Teile von 1 - 7 nummeriert, je höhere die Zahl desto schlechter die Qualität
Bei guter Qualität sollte das Herzstück 75- 80 % ( Nr. 1- 4) ausmachen, die Abfallwolle 15 - 25 % ( Hals und Nacken meist verstroht, Bauch und Brandwolle Nr. 5-7)
Karin
Hier stelle ich mal auf Wunsch von Rhöni einige Praxistips zusammen, welche sich mit dem Thema Wollqualitäten, Wollsortierung, Lagerung usw befassen.
Vor der Schur :
- wenn möglich Nackenbrett anbringen um eine starke Verstrohung zu vermeiden
- feines Sägemehl als Einstreu gestaltet sich sehr schwierig in der Wollweiterverarbeitung
Schur
- Scherplatz möglichst sauber
- Schafe evtl am Vortag einstallen damit die Wolle trocken ist
- Nachschnitt vermeiden
- wenn möglich Vlies im ganzen Herunterscheren, am Bauch mittig beginnen
- Brandwolle soweit möglich gleich beim Scheren entfernen
Nach der Schur
- Vlies auf sauberem Untergrund ausbreiten
- Vlies nach Schema in Qualitäten einteilen
Teile von 1 - 7 nummeriert, je höhere die Zahl desto schlechter die Qualität
Bei guter Qualität sollte das Herzstück 75- 80 % ( Nr. 1- 4) ausmachen, die Abfallwolle 15 - 25 % ( Hals und Nacken meist verstroht, Bauch und Brandwolle Nr. 5-7)
- nach Entfernen der Abfallwolle, die Flanken mit der Schnittseite nach oben rechts und links einklappen
- Vlies zu einer Rolle zusammenrollen, währenddessen von der Schnittseite Nachschnitt absammeln, evlt Papier zwischenrollen
Lagerung :
- sicherstellen, dass die Wolle komplett trocken ist
- gute Behältnisse sind Zwiebelsäcke, Futtermittelsäcke oder andere Papiersäcke
- vermeiden sollte man Lagerung in praller Sonne besonders bei luftdichten Plastiksäcken, da Wolle gern schwitzelt und sonst schimmelig wird