Welche Nähmaschine für Nähanfänger?

Alles zum Thema Nähen und Quilten mit der Hand und der Maschine.

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Welche Nähmaschine für Nähanfänger?

Beitrag von Sidhe » 11.08.2011, 21:38

Na und wenn du ihr deine schenkst? ;) Ich nähe auch ab und an mit der Maschine meiner Mutter und mein Freund hat mir die seiner Mutter besorgt :D sind beide vom Aufbau gleich - sehen nur etwas anders aus (gute alte Ost-Ware) und meistens tun sie auch das was sie sollen.

Ich hab jetzt zwar nicht so viel Ahnung von Marken und Modellen, aber ich würde dir, wenn schon, auch zu einer gebrauchten raten - die sind erschwinglich und man bekommt was robustes.
Viel Erfolg :]
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Welche Nähmaschine für Nähanfänger?

Beitrag von Kattugla » 11.08.2011, 21:53

Also ich habe ja auch schon mehrfach und an anderen Stellen erfolgreich zu einer alten Veritas aus DDR-Produktion geraten. Meine ist aus den Früh80ern (Modell 8014/43 glaub ich) und kann zu den üblichen 11 Nutzsticharten auch noch eine ganze Reihe von Zier- und Stickstichen.
Dank Gussgehäuse ist die so stabil, dass ich die locker noch werde vererben können.
Passende Unterfadenspulen in Standardgrösse gibts im 5er Pack zu 4,95 von Prym.
Jeansstoff packt die locker 4 Lagen (bei vernünftigen Nadeln), ich habe damit vor vielen Jahren auch schon Wattejacken und Wolldecken vernäht. Die Gebrauchsanleitung sollte allerdings schon mit dabei sein (man verpasst sonst 2/3 der Fähigkeiten des Maschinchens) und die diversen Nähfüsse, am besten noch eine Ersatzspulenkapsel.
Regelmässig sachte geölt und bespielt sind die Dinger so gut wie unkaputtbar.

Allerdings ist mir schon klar, dass eine angeschubberte senfbraune DDR-Maschine mit FDGB-Charme (mag sie noch so toll funktionieren, und das tut sie) alles andere als ein veritables Geburtstagsgeschenk ist. :O
Aber vielleicht 'ne Idee?
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
Elisabeth62
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1977
Registriert: 15.06.2009, 18:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91058

Re: Welche Nähmaschine für Nähanfänger?

Beitrag von Elisabeth62 » 11.08.2011, 22:25

Na und wenn du ihr deine schenkst?
Ich brauch eigentlich keine Neue und möcht sie gern behalten ;) Und der Opa hat inzwischen signalisiert, daß er mitfinanzieren würde, das heißt, der Rahmen steht irgendwo zwischen 300 und ca. 350 Euronen oder auch ein bisserl mehr, damit lässt sich glaub ich schon was anfangen.
Also ich habe ja auch schon mehrfach und an anderen Stellen erfolgreich zu einer alten Veritas aus DDR-Produktion geraten
Grundsätzlich tät ich der alten DDR-Technik schon vertrauen :)) , nur woher kriegen?
Allerdings ist mir schon klar, dass eine angeschubberte senfbraune DDR-Maschine mit FDGB-Charme (mag sie noch so toll funktionieren, und das tut sie) alles andere als ein veritables Geburtstagsgeschenk ist
Das wär das geringste Problem, meine Tochter ist über den Ruf der alten Osttechnik durchaus informiert :) Hat bei der Empfehlung ganz amüsiert geguckt :))

Grüße Elisabeth

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Welche Nähmaschine für Nähanfänger?

Beitrag von Kattugla » 11.08.2011, 22:44

Grundsätzlich tät ich der alten DDR-Technik schon vertrauen :)) , nur woher kriegen?
Auktionshaus! Da ist meine auch her. Und auch zwei ihrer Schwestern bei Bekannten...
Gehen im Durchschnitt (für die Modelle ab 8014/40) um die 50,- weg, und das ist dann auch ein Schnäppchen.
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
Elisabeth62
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1977
Registriert: 15.06.2009, 18:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91058

Re: Welche Nähmaschine für Nähanfänger?

Beitrag von Elisabeth62 » 11.08.2011, 22:56

Die gibts tatsächlich im Auktionshaus, sehr oft mit Selbstabholung allerdings, sind die wohl so schwer und robust :eek:
Ich hab nur fürs Auktionshaus nicht soviel übrig, ist ein bisserl Katze im Sack ?(
Wir werden sehen...

Grüße Elisabeth

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Welche Nähmaschine für Nähanfänger?

Beitrag von Kattugla » 11.08.2011, 23:01

Elisabeth62 hat geschrieben:...sind die wohl so schwer und robust :eek:
14kg. Mit Zubehör. :)

Ich drück die Daumen, dass Ihr was findet. ;)
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Welche Nähmaschine für Nähanfänger?

Beitrag von Sidhe » 11.08.2011, 23:03

Elisabeth62 hat geschrieben:Die gibts tatsächlich im Auktionshaus, sehr oft mit Selbstabholung allerdings, sind die wohl so schwer und robust :eek:
Ich hab nur fürs Auktionshaus nicht soviel übrig, ist ein bisserl Katze im Sack ?(
Wir werden sehen...

Grüße Elisabeth
oh ja...wie Kattugla schon sagte: Gussgehäuse! Da buckelt man ganz schön, wenn man die mal eben woanders hinstellen will ;) gewogen hab ich meine aber auch noch nicht...sinbd aber bestimmt um die 15kg...oder was meinst du Kattugla?

Außerdem: wenn du fragst ob sie die vielleicht doch verschicken, gehen viele Verkäufer auch drauf ein ;) Porto zahlst ja du und Abholungen gehen meist wesentlich günstiger raus...also hat der Verkäufer auch noch was davon ^^

und wegen der Katze im Sack: die Artikellinks kannst du ja auch hier rein stellen - da kriegst du bestimmt Tips zu den Modellen.....nur die Funktionalität ist dann eben das Risiko (ich für meinen Teil bin meist viel zu naiv um da irgendwas anzuzweifeln... :rolleyes: )...aber irgendwas ist ja immer ;)

Edith sagt mir gerade, dass Kattugla schneller war und ich ja doch nich so schlecht im Schätzen bin :D
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Welche Nähmaschine für Nähanfänger?

Beitrag von frieda » 11.08.2011, 23:21

Für 300-350 EUR würde ich mir aber echt was neues mit Garantie zulegen (bei Elna sind das immerhin 5 Jahre!) und nicht so ein altes Teil von ebay oder woanders her, egal wie toll die vielleicht noch näht, oder mal genäht hat.

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Welche Nähmaschine für Nähanfänger?

Beitrag von Sidhe » 12.08.2011, 00:27

Bei dem Budget ist es natürlich nicht verkehrt sich was neues zu holen - ganz klar!
Aber wenn sie das möchten, können sie eben auch eine alte, billige nehmen und von dem Restgeld was anderes kaufen (Stoffberge z.B. :D)
Bin gespannt wofür ihr euch letztendlich entscheidet :)
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
Don Mesdos
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 898
Registriert: 17.07.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059
Wohnort: Regensburg

Re: Welche Nähmaschine für Nähanfänger?

Beitrag von Don Mesdos » 12.08.2011, 08:20

So, zu Brother Nähmaschinen: ich bin Verfächter davon: @Frieda meine Brother ist so leicht dass sie gleich aus gusseisen ist (plural hab mehrere, sind).
Das kommt einfach darauf an wo man seine Maschine kauft. und von der Technik kann nur noch Bernina mit der den gängigen Brothermodellen mithalten.

Ich empfehle gerne sowas http://cgi.ebay.de/1-Nadel-Steppstich-N ... 27b84f3ae7

Der näht nur gerade aus, kann das aber perfekt, hat nen vertikalen doppelumlaufgreiffer und der ist das a und o.
Mit der Maschine sieht alles sauber und gepflegt aus. Mittelalter und Zierstiche díe sollte man mit der Hand erledigen, das sieht dann nach was aus.
Zum versäubern tuts dann auch später beim Zukauf ne angebotsoverlock oder bei ebay schaugn, die profidinger gibts schon ab 300 euro und sogar manchmal darunter.
Alternativ dazu auf dem Flohmarkt gehen und auf eine uralte pfaff 30 hoffen mit zubehör (nicht totzukriegen, nähen superklasse)

lg Paul

Benutzeravatar
Don Mesdos
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 898
Registriert: 17.07.2008, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059
Wohnort: Regensburg

Re: Welche Nähmaschine für Nähanfänger?

Beitrag von Don Mesdos » 12.08.2011, 08:24

http://cgi.ebay.de/BROTHER-DB2-B-705-10 ... 588f2d282e

So sieht eine richtige brother aus..


lg Paul

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Welche Nähmaschine für Nähanfänger?

Beitrag von frieda » 12.08.2011, 09:35

@ Paul: Naja, ich dachte jetzt eher an diejenigen Brother-Maschinen, die für die Threaderstellerin in Frage kommen. Und da war wohl die angestrebte Produktgruppe ganz klar "kleine Haushaltsnähmaschine". Da kommt dann maximal eine kleine Innov-is in Frage, die gerade mal 5 kg oder so auf die Waage bringt. Sie wollte ja nicht gleich gewerblich einsteigen.
Übrigens würde wohl nicht mal ich so eine Maschine in Betracht ziehen, und das, obwohl ich fast meine komplette Garderobe selber herstelle. Mir fehlt schlichtweg der Platz für einen dedizierten Geradstichnäher, da bin ich mit meiner dicken Elna platzsparender und flexibler dabei.

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
Elisabeth62
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1977
Registriert: 15.06.2009, 18:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91058

Re: Welche Nähmaschine für Nähanfänger?

Beitrag von Elisabeth62 » 12.08.2011, 10:21

Also,ich denk es wird eine Neue werden, heut gehen wir mal hier in den Laden und evtl. auch mal in Nürnberg, nächste Woche. Die Empfehlung von Vivilein interessiert uns, in der Beschreibung(Husquvarna Viking Emerald 118) steht "hohe Durchstichskraft".
Es wird wohl bei einer Maschine bleiben müssen, da der Platz begrenzt ist. Nähmaschinen sind doch hoffentlich keine Herdentiere? ;)

Mittelalter von Hand, naja, sie ist Larper und sieht das nicht so streng. Und Maschine geht einfach schneller.

Grüße Elisabeth

Benutzeravatar
Elisabeth62
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1977
Registriert: 15.06.2009, 18:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91058

Re: Welche Nähmaschine für Nähanfänger?

Beitrag von Elisabeth62 » 12.08.2011, 15:47

Ein Up-date:

Waren im Laden und Tochter hat erklärt, was sie macht und was sie machen will. Daraufhin wurde ihr eine Pfaff select 3.0 angeboten - also eine Nutzstichmaschine mit Oberstofftransport und relativ großem Bereich unterm Arm. Sie war natürlich Feuer und Flamme, das Teil näht sogar Leder. Und die 4 Lagen Wolltoff von vorgestern wären wohl auch gegangen.

Ladenpreis allerdings 599 Euronen ;( Man könne noch was machen :rolleyes:
Im Netz gibts dasselbe Teil um 436 E respektive 499. Da ist man echt versucht, da zu bestellen, obwohl ich das ungern mache. Sonst hat man irgendwann überhaupt keine Anbieter vor Ort mehr. Ich denk, da müssen wir verhandeln...
Allerdings gibts die bei noch nem Pfaff-Händlerr in Nürnberg zum günstigern Preis.

Grüße Elisabeth

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Welche Nähmaschine für Nähanfänger?

Beitrag von frieda » 12.08.2011, 16:12

Auf jeden Fall verhandeln. Mit den Preisen von den anderen Anbietern als Anreiz ist da eigentlich immer was zu machen. Die Händler kennen ja auch die Preise, und den Listenpreis bezahlt ohnehin keiner.
Ein paar Taler mehr als im Internet darf es aber meiner Meinung nach gerne kosten, die Gelegenheit einen kompetenten Ansprechpartner zu haben würde ich mir schon ein bisschen was kosten lassen.

Grüßils,

frieda

Antworten

Zurück zu „Nähen und Quilten“