso wetterfest verleimt sind wie die Multiplex, aber im Möbelbau werden sie ganz normal eingesetzt. Bei einem Wechsel der Luftfeuchtigkeit (Sommer/Winter) verziehen sie sich auch nicht. Sie haben den (m.E. großen) ästhetischen Vorteil, dass das Holz nicht vom Stamm geschält sondern der Stamm in Leisten zersägt wird, die dann in drei dicken Schichten zur Platte verleimt werden. Dadurch ergibt sich ein viel schöneres und "natürlicheres" Maserungsbild. Birke und Buche haben keine sehr ausgeprägte Maserung, da geht das Schälfurnier völlig in Ordnung, aber bei kräftiger gemaserten Hölzern siehts schon etwas anders aus.

Eine dritte Möglichkeit wäre, das Schwungrad farblich passend zu gestalten, will sagen, bspw. mit einem sorgfältig ausgesucht farbigen Dekorwachs deckend zu streichen (vgl. Suzie Pro).

Happy wheel-pimping :D + beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: meine bunte Anna

Beitrag von quilty » 11.09.2011, 18:10

Supi! Herzlichen Glückwunsch zu dem tollen Rädchen!
Mir spukt Anna ja auch mächtig im Hirn herum :O , obwohl es echt unnötig wäre!
Aber so gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanz ab und zu komm`ich auf den Gedanken, dass es gar nicht übel wäre einen dt. Hersteller zu haben, von dem man einfach ruckizucki Zubehör und Ersatzteile hätte ...... :?: :?: :?:
LG Christine :)
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“