Milchschafwolle mit welchen Wollsorten gut kombinierbar?
Moderator: Claudi
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 189
- Registriert: 18.04.2010, 09:10
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 95182
Milchschafwolle mit welchen Wollsorten gut kombinierbar?
Hallo,
habe mir als Spinnanfänger mehrere kg weisser und brauner Milchschafwolle (ostfries.) zugelegt. Geht mittlerweile auch ganz gut. Nun meine Frage, welche eher leicht verspinnbaren Wollsorten lassen sich mit dieser gut verzwirnen? Wäre vor allem an Hinweisen zu eher gefährdeten Schafrassen interessiert, ist aber kein Muss.
Danke und viele Grüße,
Andrea
habe mir als Spinnanfänger mehrere kg weisser und brauner Milchschafwolle (ostfries.) zugelegt. Geht mittlerweile auch ganz gut. Nun meine Frage, welche eher leicht verspinnbaren Wollsorten lassen sich mit dieser gut verzwirnen? Wäre vor allem an Hinweisen zu eher gefährdeten Schafrassen interessiert, ist aber kein Muss.
Danke und viele Grüße,
Andrea
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Milchschafwolle mit welchen Wollsorten gut kombinierbar?
Meinst Du mischen oder dazuzwirnen?
Zum Mischen.
Einen homogenen Faden ergeben immer ähnliche Wollsorten und lassen sich auch leichter mischen.
Milchschaf ist ja eher so im mittleren Faserbereich, also denke ich würden Landschafrassen da recht gut zu passen, mal ein paar Beispiel :
Coburger Fuchs, rauhwolliges pommersches Landschaf, Jakobsschaf, auch einige Fleisschchafrassen : Texel, Suffolk, Schwarzkopf
Kommt einfach ganz auf Deinen Geschmack an, und was Du draus arbeitest.
Beim Zwirnen ist die Palette deutlich größer, weil auch einer der Fäden deutlich glatter, glänzender oder evlt flauschiger sein kann.
Karin
Zum Mischen.
Einen homogenen Faden ergeben immer ähnliche Wollsorten und lassen sich auch leichter mischen.
Milchschaf ist ja eher so im mittleren Faserbereich, also denke ich würden Landschafrassen da recht gut zu passen, mal ein paar Beispiel :
Coburger Fuchs, rauhwolliges pommersches Landschaf, Jakobsschaf, auch einige Fleisschchafrassen : Texel, Suffolk, Schwarzkopf
Kommt einfach ganz auf Deinen Geschmack an, und was Du draus arbeitest.
Beim Zwirnen ist die Palette deutlich größer, weil auch einer der Fäden deutlich glatter, glänzender oder evlt flauschiger sein kann.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Milchschafwolle mit welchen Wollsorten gut kombinierbar?
Hallo Andrea!
Eigentlich gibt es beim verzwirnen zweier Singles verschiedener Wollsorten keine Einschränkungen, Du kannst also alles nehmen, was Dir gefällt...
Von der Weichheit oder den Kratzeigenschaften würde ich persönlich allerdings mehr zu einer ähnlich robusten Faser tendieren, denn das Garn ist am Ende immer nur so kuschelig, wie die Faser mit dem geringeren Kuschelfaktor. Da wäre es superschade, wenn man z.B. Australmerino oder BFL dazunimmt, und sich das Garn hinterher eben genauso anfühlt, wie Milchschaf allein.
Trotzdem könntest Du so etwas verzwirnen, wenn es Dir gefällt, oder Du es einfach mal ausprobieren möchtest. Ein Angora- oder Alpakasingle wird auch oft mit Schafwolle verzwirnt...
Eigentlich gibt es beim verzwirnen zweier Singles verschiedener Wollsorten keine Einschränkungen, Du kannst also alles nehmen, was Dir gefällt...
Von der Weichheit oder den Kratzeigenschaften würde ich persönlich allerdings mehr zu einer ähnlich robusten Faser tendieren, denn das Garn ist am Ende immer nur so kuschelig, wie die Faser mit dem geringeren Kuschelfaktor. Da wäre es superschade, wenn man z.B. Australmerino oder BFL dazunimmt, und sich das Garn hinterher eben genauso anfühlt, wie Milchschaf allein.
Trotzdem könntest Du so etwas verzwirnen, wenn es Dir gefällt, oder Du es einfach mal ausprobieren möchtest. Ein Angora- oder Alpakasingle wird auch oft mit Schafwolle verzwirnt...
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 189
- Registriert: 18.04.2010, 09:10
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 95182
Re: Milchschafwolle mit welchen Wollsorten gut kombinierbar?
Hallo,
danke für die Infos. Ja, es geht mir ums verzwirnen. Da ich außer Milchschafwolle noch keine andere Sorte so wirklich gesponnen habe, fehlen mir die Erfahrungswerte.
Viele Grüße,
Andrea
danke für die Infos. Ja, es geht mir ums verzwirnen. Da ich außer Milchschafwolle noch keine andere Sorte so wirklich gesponnen habe, fehlen mir die Erfahrungswerte.
Viele Grüße,
Andrea
-
- Kammzug
- Beiträge: 390
- Registriert: 07.12.2010, 11:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 56154
Re: Milchschafwolle mit welchen Wollsorten gut kombinierbar?
Vielleicht ist es am Anfang ganz interessant, immer nur Wollsorten mit sich selbst zu verzwirnen. Wenn Du eine neue Sorte testest, die dann auch wieder mit sich. Dann hat man nach und nach eine Sammlung an unterschiedlichen
Strängen, die man gut hinsichtlich Weichheit, Stabilität Glanz u.s.w vergleichen kann
Strängen, die man gut hinsichtlich Weichheit, Stabilität Glanz u.s.w vergleichen kann
Schöne Grüße vom Dornrösschen
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 189
- Registriert: 18.04.2010, 09:10
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 95182
Re: Milchschafwolle mit welchen Wollsorten gut kombinierbar?
Ja, die Milchschafwolle habe ich schon in diversen Ausführungen mit sich selbst verzwirnt, allerdings ist mir das auf Dauer einfach zu langweilig... Inzwischen sind aber diverse Bestellungen am Laufen, sodass das Einerlei bald ein Ende hat
.
Gruß,
Andrea

Gruß,
Andrea
- susanne
- Vorgarn
- Beiträge: 422
- Registriert: 27.01.2010, 14:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91349
Re: Milchschafwolle mit welchen Wollsorten gut kombinierbar?
Hallo Andrea,
ich verzwirne meine Milchschafwolle immer gerne mit einem bunten Seidenfaden, weil mir der Seidenglanz gut zur etwas matteren Wolle gefällt. Auch mit farbiger Wensleydalewolle habe ich schon verzwirnt, die hat ja einen ähnlichen Glanz wie Seide.
Zur Zeit spinne ich einen dicken, unregelmäßigen, flauschigen Wollfaden in grau, den ich mit einem dünnen apfelgrünen Seidenfaden verzwirne - wird recht schön, finde ich.
LG Susanne
ich verzwirne meine Milchschafwolle immer gerne mit einem bunten Seidenfaden, weil mir der Seidenglanz gut zur etwas matteren Wolle gefällt. Auch mit farbiger Wensleydalewolle habe ich schon verzwirnt, die hat ja einen ähnlichen Glanz wie Seide.
Zur Zeit spinne ich einen dicken, unregelmäßigen, flauschigen Wollfaden in grau, den ich mit einem dünnen apfelgrünen Seidenfaden verzwirne - wird recht schön, finde ich.
LG Susanne
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 189
- Registriert: 18.04.2010, 09:10
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 95182
Re: Milchschafwolle mit welchen Wollsorten gut kombinierbar?
Hallo Susanne,
danke für den Tip.
Gruß,
Andrea
danke für den Tip.
Gruß,
Andrea
Zuletzt geändert von shorty am 26.06.2011, 21:09, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Doppelpost gelöscht LGr. Karin
Grund: Doppelpost gelöscht LGr. Karin
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Milchschafwolle mit welchen Wollsorten gut kombinierbar?
Hallo Andrea!
Was mir noch zur Milchschafwolle einfällt, ist, dass sie normalerweise nicht filzt und auch nicht einläuft. Wenn du sie nun mit etwas anderem verarbeitest, kann es sein (muss nicht), dass sich beim Waschen das Garn verändert. Das muss nun nicht unbedingt negative Folgen haben. Es kommt ja auch darauf an, was du daraus machen möchtest.
LG
anjulele
Was mir noch zur Milchschafwolle einfällt, ist, dass sie normalerweise nicht filzt und auch nicht einläuft. Wenn du sie nun mit etwas anderem verarbeitest, kann es sein (muss nicht), dass sich beim Waschen das Garn verändert. Das muss nun nicht unbedingt negative Folgen haben. Es kommt ja auch darauf an, was du daraus machen möchtest.
LG
anjulele
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 189
- Registriert: 18.04.2010, 09:10
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 95182
Re: Milchschafwolle mit welchen Wollsorten gut kombinierbar?
Wieder was gelernt.anjulele hat geschrieben:
Was mir noch zur Milchschafwolle einfällt, ist, dass sie normalerweise nicht filzt und auch nicht einläuft. Wenn du sie nun mit etwas anderem verarbeitest, kann es sein (muss nicht), dass sich beim Waschen das Garn verändert. Das muss nun nicht unbedingt negative Folgen haben. Es kommt ja auch darauf an, was du daraus machen möchtest.

Habe jetzt Pommernwolle bekommen, demnächst kommt dann noch etwas vom Waldschaf. Außerdem hat mich ein Pflanzenfärbekurs darauf eingestimmt meine noch großzügig vorhandene weiße Milchschafwolle zu färben, sodass sich da weitere Gestaltungsmöglichkeiten bieten.
Gruß,
Andrea
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Milchschafwolle mit welchen Wollsorten gut kombinierbar?
Wenn es nicht gerade sehr dunkle pommersche Lammwolle ist, läßt sich die graue auch gut färben.
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 189
- Registriert: 18.04.2010, 09:10
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 95182
Re: Milchschafwolle mit welchen Wollsorten gut kombinierbar?
Och nee, das Grau bleibt, bin ein Fan von Naturfarben, wenn sie denn nicht weiss sind.