lg Adsharta
Spinnrad Welcher Typ, hersteller und co
Moderator: Claudi
- 
				Adsharta
 - Boucle

 - Beiträge: 4673
 - Registriert: 23.01.2009, 15:40
 - Land: Oesterreich
 - Postleitzahl: 6391
 - Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
 - Kontaktdaten:
 
Re: Spinnrad Welcher Typ, hersteller und co
Kann ich nur beipflichten, ich habe für meinen Baumwollfaden auch zu Bienenwachs gegriffen. Das Zeug klebt richtig schön. 
 
lg Adsharta
			
			
									
									
						lg Adsharta
- 
				Raven
 - Dochtgarn

 - Beiträge: 795
 - Registriert: 02.01.2011, 18:22
 - Land: Deutschland
 - Postleitzahl: 31785
 - Wohnort: 31785 Hameln
 - Kontaktdaten:
 
Re: Spinnrad Welcher Typ, hersteller und co
Ich werde denk ich heute abend im Baumarkt mal paketschnur holen, oder geht normales Baumwollhäkelgarn evtl auch?
			
			
									
									
						- thomas_f
 - Mehrstufenzwirn

 - Beiträge: 2776
 - Registriert: 01.03.2010, 11:09
 - Land: Deutschland
 - Postleitzahl: 48653
 - Wohnort: Coesfeld
 - Kontaktdaten:
 
Re: Spinnrad Welcher Typ, hersteller und co
Der letzte Satz ist aber nicht von mir, oder?Ansonsten - um Thomas zu zitieren: der Spulenwirtel sorgt für den Einzug, der Flügelwirtel für den Drall. Je grösser der Unterschied, desto mehr Einzug bei weniger Drall hast Du.
Beim zweifädigen Rad heisst das: je weniger Schlupf, desto deutlicher der Effekt, also Höhenverstellung weich zum Spinnen, strammer zum Zwirnen.
Ich sach doch immer (wenn ich mich recht entsinne
Der Vollständigkeit halber: Holzgewinde und andere Stellen, wo Holz leichter gleiten soll (z.B. auch Schubkästen in alten Schränken), bitte nicht mit Bienenwachs sondern mit Stearinkerzen (Teelicht usw.) behandeln. Wie oben schon geschrieben wurde: Wo ein Faden weniger Schlupf haben soll, nimmt man echtes Bienenwachs. Lackierte oder geölte Schwungrad- und Wirtelrillen können (müssen nicht) problematisch sein, je nach Materialkombination. Ausgehärteten Lack könnte man evtl. mit Schleifpapier matt aufrauhen.
Baumwollhäkelgarn geht auch. Evtl. auf die gewünschte Dicke verzwirnen. Je elastischer der Faden ist, desto mehr musst du schrauben, um die Spannung zu verstellen, bzw. desto feiner kannst du die Spannung einstellen. Tip: Ausprobieren; der Faden ist ein Verschleißteil, das immer mal wieder ersetzt werden muss.
Beste Grüße -- Thomas
PS: Dein Rad finde ich auch sehr interessant. Die kleine Riemenscheibe hätte ich mir als Anfänger gewünscht, wo ich mit dem Ausziehen nie nachgekommen bin. Das hätte mir manch Frust und Fluchen erspart.
- 
				Raven
 - Dochtgarn

 - Beiträge: 795
 - Registriert: 02.01.2011, 18:22
 - Land: Deutschland
 - Postleitzahl: 31785
 - Wohnort: 31785 Hameln
 - Kontaktdaten:
 
Re: Spinnrad Welcher Typ, hersteller und co
Ich werd es nachher mal mit dem großen Schwungrad versuchen.
Das Einzugsloch muss auch größer werden, das ist nämlich viel zu eng und klein, da komme ich mit einem Einzugshaken gar nicht rein.
Für mich ist Zweifädig komplettes Neuland puh. Aber ich fands halt irgendwie schöööööööööööööööön.
			
			
									
									
						Das Einzugsloch muss auch größer werden, das ist nämlich viel zu eng und klein, da komme ich mit einem Einzugshaken gar nicht rein.
Für mich ist Zweifädig komplettes Neuland puh. Aber ich fands halt irgendwie schöööööööööööööööön.
- shorty
 - Designergarn

 - Beiträge: 30170
 - Registriert: 23.01.2007, 18:03
 - Land: Deutschland
 - Postleitzahl: 82441
 - Wohnort: Oberbayern
 
Re: Spinnrad Welcher Typ, hersteller und co
Es gibt auch Einzugshaken für ganz kleinen Einzugslöcher.
Oder einfach ne dünne Drahtschlinge.
Viel Freue mit dem doch recht ungewöhnlichen Rädchen
Karin
			
			
									
									Oder einfach ne dünne Drahtschlinge.
Viel Freue mit dem doch recht ungewöhnlichen Rädchen
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
						- 
				Raven
 - Dochtgarn

 - Beiträge: 795
 - Registriert: 02.01.2011, 18:22
 - Land: Deutschland
 - Postleitzahl: 31785
 - Wohnort: 31785 Hameln
 - Kontaktdaten:
 
Re: Spinnrad Welcher Typ, hersteller und co
Ich war am überlegen, es größer zu bohren, bzw. bohren zu lassen... aber eigentlich trau ich mich auch nicht...
			
			
									
									
						- thomas_f
 - Mehrstufenzwirn

 - Beiträge: 2776
 - Registriert: 01.03.2010, 11:09
 - Land: Deutschland
 - Postleitzahl: 48653
 - Wohnort: Coesfeld
 - Kontaktdaten:
 
Re: Spinnrad Welcher Typ, hersteller und co
Viel größer wirds aber wohl nicht gehen, bei dem dünnen Röhrchen. 
  Wenn ich das auf dem ersten Bild richtig erkenne. Oder meinst du den Auslass innen, zur Seite? Den könnte man notfalls etwas größer arbeiten, damit der Einfädler besser die Kurve kriegt. Aber ich würde auch erstmal mit gebogenem Draht u.ä. experimentieren, ob das wirklich nötig ist. Das ist insgesamt eher ein Rad für feine Garne, würde ich -- aus der Ferne -- schätzen.
Beste Grüße -- Thomas
			
			
									
									
						Beste Grüße -- Thomas
- 
				Raven
 - Dochtgarn

 - Beiträge: 795
 - Registriert: 02.01.2011, 18:22
 - Land: Deutschland
 - Postleitzahl: 31785
 - Wohnort: 31785 Hameln
 - Kontaktdaten:
 
Re: Spinnrad Welcher Typ, hersteller und co
Ich spinne ja eh fein, als bau ich mir nen neuen Einzieher. Das Rädchen wird eh gleich erstmal geölt, das quietscht wie nix gutes lach.
			
			
									
									
						- 
				Raven
 - Dochtgarn

 - Beiträge: 795
 - Registriert: 02.01.2011, 18:22
 - Land: Deutschland
 - Postleitzahl: 31785
 - Wohnort: 31785 Hameln
 - Kontaktdaten:
 
Re: Spinnrad Welcher Typ, hersteller und co
so ich hab mal den riemen aufs große Rad gelegt und geölt. Es spinnt einen wunderbaren Faden, allerduíngs ruckelt und rappelt es saumäßig laut, was kann man dagegen machen?
			
			
									
									
						- thomas_f
 - Mehrstufenzwirn

 - Beiträge: 2776
 - Registriert: 01.03.2010, 11:09
 - Land: Deutschland
 - Postleitzahl: 48653
 - Wohnort: Coesfeld
 - Kontaktdaten:
 
Re: Spinnrad Welcher Typ, hersteller und co
Hmmm. Was ruckelt und rappelt denn? Eher Spule/Spinnkopf oder eher Tritt/Knecht/Schwungrad? Wenn ersteres: ist da alles gerade eingestellt, mit den zwei Einstellschrauben?
			
			
									
									
						- 
				Raven
 - Dochtgarn

 - Beiträge: 795
 - Registriert: 02.01.2011, 18:22
 - Land: Deutschland
 - Postleitzahl: 31785
 - Wohnort: 31785 Hameln
 - Kontaktdaten:
 
Re: Spinnrad Welcher Typ, hersteller und co
Es rappelt alles. Das ganze Rad.
Ahhh hab mal eben am Rad geruckelt, mein Männe muss die SStreben im Schwunrad mal neu verleimen, die sind locker.
			
			
									
									
						Ahhh hab mal eben am Rad geruckelt, mein Männe muss die SStreben im Schwunrad mal neu verleimen, die sind locker.
- thomas_f
 - Mehrstufenzwirn

 - Beiträge: 2776
 - Registriert: 01.03.2010, 11:09
 - Land: Deutschland
 - Postleitzahl: 48653
 - Wohnort: Coesfeld
 - Kontaktdaten:
 
Re: Spinnrad Welcher Typ, hersteller und co
Kuck mal hier: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... d/32581513. Kommt uns das bekannt vor?
Beste Grüße -- Thomas
			
			
									
									
						Beste Grüße -- Thomas
- 
				Raven
 - Dochtgarn

 - Beiträge: 795
 - Registriert: 02.01.2011, 18:22
 - Land: Deutschland
 - Postleitzahl: 31785
 - Wohnort: 31785 Hameln
 - Kontaktdaten:
 
Re: Spinnrad Welcher Typ, hersteller und co
Danke, aber nen Faden krieg ich und das auch ziemlich gut, es ruckelt halt. Wenn ichs neu verleime kann ich schon mit Spinnen. Es hat ja schon recht viel Funktionen nur für Deko.
			
			
									
									
						- thomas_f
 - Mehrstufenzwirn

 - Beiträge: 2776
 - Registriert: 01.03.2010, 11:09
 - Land: Deutschland
 - Postleitzahl: 48653
 - Wohnort: Coesfeld
 - Kontaktdaten:
 
Re: Spinnrad Welcher Typ, hersteller und co
Beste Grüße -- Thomas
- 
				Raven
 - Dochtgarn

 - Beiträge: 795
 - Registriert: 02.01.2011, 18:22
 - Land: Deutschland
 - Postleitzahl: 31785
 - Wohnort: 31785 Hameln
 - Kontaktdaten:
 
Re: Spinnrad Welcher Typ, hersteller und co
Huhu, so hab ichs doch auch gar net aufgefasst 
Ich hab Den Anzeigesteller mal angeschrieben vorhin, aber bis dato noch keine Antwort leider.
			
			
									
									
						Ich hab Den Anzeigesteller mal angeschrieben vorhin, aber bis dato noch keine Antwort leider.