Erstmal vielen Dank an Karin das du mir die Maße gegeben hast somit weiss ich genau mit welchen Maßen mein Mann nicht arbeiten wird.
Zum Copyright ich denke auch das wenn die Spindolina anders aussieht und zudem andere Maße hat dürften da keine Probleme auftauchen.
Ich mein letzendlich wenn ich die Spindel z.b. in einem Kuhhorn laufen lasse dann ist sowieso kein Vergleich mehr möglich.
Das war auch nur um mal zu sehen ob ein "Nachbau" machbar ist.
Ich weiss nicht genau aber der Spindolyn wird auf dem Video ja auch auseinandergezogen bleibt der in der auseinandergezogenen Form. Oder ist das nur um zu zeigen das die Teile beweglich sind?
Die Spindolina kann man zwar auseinanderziehen aber sie läuft in dem Köcher.
Die Spindolina läuft außerdem auf einer Tefzel Spitze damit sie besonders leichtgängig ist. Beim Spindolyn ebenfalls anders. Und auch der Fuß ist ganz anders. Wie gesagt auch hier kann man sich tolle Sachen einfallen lassen.
Na und dazu
ich habe 2007 in Deutschland nachbauen lassen, da ich wissen wollte, ob ich die Differenz der hohen Frachtkosten auffangen kann. Das war aber eine Milchmädchenrechnung, rechne ich noch einen Obolus für mich ein, bin ich gerade mal 2 EUR billiger als mit der USA-Ware inkl. Fracht und Zoll.
Das ist der Unterschied ob man bauen läßt oder aber das Know How hat das selber zu bauen!
Na und wenn sich das lohnt dann würd ich die bestimmt auch verkaufen, warum nicht. Ich selbst spindle nur ab und an z.b. Seide. Hab ich bisher auf meinem Henkys nicht hinbekommen weil der Einzug dort sehr strak am Anfang ist. Daher hab ich immer eine Spindel gehabt. Und ich muß sagen mit der Spindolina macht das richtig Spaß.
Zudem ist mein Mann schon wieder am tüfteln für ein anderes Modell.