Nöö, sehe ich genauso. Aber ganz echte Orenburger Schals spinnt/strickt man ja auch nur mit der Unterwolle von echten Orenburger Ziegen die auch wirklich in Orenburg leben

Woanders verlieren aus Orenburg kommende Ziegen ihre herausragenden Unterwoll-Eigenschaften. Ist das gekonntes Marketing oder was?
Ich tippe darauf, dass es in Orenburg im Winter so lausig kalt ist, dass jede Ziege, die weniger als 20 cm Pelz auf den Rippen hat, schlicht erfriert. Und im Frühjahr kann man dann schöne lange Haare auskämmen.
Umgekehrt gesagt, Kaschmirproduktion in England oder hier im Nordwesten Frankreichs halte ich für aussichtslos - es ist im Winter einfach zu warm, die Tiere brauchen keine Unterwolle. Oder nicht genug, als dass es wirtschaftlich interessant wäre...
Andererseits kann man aber auch mit kurzen Fasern ganz fein spinnen - angeblich spinnen Könner auf eine Buch-Charkha-Spindel ja einen Kilometer Baumwolle. Ich würde den vielen Drall, den man für feine Fasern aber unbedingt braucht, aber nicht mit einer Standspindel reindrehen wollen - und schon gar nicht unter Zeitdruck, wenn ich damit meinen Lebensunterhalt verdienen müsste. Da sieht man mal wieder, wie gut es uns doch geht...
Ciao, Klara